
•
C a p . V I I . S g o n ^ o p i r u n g i i e c g i g u i ' e n . T a b . X V I .
©lefünffKSScgel D E, mette folaug aK ^ cijl,unîi«ueÇalIe5eittnit ïitefev paraUelgcljct,
roirö alcici)fa(^ mit jroei) 6crglei(J)enbDPpeltcii §iilfcn, bctgleictxii H ^ »ei'ftfxsi/S^fiein
fettigen norunî) r^interroei-tó gei'iicJtuiit î>i)c() alljcit im anfangmi t intern en&c D ingeta--
tec f inie mit ten «iDevn (Enten A B geiWet roertcn f an ; fie miig abei' nuf in einec
§iilfe entiBcber in H c6cr 3 burt^ 6ie@teU>ô(J)ïau6c ieSeSmalbefeftigetiDei'ben. Sie«
jé ÎSegel iBii-6 mit knen antcïnJergeftaltsufainmengeïtangen, t)aiburc() i)ie untcr(le^)iil«
fe w n H Sic Siegel a c nnS turct) t>ie untere am y Sie Siegel c h gelle A roivt), fo Sa§
D E nn^e otei- roeit oon A C auf tiefen 5»ei; Siegeln entfernetroevten fan. aSennman
bemnacf) tic con felbfl errocf)lte eter i^m Borgefcijtiebenc Proportion, welö^e bie Copie mit
tem Original j(atcn foil, gel^orig auf tiefer Siegel determiniret, unt A c mit D E uni)
c B tarnarf) flcUet, fo wirtbep wcftl)ietcnen Sailen gefunten roerten, tag mit tiefem Proportioiial
Jiiflrument roeit me(»rerc unt alle nur erbcncflic^c3ii(f)tungen ber Proportionen
gema(I)t roerten foimen, ju tenen ta^ §.8o. 6efc^rie6ene nicfet alfo gefcljicft, tieweil an fel-^
Sigen nur tie einzige mittlere Siegel unt an tiefer tic ^iilfe geflellct roerten f an; î)a j)cr«
gegen üei; tem gegcnroàrtigen fotte« fief) mit allen fùnf î Siegeln in« » r c E richten läffet.
S!Bie in übrigen tiefet nn$lict> ju gebrauchen, Wirt auStem bei) »origen angeroiefeiicn ©e«
bi-ûiici) !c'(t)ï rtbäune^mcn fei;n, unt begnügen roir un0 oorieÇo nur tamit, feie eigentlicfic
S6eii1)atfenl;cii untemr idj tungt iefeJ 3nftrument^ !)ier teutlicl) oorgejiellet ju Çaben,
84.
© n ô a v f o n D e i ' M ) k q u e m S n i î i ' u m m t j u t n s : o p i t ' f n ,
î ) t é d e l a C o n d a m i n e .
©iefe^ ()ier auci) au^teuMachines approuvées par l'Academie Royale des SciencesT.V.
p.8ran5ufûl>rcn,ta3u^atunsbcfîenSimplicitâtberocgcn. T a b . X V I . F i g . l i f l A B CD
ein Cineai, ta^ in feiner SJiitte nacfe ter tónge einen jicmlicten S l u Ä i i t t I)at, im 2^eil
A B ^crgegen befîntcn fic^ untcrf(l)ictene 6t6rauben<eó§cr, um tafclbfl ben S t i f f t B,
ber oben eine «Scftraube ()at,naf)c oter roeit oom e t i f f t c J/einjuft^rauben. Siefe0 Cine«
al ge^et jroift^en srocp Slrmen E G, tic am gnbc cinc^ antevn CineaK beft'nWit^, fo iti
feiner aSitte nat^ ter Cange glcitfeen 2lU0ftf)nitt mit tem erflen^at, unb unter tiefem »er«
móge ter in ber®ûcf)fe L cingeftblo(Tenen5eberfan pnunb ^er geftSjoben roerten, inmaf«
fen tiefe Seter gebact)t untere^ Cineal A B c D beiMntig an fitfe sieget, intem, eine mit
i^rem Gnte an tie >2i'i(f)fe L befcftigte unt um felbigegerountene©äitemit!l)rcn antem
(Sutc an felbigeS in D fcfl gematst i(l. Sbcn tiefet Cuieal l;at notft eine antere ©pi^e
N, tie bei) fcgeflalten @act)eii W immer ter ©piçe P nal;en roill. ©iefe ©piçe P i)l bet)>
ben ©nealen gcmeinfcf)api(h, unt lâ|î fiel) auf bem Cineal £ G in einem ^unct , roeleren
man ecn!cl;(et, burc^ tie ©djcaubc z fefl machen. 28ie fit^ alsbenn bie Entfernung B p
JU ter gntfermmg N P cer()âlt, fo roirt auct) ter unter B auf bie Xaffef v R x s
gelegte Siiê fiel) ocrl^alten ju bcn unter N beffntliden.
85.
OBoIte man bcmnad) bie Copie 5. e . 6 maljl gtóffer machen al# taS Original, roirö
tic ©piçc P cntroeter innerhalb te0 Originals oter 5roif(l)cn ta« Original unb ba« «Pap«
pier 5ur Copie auf ber î a f f e l perpendicular gehalten, roenn bei)te alfo auf ber Xaffel am
gemae^t, ba§ fie fic^ nit^t »ernitfen lafTen, unt bie topiße N auf einec (Scfe ter Sigur
äsfeSt/
C a p . V I T . S S c t t g p p i c u n g Dec g t p r c t i . T a b . X V I . «
gefe?t,bie©pil)e B pecgegen um fet^^ folc^er X^cilc, aK FF P auSmacfetDon P geriicft
imb roic ^iec in ber Sigur in bas" Cocfe B gef(()raubet. » i ( nun N p fitft cerOalt ju
B P roieijuó; alfo roirb auc^ bic Copie unter ß fcelj^ma^l groiTec roerten, atóba«
Original uiitcr N, roenn man nemlic^) bic ©pi^c N auf alle (ïtïen be^ Originals fegt,
autl) bei) jeter (Sie mit ter ©pige B auf ta^ «ine «Papier einen «punet flidjt unb bic
abgeifecfte ipunctc jule^t mit geraten Cinien aneinanbec ()anget. eben alfo laffen fid) auc8
alle oorfommentc fnimme unbofftfcl)r unortentlict)e eingeteilte unt auSft^roeiffenteCi»
nien tamit fepc leic^tc copiren, unt nac^ Serlangen nac^äuäeidjncn
5. 86.
Sffieil aber bie Seter in ber )fc i. ba« Cineal A D iinmerju nac& p jic&ct,
unb baCero roenn man tie ©pi^en P unb N nacf) einer geroiffen Proportion entfernen,
unb eben barnac^ bie ©pige B (teilen roiU, einige Sef(l)»erli(^feit cntffeliet, ba man tic
©pige Win tec begel^rten Entfernung »on P fo lange frei; falten mui , blgbi e ant i^
©pige B gleicf)faK gehörig entfrrnet unb feft gcinatßt, auct) in tiefem legten Satt tic Cö>
tfer nicht jnfl auf tie begd;rte Proportion äiitreiTen fönnen, fo wäre bem crften mit einer
Schraube f über ber »ndj fe L abjubclffen, bamit biefelbc roenn bic ©pige A^in i^rc
begeberte Entfernung gefegt, fo lange feft angefchraubt bleiben móge, big man Sic epi g e B
glc!d)fató nad) Erforberu geftellct, ba alStenn tic©cl)raubc roieberum locferju machen,
ïln ffatt ber ©chvauben<CW)er in A B tonnte oon B ein pierecfidjtcr ©tab H herauf
gehen, Sarau fich eine §iilfe mit ter ©pige B hin unt her fthieben laffe, ©icfe ©pigc
hat an ihrem obcrn t^ei l ,7 eine ©djraube, roeMjc in bie §iilfe »on unten angefchraubet
Sienet bieftlbe gleich ató mit einer ©tellsSchraubc uberall bahin an Sen ©tab ju befcffi»
gen, roo tie erroehltc ober gegebene Proportion cö oerlanget. Sin ffatt ber gcmeinfchajftlid)
en ©pigc P lieffcfich mitmchrer ®cquemliet)feit eine ^iilfc mit einer ©tctt--©chraube
gebrauchen, ta»on ter Secfel unt Soben im Centro ein runSeS Coch hif»«'. Sag bie 2ln«
gelamUnterfag K burchgeftccft,unSta« gange 3nftrumentfein| iete,nid)t fofdjlauternS
taran herum gcroentet,unSSaS Cineal A D »or unt hinter fich gefchoben rocrSen fönnc.
Si e f e r Unterfag k giebtfetaim folgenten Scrtheil, SagSa« 3nfirument eine Erhöhung
über Ser Xaffel befonniit, unt man mit ter Jpanb jroifdjen tiefem unS ter Xaffel Sen
©tifft N auf Sem Original ortemlirf) unt erfenntlid) herumführen fan, uiittagfelbige^
eine ficljere aufiage habe, unt nicht roie auf tec bloffen ©pigc P ton einer e e i t c auf Sic
anScrc roancEe,roic tiefe« auS Fig. Ii. roahcjunehmen, tafelbjl ba« 3n|lcument nad) feineit
igt befd)riebenen »erantecten Xheilen entworffeivroo aud) bic jroei; §filfen etwa« grogtnä
hefonSere gejeichnet.
§. 87.
3 n F i g u r a III. ijl noch ciitc Seränberung »orgeilellt, bie fiel) mit tiefem 3n| lru«
ment»ernehmenliijl. aihiecbeilehetbalTelbigcau«tcei;oiececfigten»taben a b , c d, e
f , Sapon c d ter tóngjlc unt auch breiter al« Sie aiibern bevben hin unb her gefdjobei»
roerScn fan, ten roir taper auch ben ©d>ieber nennen wollen. 3 n bicfcr Slbfitht finS Sie
bci)ben ©täbc a b, e / an ihren Enbe burd) baran gefchobene unb befeiligte Sroingctt
jufammen mit Siefcm »erbunten, ©ic Swingen müffen nid)t nur unten in ber SKittc
einen 5lu0fd)nitt haben, ber fo grcg al« bie ©pigen oben jlarcf finb, bamit fie Surd)paf«
firen, roenn ber ©tab gefd)oben wirb, fontern auch bie Swingc am Ent e tec St äbe bei) «
« mug oben hohl gebogen fei)n, tag tie SWutter X an tiefem Ort auch burch fomme.
Suffl. miThm. Mach. D