
H'- \
4 4 Cap . v i . Sgcn^nj l tumentent i ie g)61)cn5ii mc j fen.Tab . XI I
IBafferinaacn, in SüicITuiigkfgwev giäc^cn mit) fotnim Donic^müc^ int>er SKavtffe^eitiC'-
Suiiil »om-cfflict> 511 gcbtauc^eii. S i c SScfcijnffeniieit foltS)c^ retf«
U n i v e r f a i ^ o ^ e n ^ ^ n j l n i m e n t ^
3 f i auS Tab. XII. Fig. I. imt) II. 5U crfepeti, uiiti belltet tieffcii ©iuncl)tun3 in fol«
gcnticn. Fig. Lift ein SOTifTingcn SSfflt o k tXiWc i n mit einem «^oScncnsKanti A B CD,
wclcf)cr3{(jntianbrajSeiten A B,cDuni d / iglcic^e»rei te! )«,anbefcicr tenß c a t o
nui'iafa fi5 breit aW an k r corigen ift. 3rt k r SScrtieffung befinkt jiil) ein Cineal i c,
wclc!)e^ aus feiner SWitte ƒ }u bei^kn ©eiten in 100 gleicljc X^eile getfxilet. ©oltje^ Ci»
neatgefxt unter k m 3?ant) A B init> c D in einem Satec,6a§eS fiel) !)inuni)r;erfcl)icben
(dlTet. (Einer /eticn ©eitc ocn tiefen ifl an if)rcr «rei te fo »iel abgetwmmeti, k r
95anö B c oustragt, 6er übrige itatl) k r Sßcrtieffung juge^enk Siaum aber ^ält 200
folcDcr gfci(!)cn Siiciie, alS auf Sem innern ®t()icbcr ficf) bcftnkn. Sluf k m iioc^ übrigen
leeren SJanm k r trei) Seiten ^ B, B c, c D roerkn auS k r SSJittc k r ©eiten D A
als fem Centro E jwci; mal;! 90 ©raö auSgcfc$t, trclcfc auf ber Seiten B c in F
anfangen, unti ju tci)t>cn ©eiten fortgeben. 3 n Sa^ Centnim E (an eine Siegel mit
ifiren Sicptern G H angcfdjranbet » c r k n , foSag fic W um i^re ©c?>raube bemcgen
(lilTct. Si e f c 35ege( begreift, »on k m Centro (iu9gerecl)nct, auf feiner ob«rn Sliic^e unb
gegen k r redjten Seite 5u abgcfitärfft 220 folc^er g(eicl)cn X()ei(e, krgfeiiten auf k m
©itieber foiDut)! als auf k i i b e y k n ©eiten A B uiib c D anjutreffen. SiefeSKcnful
flc&ct auf einem breiten S u i ^ K L M, unS Damit 6ic Sieget G H auc^ unten bi§ an
ten 90 ©rat) gerüift reerben fonne, f>it Mbigc bei) « i einei.t ginfc^nitt. S i e ©ttircfe
6er SWenfuf bey « ƒ roirb 6urcl) eine l'iiiie getjeilet, in ircIdKr bei; e an einer jarten
©cfjraubc ein Pendulum fiiinget, 6iiS jur venical Stel lung bes ^nflrument^ bienet.
Sluf ber anbern Seite beS 3n|1rumentS Fig. Ii.-weit fie auffcrbem (er-bliebc, roirbgetr^pn»
lieb roicbenini ein folct)e^ Pendulum N 0 gegangen, roelebes an einem in feine ©rab at»
gc.JjeittcitQuabranten jebe^ maljl anjeiget, roenn eine Släcbe JpDriäontal, ober im Segen«
tl;eif roie wel ©rab biefelbe t>on ber I;ori}ontal-4;inie abit)eict)en6 ifl.
73.
«Ä lieffe fid) aut^ barbei; fefir bequem beS epcma^ligen Äönigl. SOTebeEiSKcißcrS
anbrea ©lirtner^ angegebenes 3n(irument onbringen, rocburd) er aufeinma!)l an ber m
fern gigur eines" Se rge« nicbt nur beffen ©runb-Cinie ober sSreite, fonkvn nucb feine
perpcndicular..§öj)e Ieid)t 3u erlangen gefunbcn. S i e Sefiljreibung betlen i(l in 6em
Theat. Static. p. IV. 36. anäutreffcii. ^ i r wollen in fcigeiikn fc()en, roie berglcit^en
bei) iniferm »crpabenben 3ntirunieiit ocrtpcill;ajft auäubringen, unb bergeftaUt in^
2ßerfS ju rid)ten. 2ßeil 6aS befcbriebene Univerfal-.§)ijlxn<3uflrumcnt wegen fo »ielen
cjnebem übrigen ®ic(fing^ nur all5ufrf)wer werben würbe, fo fan beffen Sertieffung A
B c D anbem Ort, wo ber ©ra6>a5ogen nid)t [linlanget, gan? unb gar 6urc()brod)eit
feyii. S e r sjSerpeiibicul beffelben ift oben Tabula xi l i . Figura i. bei; c um feine Slre,
6ic ba^ Centrum JU 6ein Qnabranten a b abgiebet, beweglid). S e r Qnabrant l;at
auf feinen brei; ©eiten folgcnbe 5lbtf)cilung: Sluf ber innern befinbeii firt; crbentlic^
bie ® r a b »on i bi§ 90; auf ber anbern {)icr ficbtlidjeii ©eite ftejen bie Slbt^eilungen ber
«Pcnpenbicular<.^6()cn, unb auf ber britte cerbedten Seite beffnben fiel) eben biefe 21b>
(Teilungen allein umgeroedjfelt eingetragen, bag bafelbft wo Jier o flef;et, 12 anäutreffeii
unbwo^i e r i 2 5ufe^en,6ortaiifi«ner©cite o beft'n6li(^. S ami t aber ber^Pcrpenbicul
Ca p . vl .s8onSnfl i!umei t tet tbif | )6()ci t5umefm.Tab.Xl l l .45
gebatt)te brei; ©eiten mit feiner ©pi?e treffe, unb berfelbenabtjeilungen fc^arffabfc^neibe'
mug er an feinem fcfeweren XJeilc bei; E in bie SBreite gejogen unb wn bort alfo breit
in eine fc^arffe ©pige julauffcnb »erfertiget werben. SBSie im übrigen bie erroe^nten Xf;ci«
lungeiiauf 6cn ©eiten Mechanifc^ anfsutragcn, ifl gleit^fató an nur angesogenem Or t
beS Theatri Machin. Static. angegeben worben, 6en ©ebraucè aber ^ieroon wollen wir im
folgcnben nn einem gjempel f ü r g i t j anwcifen. 3 m übrigen Mffct M i'icftó Jnllrumeut
Tab. XII. Fig. II. mit feinem 5u§ cntweber auf ba^ fur^e Cineal P Q_K s, weWe^
mit einer ^ülfe T oerfe^en, a i#r auben, ober e« fan glcicftcr @cflalt,n)ic bier in biefer
Sigur ju feben, auf eine lo unb mebr Snfi lange «Segel, fo feine §ülfe bat,befefHgct wer«
6en, weltbe Siegel in 6ie gewcbnlidjen Sufi un6 ibre Soll richtig getbeilet. ® ei; i?em SKarct»
ftbeiben fan biefe Siegel eine ifacbtcr lang unb natbbem barbei; beliebigen SWaaê ferner nac§
(einer tängeabgctbcilet fet;n.
74-
©icweil unfre SIbficbt b i « nicbt'ifl, eine ©eometric jufebreibcn, fonbern nur bie3m
flrumente ju erfWren, weld)e be» ber Slusübung fcldjcr gJSiffenftbafft bic bellen Sicnf le
killen fönnen. Sllfo wollen wir I;ier, 6a obne6em ber 9iaum ju benen übrigen ju befef)rei"
ben un« rorgenommenen anftrumenten un6 Machinen abjunebmen beginnet, nur an einem
einzigen ©empcl ben ©ebrautb biefeS in ber Xbat febr bequemen Suflrument^ äu erfl«!
Knfu(ben,un6 jcigen
mt mit tiefem Snjïrument m ^ t imltp
tf)cm 35CC9 unö St)a( a6äuniei|cti.
® ift befannt, baft feine Cinic, wie fte ber fange nacb über aSerg un6 gegen bie
Xbäler gemein roorkn, in einen ®runb>9i i i alfo einjutragen ift, fonbern es muß jeber»
jeit nur bie ©rnnbiCime oon folcben fcbicflaufenkn gladten barinnen angegeben werben.
3n6cm nun an biefem 3nftrument bie Siegel mi( ben Sioptern A H in ibren ^orijon»
(alcnStanb ober nielmebr bie Stanb^Sinie E F jeberjeit bie ©runbfSJinic abgiebet, ber
innere ©cbicber S t bic §óbe unb 6enn wicber bie Siegel mit bcn Sioptern aucb alle«
ttiabl bicHypothenufam an jebcni Xriangel aufmachet, ber bei? bem SSIeffcn auf ben 3n«
ftrument gcnwebt wirb; fo ift 6affelbc eben 6arum fonberlict) bequem.
® nn alfo Tabula XIII. Fig. D. Borgcgebcn ware ju ftnben, wie breit 6et Xabl »on A
M B fei;, ftctft man jufórberft 3 big4 iWci.-Sabnen ton A bi§ B in geraber i'inie,
Samit man bei) Slcbmung ber ©tdn6c nicbt auf 6tc Seiten weitben móge, un6 ftellct aläbcim
6aé J9Óben>3nftrumcnt mit feiner Seite A D vertical in ben >punct A, an ben Ort
bingegen, wo 5. e . in c baS Sailen be^ »ergeS merctiid) abfegt, ftecft man eine berglci--
<tjm ©tauge ober Cattc, wie in Theatr. Static. P. IV. §. 38. angegeben worben, in beniSo»
ben,läft an felbiger bie Scbcibc mit ber fcbwar^en Qucr<einic berunter big fie eon
SBoben gcrcd)net, bie Jpóbc 3nftrumcntS aus'matbet, hierauf vifiret man natb gcbacb'-
tem fd)war?en Quer^Sttid), äcicbnet bie am auferftcu Sian6 c D con 6cr Siegel G H
abgefcbnittenen ©ra6 auf, miffet 6ic ©eitcn>einie A C, weil aber 6erfelbcn Cängc nicbt
in 6cn ©runb>Siig ju bringen, inbcm fie bic Hypothenufam beS XriangeW auS mac^t,
fonbern kffelbeii ©runb-Cinie in k m Siig ju tragen i f t , jcblt man nur auf k r
Siegel fo »iel gleicbc Xbeile ab, ató biefe Subtenfa Siutbeii ober S ^ u ^ lang bcfnnbeit
Suffl. ad Theatr. Mach. Wt WOrbeil,