
8 8 Cap.x.sBcii b e n S 8 i f i ^ 9 l ( e m e i i obecg^nufe.Tab.xxIlI.
bicScifc SeS iiw&emevte 6eft()lagncn® (lumcS. 9ßaS oor 6ie®c^alc unti benSpIiniJ 6ct) einem
miD an6ei-ti©efi1)Icc()t tie^^olgeS ;ii fe(ftnen,roifti ein jetiet fclbfl in n6tf;i3cn5fltl ausäunidclxii
reiften; Senn nic^t nut eine ai'tbeS ^olge^ ^at eine Sictevc bie anbete/ fonbern auc^
an einem !8aum iftam StainnüCEiibe biefeltte ffiivcfet' al^ am ol)eraS(;ei(/unb bn^immec
weniger nacft bem SiSippel ju. Unb gleich roie ber S a um coniW, baS i|l oben Wroäe^ei-
«(^ unten loiic^fl, aK roit'b ein jeber cjne et'innerung Won bwauf fe^en, ba§ roemi ev ei>
nen »Saum uon geroiiTei; ©tärtJe buvcl) folcfeen sKiemen «uSlefen will, er ooc^ero ausmache,
wie (anii baS StncE feiner abfiefjtgemdg fei^n miiffe, ba§ er mitbeljärigem 2icrtl;eil
fein a)iaa§ an ben obern fc^roat^en X^eilbe^ sSaume^ anfc^iagc.
© a é X I . S a p i t f l .
Son M lûitôet'Oîier SïMm
144.
©e r Salièeri ober Slrtillerie aKoaê ober gs i f î r i s tab, iff ba« crfle oorne^mfte Sn--
(irument ber Seuerroercfer; fo «uS einem cieredigenStab befielet, auf beffen brei; <StU
ten bie Diamctri ber SIet)ernen, Gifernen unb Steinernen Äugeln »on einem «pfunb big
auf 20, 30 unb me^r'Pfunboerseicftnetlinb; unb auf ber »ierbtcnSeite pflegt manbieSoK
»on einem beliebigen gugfSOTaag ju fegen, fo oiel bcrfeiben barauf gef;cn, roie folc^e oier
gebadjte Seiten mit i^ren ïf;eifungen Tab. x x i l l . Fig x . emroorffiii. Siefer S t a b bie»
iiet nic^t nur aus bem Siameter einer Äugel gleich äu n)iffen,n)ie feftroer fie am ©eroic^te
fei), fonbern au(^,entrecber au^ ber SWünbung eine^ StucfeS ju erfalx'cn, wie »iel 'JSfunb
«m SSfci), Sifen ober St e in e^ fc^ieffet, ober bamit felbfl ben e:<iliber eincS Sn'icfeS aus"»
jumac^en, wenn eS gcnjifTc «Pf. an »iei ; , gifen ober St e in fc^ieffen foll, in wollten bei;beii
gälien ber Spiel^iHaumin« befonbercju rechnen ifl. gu Verfertigung eine« folgen Sta<
bc0 wirb eine e x a a runb gebrefjetc ÎBleçernc, gifernc unb eteinerne Sugel ron einem
rictjtigen SRnrnberger qîfunb erfobert, »eil ba« gîûrnbergcr (Seroic^te brnïf» baS gange
9?ömifc^e Seutfdje öieid)
in ber geuer^^erct'^ivunfî gebrauchet nsirb. 9Benn bcnu ber»
Sleii'fjen Äugeln oorÇanben, fan man au^ beni Siameter »on jeber Äugel auf gegcnronr»
(igen S t a b fotool)! Arithmetice aK Geometrice bic gehörige Stellung tragen, unb ätoar
im erflen Sali, wenn man (eben ^iameter ju einem SWaag^Stab matÇt, bcnfelben in 100
äleicl)e îDeile tÇeilet, atebenn aus ber obigen §. 135. befînblirfx» gubic<2öuretfeSafel bic
bafelbft angefeçtenXOeile t)on_2,3,4 u. f. f. mit bem Sitrfel auf bem SWaag^Stab faffet, unbauf
îicjenige Sei te besS;aliber!©tab^ trägt, bie man ju ber Slrt Äugel erreejilet f;at. Geometrice
gefiticÇet eiJ, wenn man ben Siametei- ber Äugel mit M felbft in einen re(t)ten
îajincfel fegt, unb in allen oerfäjret, wie oben §. 127. bei; Sluftragiing ber Xieff<?(5unctc
ouf ben 33ifîr>©tab erroeimct, unb in Tab. XXIII. Fig. Iii. cntroorffeti »orben. Ober eS
fan auch gefc^e^en Mechanice, »ermittelff eines richtig aetpeilten ^roportiona(f3ircfeW.
3 a man hat rerfchiebenc barju fchon eingerichtete Çorportionaônflrumente unb gali>
ber<3ircfel barauf auS eben bemörunbe mamherlet; îheilutig getragen, bag man fie garbequem
in bergleichen unb auch «nberu Sailen gebrauchen fmi. §. 145.
C a p . X I . % o n b e n a'ol i f tei - - S g i f f e @ t ä f e i t . T a b . X X I V . g g
145.
3ch loillatthier mg befonbcre nur eines oon biefer SIrt auffiipren, roeltheS w r bc<
nen anbern uerbiciier, bag es angefiihret werbe, g g begehet biefe^ 3nflrumcnt Tabuh
x x i \ ' . Fisr. I. aus sroei; Schencfeln ober Sincalett A B, D £, itclthe fich in c um ILJT
ren DJagel bewegen. Siefe hoben auf ber einen Sei te No . l , wennfelbige nach einergera<
ben l'inie aufgethan worbeu, ju Oberg ben qjarifer, SSheinliinbifcheti unb Ceipsiger 5ug,
jebeii in 12 Soll getheilet, ber Scljeiicfcl A B aber hat noch 3ur Seiten ben fparjfer unb
SKhcinliinbifchen Sug wieber in0 befonbcre big 90 Xheil gethcilct, unb auf bcffen halben
Äepffe begnben fich in einem halben Cfircul eben biefe SWaafte in 100 Sfjeileu; otif bem
Äopffe hergegen beS anbern SchencfeK D £ ig getragen, iaß SKaag ber Äuiiel oon i
fpfuiib big auf 60, welche ber Singer auf bem Schencfel A N anjeiget. auf ber anbern
Seite No. II. finb abertnahlen bie brcijerley Sug^Wiigen, lebochalhier nur in 10 gleichen
Spellen begnblich, un» auf bem Schencfel D E 1)1 annoch ber 4;cipjigerSug,wie auf
bem Schencfel A B ber anbern Sei te NO. I. ber qjarifaMmbgjheinliinbifche, in 90 Xhet-/
len onsutreffcn, unb auf bem platten ÄcjpflFc bicfci- Seiten No. II. ü weifet ber 3eiger
bie in einem ®rcu!<StiicE befchriebene qjfunb, nach ben ® ! a a g ber SDiunbung. gßenn benis
nach mit biefem 3ngrument bic IWimbung eines" Stnt fe« abgenommen ivirb, wie Tab.
X X V . Fig. II. bargellet, fau man fogleich aus bem Schencfcl A B NO. II. fehen, wie oiei
bcffen (Jalibcr nach ben Sheilcn bes^ar i fer , giheinlänbiftlxn No. I. unb nach benSheilen
beSeeipjigerSug^SDiaatTcSNo.ll.auStrage; ber Seiger hergegen auf bem platten .ftopff
beSSchencfcK D E, weifet jugleich, wieoiel biefcS S t iM ron bergleichen ffaliber an ^Pf.
fchieffct. ® irb man enblich mit biefem 3ngrimient, wie Fig. III. jeiget, eine Äugel faffeit
unb bcrfeiben Siametcr abnehmen, fo wirb ber Siametcr bcS ÄopffeS ron Schencfel D
E mit feiner Schärffe nicht nur äugleich 5«igcu auf bem Äopff beS anbern Schencfel« A
B No. I. wie Diel bercn hunbert Xhcil oon bem »JSarifer, 9iheiulänbifch! imb Seipjiger Sng
anf ben Siameter gehen, fonbern auch ber Singer auf bem Schencfel A B, wirb an ber
speripherie beS ÄopffS 00m »chencfel D E auchnoch anbeutcn, wie oiet'JSfunbbie .ftugel
ron bergicictjen SKoag fchwer fei). S i e Sheilungeu felbft werben ocrmittelg eineS in fei-,
nemo Sheilerichtig gctheilten Sug»»taaffeS, oon jeber Slrt,uiib oermoge eines accurat
perfertigten gaIibcr>®JaaiTcS aufSSechanifche "Seife aufgetragen,welcheSman einem jeben
gcfchictten Mechanico JU weiterer Slugöfung übcrlaiTen will.
5. 146,
^jicrju ig noch 5"«chncn bie a r t ber SageftBircfel mit bem Sogen, ber auf ber
einen Seite besiegtem, gleicljfalls" bie Schwerc ber Äugel auS S51ei;, gifen unb Stein,aitJ
jeigen wirb,wenn man mit folchem gircfel ben Siameter ber Äugel abnimmt, bajugleich
auf ber anbern Seite beS SBogenS baS SJiaag angebeutet ig, wie oicl an Schuhen ober
Sollen folcher austrägt. 3i 'm SPefchlug biefeS SapitelS unb ber gangen Stereometrie,
fonntealhier noch angefuhret werben ein 23ifir<9iiemcn, webiwch bie Schwere eines
S t n J S 5u erfahren, wie felcl)en Sauicl eirich im XXV. (Japitel feineS II. Xhci'IS,bcn et
;ii bes Simienowiz Senerwercf cmb SIrtillerie-Sung ebiret, ju oerfettigeu anweiftt, ollcin weil
bicfcr nm' bieg auf baS fflictallne Stiicf gerichtet, unb bic Saoete nebgbem <prog>28agcit
nicht batunter begriffen, welche Xheile boch auch wegen beS oielen baran nöthigen Si f inS
eine jicmliche i!ag ausmachen, unb man nber biefeS ncbg anbern m'iglicheu Umgänben
mich jugleith in gar bcgueme Tabellen gebracht, »ieoiel (Sentner jebe gewähnlicheärtbeS
Siiffl. ad Tbtatr. Mach. 3 ©cfchü»