
4 6 C a p . V I L § 8 o n S o p i CMt i g U t g t f l u c e t t . T a b . X I I I .
rooirkn, rüett mi folcfjcn lekten aSgcje^ften ï{)Cil 6en ümmi e ^ i e b t r , fo bcmcrcEt Wc ©tite
3nflrumcntó D V Mg mi 6en 6c?)ie6er We Cange ter ©tun^Cinie, weldie in Sen m
3H tragen. ® i e ^lóftc, mie »iel te SSo6eii in A liege ató in c gieM 6ef ©t^)tcl)sv
glci^fató mi oon F big mi We 9!egel G H. , s- r » .
5 S o man o k r Sep We n , iaden unt) mit Slippen tierfepenen SBergen auf Wcfe SJrt
m t fortfommen f an , t>ovf ï a « 3n| ltumcnt nur »on feinem ö n i a l mit Scr^iiilfe abgo
f c f ) r a u t i e t , 6 a r 8 e g m a t o a u f 6 i e l a n g e S K e 9 e l a n g c f ( f > m u 6 e t u n t ) m i t t > c i n a u f f e l ( ) i 9 e n b e f t r t D l i >
(()en Ouabrmiten operiret roerScn, wi c ant em angefiif)i'tcn Dr t t)e« Theatr. Staticiange--
roiefen i(l, fo f an man gleicfefal^ auf We Oequemfle Slrt,fo it)o!)l We @runi)<einie al« J g m
eine« SBergcs ritf)tig finSen.
^ a ê V i l . S a p i t f l .
8 o n Ä i r u n g i t t ® p r e n .
5. 75-
©i e e c p i nmg einer ©rdffc Jciffet, rocnn eine Cinic, gtdc^jc oter Cdrpcr, ent»
rotter accuratnacl) einer antern oon einer Siefer Slrt abgejeirftnet roirb, 06er iso man Sie»
felbe gleit^fam anamorphofiret unt bergc|{aatn(icl»ei(^net,t>agfie5»argane ungeflalt unt
unfänntlict) a u »We t «nb tem Original gar nic^t gleichet ober dfinlit^ct, aber Surtl) einen
Cviinber, cberburc^ einen Conidtcn, ober in einem M e n ©picgel,roieaucf> bloß in ei>
iiem gewiffen Singen »«punct roleberumin recl)ter ©eftalt unb gleicher Proportion mitbcm
Original gefe^en werben fan.
76.
3 n bem Salle, wo nemlic® eine ©ac^e ber anbern accnrat nachgemacht roerben foB,
aefcfciebet eg in jweijttle? Slbficht: entroeber We Copien foBen ben Originalen gleich fepn,
ober e0 foUen beybe einanber dl)nlich gemacht werben unb jroar balb grófier balb Keiner.
SeDbeSlbfichten werben erjialten, wenn man fo wohl Mog^ircf e 1 unb Cinenl brauchet,alS auch,
roenn man fich befonberetbarsueingcrichtetet^njlrumentenuiibMachinenbeWenet. S i e
erfle Slrt wirb oerrichtet, entweber burch bie mit bem 3itcfel abgenommene diagonalen
unb mit bem btci)beinigen Sircfcl felbd, Theatr. Arithm. Geometr. §. 293. ober oer;
mittelfl eines in ber gigur angenommenen qjuncteé unb berer au« feibigen in ober burch
alle 2Bindel ber gigur gesogenen Cinien, ober burch einen proportionirlichen SBincfel: im
gleichen burch ben fogenannten Redufflon-ober ïheii'unb Proportional-Bircfel, Theatr.
Arithm. Geometr. § . 1 7 1 . 256.unb275.burchba«ProportionaI-eineal. Ibid. §. 276, 3nä
alcichenmittel|l5wei)etuntetfchiebeneraSao6>@täbe; burch ben ©chatten eine« ©tifft«,
nicht rceniger burch bie (ïopier^Sïabcl unb burch ba« wie auch ohne aHe« biefe« burch We
Sopier<©theibcober@lag«affel.
OJie anbere SIrt gefchiehet nicht nur burch Boetü <33ergraficr<unb SSejungung«.
3nflrumcnt, roet^e« im Theatr. Arithm. Geometr. 450. bereit«erfidretworben; fon»
bern auch noch burch oerfchiebene anbrc unb o f t all5«fthr gef nnftelte Machinen. Sllhier
foHennoch einige ber «Miehlen unb nu$(ichlien migefiihret roerben, barunter wrnehmlich
gehöret ^^^
C a p . V I I . g g c n S c p i c u n g b e c g i a u t e t i . T a b . x i v . ^
77.
© e t f o g e n a n n t c
S e r ©torch ^©chnabcl,fonflau^2lffe,iHglei^en Pantographum genannt, i|l ein
3n|lrument, »ermittelfl beffen einer oorgegebenen Sigur eine anbere fan gleich ober ahm
lieh gemacht roerben. S i e f e « 3nflrument beflehet gemeiniglich Tab, x i v . Fig. i. au«
»iergleichftarcfen ©#encfeln AE,AD, unb B C, bieoon gWeffing ober auch nur oon harten
gemacht werben, unb entroeber alle »iere »on gleicher Cdnge etwa 15 big ig Soll finb,
ober p e p oon feibigen finb nur halb fo lang al« bie anbern, barju nachfolgende fech« ©tü>
(Ce gehöhren, umgebachte ©chencfel ober Cineale nach ffrfobern ber Umllänbegehärigbamit
äufammen jufchrauben, unb jum ©ebrauch einrichten ju fönnen. A ifl ein gebrehete«
Snggen, roelche« unten ein flache« j|ni5pffleinunb an ober« ©tbe eine Schraube hat, bie
wenn (ie burch We jwet) ©chencfel A E unb A D gefterft in ihre SD?utter gefchraubet
roerben fan. S i e f e « S i g g en bienet ju einem SKuhet'JSunct, bamit ba« 3nffrumet, nach beit
»erfchiebenen 58ewegungen, bie man ibm glebt, auf einem glatten XiTch fich geliiibe hin unb her
fchieben laffe. B B finb äwei; ©chrauben, roelche unten einen gebreheten Änopff haben,
burch bie ©chencSe! 5 c un» ^ D ingleichen ß c unb J? bei) B gcflecft unb al«»
beim burch ben oberen JSnopff ce rfchraubet werben miiflen. c d £ fcnb brei) Jldgel, bie burch
We <£nben ber Cineale E c D gefchoben, in ihrer SKitten burchbohret, oben »erfchrau--
tet unb unter ben Cinealen, roo fie etwa« herror gehen, mit ©teU>@chraubenBerfeheti
|inb. S i e f e btei; dlägel geben bie brei; Drter ob, in welche nach »efchafenheit ber Um»
lidnbe ber 3«PfFen, um welchen bie Serocgiingbe« 3nflrumcnt«ge|chiehet, ber ©tiel, mit
bem mmi auf bem Umrig be« Originals herum fiit;ret, unb fo benn ber S8Iei)>©tifft, ober
eine anbere ©pige, fo bie Copie nach bem Original objeichnet, befefüget werben finnen.
F Hellet ben 3apffen mit bem Unterfagin« befonbere gejeichnetoor. S i e f e r Unterfag hat
auf feiner untern SMche brei; fcharffe nicht allsulange ©pigen, roomit er in bie Xaffeljbas
rauf man bie Copie »erfertigen will, eingebrucJt wirb, bag er unbeweglich werbe, unb nicht
fort rücfe. ©eine .^öhe « c nemlich oon ber Saf f e l big an« 3iiflrument gerechnet,
«lug mit ber §6hebe« Siiggen« A übereinfommen, bamit ba«3n| lrument aHejeitber
Xoffel parallel fich bewege, wenn berSapffen c b burch bie aSitte eine« ber gebachten
gel gefchoben worben. S e r ©tiel ober ©riifel a beftehetau«®lffenbeiii,j^ornober!)ar>
ten ^(olg unb bergleichen Sliaterie, ber, wenn er burch einen anbern ber Slägel geflecft
roorben, mit bem oben erwehnten ©tell>©chräubgen D befefliget werben fan. H ifl ein
S81ei)<©tifft, ber burch hen britten SJagel geflecJet, unb gleichfaB« inittelfl einer ©teil«
©chraube in gleicher mit ben angeführten anbern ©tücfen befefliget roerben fan.
78.
S e r ö e ^ v a u c ^ U t ß 5 n | l i ' i i m e n t § küc^
i t t m f p l g e n ö e t t .
SUenn We Copie bem Original gleich gemacht werben foll, mug ba« 3n | f ru»
nient jufl alfo geflellet werben, wie e« in ber Fig. I. anjufehen: nemlich ber Unterfag F
mug in c am ö i b e ber MV mittlem gleichlaiigen ©chencfel fich befinben, in E wirb ber
Slet)»Stifft unb in D ber ©riffel, ober roenn e« bequemerfepnfollte,herleite in E unb
bec