
32 Cap. V. SBoit Machinen t)eit 58eg äU ineffcn.Tab. VIL
54.
D W o n ic\) Sicfei' S5ev6effetuitä ï e t Vitruvianift^eii Machine ïemSa5a(Terj3?ati t n e ^ t o
rc©i(^eiteitsegef>cii »ivb,ï)a§ eStJCtïietOcfa^r ï e r S!BeUciiben)a^tet,imS auc^) oiele^mit
g u t ( ï ® n j i d ) t f l n s c w i i 6 c t i f l ; fobiirfften fitf) ïcnnocf) onScre UmfttinDe Üatei; ereignen,
wclcfje g(eic()fans tiecSdcfee feine Slic^tigfcit oerfpcec^jcii. ©a S sasflffetmug j. e . m - je^
Sern 3{(i6,6fls"c^tTO6cnfoII, feinen gcnieffcnen gaU t;a6cn, t)fl§ e^ feinem ge^óvigen ©t o g
ouf bd? 3ïat) orbentliA ftne, wie foll flbcr bicfe^ S>ier gcfct)cl;en fónnen, w?nn ©M
bdlb (itif t)ic ©eite, Mfi) in tiie ^ è ^ e , a a f t mietet in t)ie ï i e f f e , imti folglich g(eic()fmn in einem
» o g e n m wn ©t u i 'm un6 M e n kroegen (affenmuS? SiniJreereinwHcffesu ge<
fdjroeigm, unti nm- öa^ eingige noc^ «näufn^ t en; t a f t ep geraten unt f e i t r fcf)neUene(iuff
t e ^ ©c^iffcS t e r ©n gmi g t eS S®(ifferS in t e n emi o l bei) A t u r t ^ feinen gewaltigen S(n<
fall, 06er aucj) t)ucc?)anDere in t e r ©e e befintfote giSnier, »erfeget werten f a n , t a g nic^t
e i n m a l wi e t aS a n t c r e fo oiel SSaiTcr auf t a « S i a t l a u f e n f a n , al^ ju feiner fteten u n t
egalen SSeicegung nöt^ig ijl.
5. 55.
Sftod) ein antireê Inftrument ^at Bartholomeus
Crescentius
e i n Mathematicus u n t 9{ómifc^er SSaumeifler, in feiner Naut i c a Mediterranea an>
gegeben, u n t weif tiefet jgut ^ nic^t felbfl ^ab^afft werten fónnen, mu g iä) alhier n u r tU
ne f u r g e SBefcfereibung anfiif;ren, tie an einem a n t e r n Dr t e t a b o n gefunten. & be»
flehet tiefe« in einer fleinen 28int;a)ïii{ile mi t »ier j^on5CHtal--5Iugeln, t e r en SJre perpendicular
flehet, unö tur c ^ jwet; Cöc^er in einen Äaffen ge^et, a(wo e« W ftet) bewege»
f a n . 3 u r ©cite tiefer a t e ifl nctft eine ant e r e 2t5e[lc vertical aufgerichtet, über terfetten
g l i t t e ma n einen gang tiinnen feitcnen S ä t e n fauffen läflet, teffen S n t e an t e r teu
SKiijdc fcH gemacht. S i c ginge! a n t e r aWiiWen^SScHe fint alfo bcfti^affen, t a § |ic abgc>
nemmen u n t auf t i e ant c r e CffieKe, t a r ü b e r t e r Sä t e n gewicfeit w a r , gebracht we r t e n
fónnen, t «mi t ,we n n bei) einer langen SXeife getackter Sä t e n , oon t e r einen SKelle auf t i e
antere mit Sli'Seln gdnglic^ gewicfeit Worten, ma n tiefe Slügel »on foltöer SSJScUe ablieben
u n t auf tie bringen f a n , t a r o n t e r S ä t e n abgewitflet we r t en. Sluf folcte 2lrt f a n im--
mer abgewec^felt, u n t t i e 3«!>t/ ^ i e offt t ß geftfjejen, n u r fieiffig oufgefc^rieben werten.
§!cvbci; Wirt j nm »orauS gefegt, t a g ma n tie Cänge t eg Sa t e n ^ cr)Mi(^ beflimmet, wie
Diel nej)mlic^ teffen fic^ unte r t e r Seitauf t i e ^ i n t ^ SKü ^ f e n asjelle wicfle, aK t a é ©c^iff
eine oter me ^ r SDïeilen fortgefeget,wcIcf)e^ m a n fofgenter @e(fallt erfahret. SBan crroe^;
(et a n einen O r t äu feegeln, teffen En t f e r n u n g nach SDieilen befannt, u n t wollen wir t e r e n
10 fegen. Jpierauf wi r t t i e Ma chine j u oberfl auf t en hintern ï h e i l t e« ©chiffe« befefli;
get u n t ma n läffet auf felbige fogleich al^ ma n abgefeegelt t en 935int gehen, t e r fie auch
al9ba.lt j u treiben a n ^ h e t , u n t t en Sä t e n oon t e r SBelle ab, u n t tagegen über feine SBel«
(e aufwitfelt. SJach oollenteter Sahr t , überfchtägt ma n t i e Cänge t e« S ä t e n « , t e r fich
um t i e 2Bint i iS!ühl Slve gewicfeit, theilt folche in fo siel gleiche Xheile ein, aW tie Sa h r t
gjïeilen f ang gewefen, welche« hier 10 waren, fo roirt ein jeter Xheü eine SWeile betragen,
© n e n fclchen ï h e i t f a n ma n , wenn t e r Sä t en auf 20 u n t mehr ÏDleilen lang feon foU, auf
teffen i'ibrige Cänge weiter fort tragen, u n t aKt e n n t ami t , wiebe» t em ©n g a n g a n g e f ü h ^
net Worten, auf einer langen 5Keife fich »erhalten.
$ . 3 6 .
Cap. V. Son Machinen, tiffl gSe^läll nifffetl. Tab. VIII. 33
56.
Siefe Machine fcheinetjwar i n t e rXh a t o o r t c n e n bereit« angeführten t e n S J o r j u g s u
befommen; allein, ma n mu § iabci;5ufi5rtetfl betingen, t ag fie nicht n u r alfo angeortnet,
tomit fre geh hei; t e r unortentlichen Bewegung t e « ©c!)iffe« tennoch oon felb(l jeterjcit
im ^or i jont a l en ©t a n i e erhalte, fontern e« mu g auch tie 9Jeife mit eben t e r f a t u n g ,
mit gleicher ©tärcfe te« 2Binte«, u n t mi t aUen übrigen gleichen Unt l änt en gethan werten,
al« tiejenigen gewefen, t a ma n nach einem gemiffen entlegenen Or t e fccgelte, teffen ©itfer«
nung in aSeilen befannt war, « n t tarnach eben getachter S ä t e n feine Slbthcilung erhat>
ten hat. Ueber tiefe« ifi auch t a r b e o j u beforgen, wie t e r S ä t e n bei) t cm SJuf<unt 2(broi>
(fein, weil er lang, fich »erwirren oter entjwci; rciffcn tür f f t e . U n t entlieh fan bei; einet
langen 9?eife, wo tie 96int-/Slügcl öfftcr«abgehoben u n t neu aufgefegt werten muffen, w>ih>
rent.folcheu28cchfel«ein mercElicher SBeg turcl; t a « ©chiff fortgefeegelt werten,her turch t e n
gate'n nicht angcmcrcfet wi r t , welche« am (Ente auch ei'« unrichtige SJechnung bringen mug.
57.
hierbei; ftimtejUBerfuchen, ob a a enbiganhe ro angeführten betencflichen UmfiiSn»
t e n nidjt turch nacljfolgcnte S e r ä n t e r u n g abjuhelffen w ä r e : ® c n n oornehmlich t i e
Sßint^SlügcI nach Hydr aul . II. §. 128 alfo eingerichtet wü r t e n / ' t a g ge bei; © t ü r m nicht
fchncller gingen al« bei; mittehnägigemaBinhe, u n t t i e Machine ftellcgchallejeitoon felbfl
horijontal. Sin g a t t t e « Sa t c u « wären al«tenn 3at;H u n t ©etriebe ju erwehlen, wel--
<I;e,wie bei; ten 3Bagen<3ngrumcnten angeführet wortcn,eirt gewig Sc r h a l t n i « gegen ein»
anter hätten, alfo, t a g wenn 5. S. t a « 3 t a t t e r ^a5^nt-g5?ühlen auf eine gewiffe befante
entfcrnung, eine nahmhaffce 3ahl feiner Uml ä u f e »errichtet, ma n haraufbei) einer ge>
thanen groffen 9?eife feine Siechnung g r ü n t e n , u n t an ten Seigcrn abnehmen fönnc, wie
»iei 1000 ©chritte oter Sfüeilen t a « Schi f f fortgefeegelt. ©ieweil aber, jwifchen t cm attjeit
gleichen Umt a u f t c « 3 8 i n t - 2 > i ü h l ' 3 \ a t « u n t t e r ungleichen sBewegung t e « ©chiffe«, feine
geomctrifcte Proportion ju g u t e n , t a e« bei;garcEem3i5int, bei; weniger Ca t u n g , u n t am
t c r n §. 49 angeführten UmgänDen fctncBcr al« bei; mittelmägigem SBinte, fchwchverer
iungunttergicichenfcegelt; fo mügc fonterlich, wegen t e« e r g e r n c i n richtig befunten
Anemometrum t a S i g , ciiic fclchcMachine gcbrauct)t wcrDcn,wcldjctic ©rärcfc t e « 'Bi n >
t e « anäcigct, t a o c n einige a n h c n in Th e a t r o Statico P. III. (S. 123 big 134 befchriebcn ju
gnten. gBü r t e al«tenn turcl) öf t e r e (Erfahrung u n t ficigge aufgeht, nebg genauer aiif
mercfimg t e r in angeführten §. angegebenen Umgänteoornehmlich mittclft tiefe« getach<
ten Anemometri auegemacht fei;H, wie oicl SKcilen bei; fchwachen, mittelmägigen u n t
ffarcEen ®i n t e , t a «©c h i f fortfcegeln muf f e , wenn t a « haupt ^SSintiiKat) eine gewiffe
Slnjahl Umlauffe gethan, fo nrichtc einiger maffen u n t ohngcfährangegigt werten fönncn,
wie we i tman g ^ »011 t emD r t , t a r o n ma n mit tein Schiff a u « g e l a u f e n , i n t e r ©c e ent«
fernet begnte.
58.
i n t e r n alhicr »on t e r S(rt t e r Machinen gehantelt wi r t , tie turch Slbwicffung ei>
ne« Sa t c n « tie ©röge t e« ®e g e « in SKeilen angeben feilen, weld;c ein ©t f ; i f j u r ©e e
fortgefeegelt; fo foil hier cbenfall« noch eine tergleichen a r t angeführet werten, gleich wie bei)
t e r ant e rn oorhcrgchenten gcfchthcn, t a turch Uml a u f eine« 28a f f c r ;9i a t«, eben folche«
erfahren werten foltc. @!C ig entlehnet au« t en Machine s approuvees pa r 1' Academie
Royale de fciences T om. VI, p. 87- Ullt ig
Suffl. ad Theatr. Mach. 3 D u b u i s f o n s