
50 Cap. Vir. Sgoii Spptfling bee gipmt. Tab. XIV.
unb c D fefl gcffcll«, unt> Wc J^i'ilfe g auc^ in Sic SKitte ober auf bcn fünfftcn XI;ci(
gcniffct, unb legt bn^ Original fo man cefgroffevn roill, unter bcii ©rif fcl bcv ^)iiffe c.
S e n n iceif bic «Segeln A B, E D unb E F jebe in 10 gleictje X^eilc getijcilet finb unb
berenicäiic^croieberuminiou. f . f. bfaf fcnbie^ül fcn G unb sroieatic^ F nur auf ip«
ven 9?cgelnin n. 5 a K bic ^elfftc wn 10 gciMe t »erben. ®oI l t c man afcer ba^ Original
3 unbnic^r maW fo 8ro6 ober Heiner (taten, dividirt man 10 mit 3,4> 5 «• f' fbie
3af)l bee Qiiotienten viicft man alSbenn bic hülfen. äSei; S(ufäcid)nun8 ber Copie
brutft man mit ber linifen Jpanb etroaS auf baS 3nf l tument , ba^ ber Sglei;--©tifft, wenn
man fic^ beffen bebicnet, crbentlidö benUmr i § angebe, mit ber ret()ten^anb ^ergegenfiiH't
man bcn ©rif fel G fcWerge)laIt,b(ig erben Umt i § beS Originals,ba« wrgr6|Tcrtn)ecbCrt
feit, ntieraU toufire. Ober fo man fiel) flatt be^ S81ei;«©tifftc« einer e pi e e kbienct,
um nin- bie gt fen bcS UmriiTe^ burc^ cingeitocfeene qSuncfte anjubeuten, tmb man i)flt
bcn@viffet G in eine gete be« Originals gefegt, maefttman mitber @pi?e D in ba« reine
«Papier, barein ber grcffere S(6rig gebracht werben fo«, einen q3unct, unb folc^er ©eflaltt
ge!)Ct man in bem Original oon einem qjunct sum anbern, big berfelbegdnljlicl) nberseid)»
net werben; aiSbcnn werben bie qjimcte mi t Cinien jufammen gesogen, fo ifl ber Slbrig,
wie man begeftret, cergröiTert. ©c i t e aber ein Slbrig um bie §eiffte rerjimget werben,
fo legt tnan, ofne bic Siegel E F noch i^rc § i i l f c A su uern'i(fen,fclbigen aufTcr^albbe«
'^nfh-umentS unter D, unb baS reine «Pappier, bavauf ber oerjimgtc 9?i6 fonuncn foil,
unter G, bringt an eben biefeni Or t bie ©Bi ? e , bcn ®ri f fel aber in A fiiH't biefen
auf aUen qSuneten, SSOintfcln unb (Jcfcn beS Original-95iffc« Jerum, unb Uecft auf ba^ reine
«Poppicr alle biefc mit ber ©pi $ e G ab, unb sieget nat^gefienb^ folc^c abgeftetJte
qßuncte burc^ i'inicit orbentlic^ jufammcn, fo i | l i n bc r copi c tertongtermafTcn baS Original
oerjunget, ©öl te ^ergegcn, wie oben crwel;net, ein Originai-95i§ 5. (E. um brci; majil
gr6(Tcr ober ficiner gcmatl>t werben, unb man verlangt s« wifien, auf waS tior eine gaW
man bic ^iil f c mit iftrem ©ti f f t G wie fluc^ ifire 9!cge( £ f fo woW in Ser jüngen alä
in SSergroffern rntfcn foil, fo dividir t man, nacft S(rt ber Decimal-9!ec6nung, bie auf bcn
brci; «Regeln be|iublicf)c3a^(, bic fid) rooplbig 1000 crflreeten f an, mi t be r gegebenen
3aW ber SScrjimgung ober SScrgrofTerung, a K «wj - s V a , f" äWt J " « Quotient nac^
genauer 9!ed)nung bret) ©ange , 3 e r | l e n unb 3 3wei)tcn^, woran man gnug (laben fan,
obfe^on i im lleberreH geblieben, unb lcit()t wenn noch ein o basugefegt würbe 3 S r i t »
ten^ bcfonnnen fönnte, welchc aber, wenn ba^ 3nf i rumcnt nicht weiter getheilet, nicht an>
äugeben fmb. S e m sufolge wirb bie mittlere 3?egc( E F auf 33 3' gerntft, wie auch bic
^ ü l f cmi t ihrer ©pige G auf eben biefc 3ahl an gebachtcr Siegel, unb im Umfahren,
wie f u r ? oorher angegeben werben, ber 9\i6 mi tbeminnern ©ti f f t G unb auiTern ©t i f f t
D nach Serlangen »er junget unb oergroffert. Unb eben alfo »erfahrt man, wenn ein Original
feil um 4 , 5 iJÖcr mehr mahl »crgroffert ober »crjiingct werben.
82.
?ajä t ein übrigen ein aajugroffer Original-9!ig noch mehr j u »crgröfTetn, ober aber
oiel ficiner su machen, wcIche^ bod) mit bem 3nf lrument auf einmal md)t gcfchchen fan,
fo mug man fich cntwebcr ein gr6(Terproportional-3nfirumentanfchaffen, welchc^boch int
©ebrauch beflo unbequemer, unb auch leicht unrid)tig werben fan, ober man mu6berglci>
d)en e:oplrung ©tücfweifc »errid)tcn, utib bic ©tücte alsbenn aneinanber hingen. 3 »
biefcr S(bfid)t siehet man in bem grof fenOriginal-9!if »on einem Snb^qjunct ä«m anbern
«ine
Cap. VII-SBon Sopimng i?ec gtaufeit. Tab. XIV. ^
eine gerabe unb ©cneraMini c , fic tauffeauf folchen 9 ? i i wohin fcc fommc, hierauf nimmt
man ein ©tüc f »or fich nach ber »orher angegebenen S(rt 5U»criHngenfogro6al^e^baS3n<
(trument »crflatten will. SBcim biefe^ ©tüt f »erfcrtigct, nimmt man ba^ anbere »or fich,
un fahret folchcrgcllalltfort, big baS Original oóflig snm (Enbe; weiter jiehet man auf bcn
Original-9?ig oon bem erden «Punct bclfelbcit eine Cinie, big in benjenigen qSuntt, in m U
(hcm bic Copie j um etffcn mahl gewenbet hat, bergleichen thut man auch in ber Copie ;
fället »on b em^unc t wo bic Copirung be« erflen ©tücte^ ihr ©ib e genommen in bem Original
eineqjcrpcnbicular-einicauf bic © e n e r a l Ä c beö gangen 9?i|Te^, theilt fclbigc info
»iel Xhcilc a K bic Copie bef ommen foll, unb giebtbic Cdngc cineé folchen ïhc i tó au^ bem
crften Opcrations.<ïnb-q?unctentroeber unter ober über bie Cinie, nachbem je bie ©ene raMi »
nie imter ober über mehrbefagten >:punct gehet, wincfcirecht ab, alfo, bag wenn au« bem er>
den «punct ber gigur eine Cinic gesogen wirb, biefc mit jener einen red)ten aßincfcl ma»
(hc. Unb auf eben biefc S(rt »erfahret man cnblich mit Scr Copirtmg bep bcn anbern
unb folgenben ©tücfcn, ftóffet bie Cinien bermaffen jufammen, bag felbige alle mit einam
ber in geraberCinic jufammcn f ommen, ober eine gerabe Cinic aufmachen, fo ifl am gnbc,
wenn alle« in feiner rid)ttgen Orbnung »errichtet worben, ein siemlich groffer Orlginal-
SSig mit einem fleinen 3n| l rument nad) SScrlangen copirct worben.
83.
£eupolt»ê öerkjfert proportional^
Sngïument
& beffehct biefc« 3n|lrumcnt Tabul a X V . Fig. I. glcichfalU« au« ? Siegeln ober
Cuiealen. Srci) baoon al« A c, B c unb D E finb »on gleicher Cänge, bie übrigen
äwet)hcrgegen ac unb b c finnen etwa« fürgcr unb auch ungleid)er Sänge fci;n. Sie Siegeln
A c unb B c inglei^en a c unb b c finb in c c um einen Siagel mit einer ©chraube
beweglich, weldic ©chraube c unten ein gcbrechfelt Süggen e hat; wowuf ^a«3nftru«
met fich mit bem Xifch parallel oerfchieben läfTct Sin benen ©iben A B D fónnen bie
^ülftn mit bcn gehiSrigen brei) ©tücten, wie fic in Fig. Ii. in« bcfonberc gejeichnet,ange>
flecJt unb burch ihre @tcll^©d)rauben d befefligct werben. Siehmlid) Sic ^ülfe B hat
entweber ein Sod)/umfobannbic Singel be« Unterfagc« F barein ju flccfenunb ba« gange
3nfirument baran ju bewegen; ober e«wirb an beflen flatt ein 3«Pifen an biefe Jg)ülfc ge>
mad)t,ber in eine auf bcmXifd) perpendicuiar eingcfd)raubetc anbere ^ulfe F geflo
(Eet unb ba« 3n|lrument gleichfal« barum beweget wirb, biefc »ier Siegeln ^ c unb <ic
B c unb b c werben bergeftalt in »ier hülfen F G gebradjt, bag eine jebe über ber
anbern fich in ihre §ülfe»erfchicben laffe, unb «'«f 5ui' ©citen baran bcfinblid)e ©tcH»
©d)raube fe|l gcflcllet i»erben fónne. Siefer hülfen Fig. Iii finb swei; unb swei) an ih<
rem ©tifft bewcglid),wofelb(t auf ber Obern 5läd)e ber §ülfc 4 in bemCentro, wo fid)
bic Sathcti fchneibcn ein ©tifft a ni einem Singefencfc bcfefliget; biefer wirb an eben
bem Drte in ber untern Stäche ber obcrn §ülfe B in ba« god) b gebracht, unb bafelbfl
aud) in einem (Eingefencfc »crnicbct. hierauf werben bie ©ccfcl D mit ihren ©citen»
<®änben d auf gcbachteSlächen gebracht. 3n einer »on gebad)tcn ©eitcn<SBänben ber
bei)bcn §ülfen befïnbet fich eine ©tcH<©chraube c mit bem barsu néthigen öchlüffel c,
unb bag biefc beffer unb überall an bie Siegel ber erwähnten ©citen anbrücfc, auch bie
Siegel fich beflo gelinbcr barinnen »crfchicben iaffe, ifl ba« Siech £ flatt einer Sebcr unter bie
©chraube geleget.
Sie