
/
ll.J
6 G a p . 1 . 5 8 o m g e l & m e f ett. T a b . i.
J ein Stduiti/ 60 Wlt^iXWm otcr ein aittierc^3nffi-umcnt, womit 6ie
S(v6eit gct^mi roertcn füll; eine QifyreibiXdHU 6e« jgucl) mit 6en
Snflnimcnten; eine lange «bcveinmiSei: gemunöene Seine «. a. m. feinen
^ l a g findet.
K 2)ef ^c(ief<6t9^1 mit feinem ajoiteiber.
C®enn Senn jebe« «n feinen Di ' t gc6vac|t ijl, wiri) jnetfl ter (eSetnc Slügel L mit
feinem «Riem über Sie ©eite m gefcJnaHet unS micft unten an &en »ci)en JV, aWeni t
nwc^t man auf gleiche m ^ Jen Secfel 0 an, geSac&ten ieSctnen Slngei feff, fo fmi
hierauf mittc((lW!et)enten@eSiendfeS p p, wel({)e« auf f)ei;i)cn Seiten Scr Jafcfjeburt^i
t)ic ©(Clingen 0. gcftecft »iefe Seßme^^X«®« ü6er Sie Sl(j)fe( gewcfffen unS gleich einec
^ttti'cncn;Jaf(5)e/ 6e(iuem getwgen werten.
Sitä) eine ai t { i üt un« übr ig, mie eine ijcrabe Sim'c au^jutltc^cit, nemlie^ mi t
6cm sasenn Sie <peripl;erie cineS Siaicij 7 : g l l c grog gemacl)t ifl, unt) man
treibt fofc^e^ iibec eine Cinie, 6ic gemeffen irertien foil, um, jeSer Uml a u f aber WcfeS
95ai)e^ »ermittelfl eines ^tifftc^, 6cr an bcr 3!abe oier einer ©c|iene fefl g'emac^t, mit
einem ©c^fag ctier gemiffen Älang unti tiergleict)en angejeiget wi rS, fo i|ï jroar rictjtig,
tag fo »ietmaW t»a« 9?a& j. <S. 24m0 umgelaufen, aud) Ser SEBeg,darübereSgelaufen,
24maj)I 7 ^ g I ( e , b a « i f f i 8 o g a c r t ausmatlet. SlUein t)iefe SWcffung ifl oon feinee
9Ji(|tigteit. S e n n wenn ter SSoben uneben unt» bergig, fo werben alle beffen ïieffeii
unb §ó&en burcft berglcic^en 3iab mit gemcffen, imb biefemnac^ erfahret man auf foic^e
S(rt wc^l bie Sange berCinie famt i^rer ^breeic^ung oon ber forijontalCinie, bie an
i^ren póften unb Xiefeu befinblicf», aber nic^t bie für^efïc ©itferming ober eine gerabe
©nie. ©lcic()e S5ewanbni§ ^at e^ auct) mi t bell S c h r i t t e n , ba man eine Cinie
übergebet unb nat^ ber gemertfcen Slnäa^I ber getrauen ©c^rittc ii;re wajre Sange
gufinben Bcrmeiiiet; weil ein SSienfcO tiic^t allejeit gleiii) weit fcfjreitet. S e p fo geflallteti
©acfjen finben biefe S(rt{ien in ber richtigen äuSmeffung ber Cinien unb ber barauS
ent|le(;enben Släf^jen nit^t ftatt: ©ie finb aber bennod) bieniicf) in bepenber ä u t e f u n g
einciSSBege«, wie oiel er nemlid) ben Steilen nac!) in feinen mamiigfaltigen Ärümmet»
flu^matfet, baoon balb ein mehrere? folgen foU, wenn wir cor^ero oon einer bei) bem Selbnieieit
{)c#ni5tpigen ©ac^e, ncmli«^ oon bcm SWaafo gepanbelt.
^ a é I I . K a p i t e l .
m t)cni SSaaf unD m \ \ Unterf^ei^
Ja« unentbcjirli^llc bei; unferer abjupanbelnben SEßiffenfc^afftifl ba^S!)lanf,we[s
d}!^, wie eS auf bemSelbmeffen gebräutf)licl), man fit^ jufiirbetfl befannt ma»
c^en mug, nic^t baruin,ba§ baS untcrfcI)icbencaRaa6 bie «Proportion unb S8e»
f^afen^it ber S W ' c in Sfnfe^ung feinet ©an^cn, tß fei)biefeS eine Sinie,Slä«
ober e:örpcr,t)cränbere: S e n n ber SBegriff einer (eben Sigur, wie biefer auS «Propor»
ticn ber ©eitcn entließet, Meibt poc fif^ alljeit einerlei;, ber Unterf(l;cib aber liegt allein
borin«
C a p . l l . g g o n « n b &ej f i 'nl lnfoi ' f c r jei&. 7
b(irinne,bag einerlei; Cinie einmal;! mit fleinern, unb baS anbre ma61 mitgriJffctn SDJaag
gemeffen wirb, mitf;in bei; jenem mepr , bei; biefem aber weniger an ber Sliisaf;! folt^er
sKaaC-e aufträgt, bal;ero cor bie ©eitcn unb ben gan|eii 3npalt einer Slä^e ober eineS
gJrperS mepr bei; jenem a K bei; biefem JerauS fommt.
S(!aa6 begreift eigenbW eine ®rö6e, bie man annimmt, eine anbere ® v i U
pon eben biefer Slrt barnac® airöjumefen unb ben 3npalt auSsufpi'ecljen, baS ijl,5ufageii,
wie PielmaW bie jum gJiaag erwäl;tte ®ri5§e in ber «ergegebenen (örögcju finben fei;.
SBenn beim etwa^ auf ber SBelt anäuttefen gewefen, welches in einerlei; gleii-fjeit ©r ö g s
beiWnbig aut^ an allen Orten einerlei; wüclfe, unb nidjt um bie aßersärtefte Haarbreite
einmapl oor bem anbern ber ©röfie nac^ oeränberlid^ ju finben, fo pätte f o l W 5U einen
aUgemeinen fdjarfen S5)?aage unperänberlid; gefeget werben fonneii. Slllein ba biefe^
ind)t corJanbtn, ifl man bcnnoc^ con ber SBelt SInfang f;cr bi^ ju un^ barinnen einflim«
mig blieben, ba§, wo man einer gewiffen Drbnung ju folgen angefangen, eine Sinie tpeilS
Jiad)©t^rittcn, tl;eiK nacfe bemSug eines SWenfi-^en, tf;eiK nac^ auSgefpannten armen«
längen, iwc^ Cllen, nac^ J^anbbreitcn, nad; Singerbrciten, ja nad) fleinercu Xfieilen ber<
gleidjen ©crflcn<unb 3JioI;H<ÄörHlein gemeffen, unb bie SD?aage Sarnac^ benennet. 3Bar «
um aber bemiod; nid)t altent^alben einerlei) SDiaag anjutrefen, fonbern gar feiten eineS
bem anbern gleid) fommt , ja fo gar bie einma^l errocpten DriginaliSKaage, ob (ie fc^on
in bell 9?atl;>unb anbern publiquen^dufern auf baS forgfiiltigfle bei;bcpaltcn werben wob
len, ber 93eränberung nic^t entgegen foimen,liegt »o{)l in ber L l r fa^, weil fie ben oljnge«
achtet taufcnbfaltigen SufäHen unterworfen, Siefem iiat^ muß berjenige, ber waS mef>
fen will, fid; äuförberlt um b a S S i a a g beo'Drtes befümmern, wo bieSac^e äu meffen i j m
»orfommt.
5. 13.
S i e Ungleichheit ber SJIaafo beruhet in 5wci)erlei;2lrt,unb befielet entwcber in See
SfBt^eüung ber jum SKaage angenommenen ©röge. 3.(S. an einem 0 r t hat ber j u g
12 3oU, an einem anbern i 6 ; an einem Orte halt bie i)iutl;e 12 Sug, an bem aiibern 14,
15 unb 16 g u g ; ober fie liegt in !)et ©r ö ge , ba jroar an mand;crlei; Orten wohl einerlei)
Slbtl;eitung in SInfchung ber Süge, Seil u. f f. allein biefe finb an einem Or t fj Speil,,-, ;
11. f w. weniger ober mel;r gröffer als am anbern.
14.
S o n ber abtl;cilung berer ®?aage foH beiten Slnfängern jum SJugen folgenbeS bie«
neu, bamit biefelbeii nid)t nur ben Unterfcheib ber I h e i ' u n g , unb wie bic SWaage »011 bec
fleinjien jur groflen @r6gc crwad;fen fepen, fonbern auch jugleid; bie unterfd;iebene aSe«
nerauing bererfelben barauS erf ennen iirögen. Clavius fe|t jum anfange ber ©röge, wo«
Äurcf) eine anbre auSgemeffen wirb, ein 3)?0&tl».Ki)rnIciii, bereu }et;lt er 5 auf eineS©er>
flciKÄcrnS »reite, ©n ©er f ten- .Soi 'n feiner Sgreite nach Piermahl genommen giebt
(ine ginger-SBreitf. 5t ©crftem Sornlein machen eine UiiC?c, S ä u m e n " SBreite ober
cigenblich einen 3i>I<, öeren nimmt man orbentlich 12 auf einen ©cftup. ©e r »icrbte
Sheil eines ©ch«he^ ober brei; Soll ifl eine <|ucr öont), Palmus Minor, ©rei; folchec
guer ^änbe ober 9 S^ü heift Jine ©pciraie, Palmus Major, baS iff ein 3taliänif(icr cber
gemeiner 9?6mifcher Paimo, welcher j ©chuh ausmacht; ber tedite iSomanifche Palmo aber
t)ält nicht gar einen halben Soll mehr al Sg 3oll,unb i)l j cineS beutfchengßercf>©thuhcS,
iPiri» aber pon ihnen ebcnmägig in 12 getpeilet.
§ . i 5 . S c r