
i l . H Cap, m. SSptbcn Snficumctifen :c. Tab. m.
Seib gui ' t« ««5 6eii 3ug taooii an einen 5 u § fcfle nw®t , c^el• e« wi f t tci'âleicljeu einem
qsfevï an fernem ©at tcl befefliget uiiö îier Sug an kf f e f t en Sug aefm'ipft; imî) îienn enîi«
M) Sic fnnfHicÇen Spü&i e i ' -@tÄt ) e mitMiiîi cîme ©(dm'irc, roelt^e âlei«J)falsïiie©ef)rittc,
fu âct^iin roevîien; aiijeiflen,
© p a ^ i e r ^ e t a l ) m i t m m
f 24-
3a6ci'ieniac, wcWe i ' o n einem 6 t a 6 5nge5ennöt^iä U , (eSem ©c i&r i t tW
einmar;(auf6enfefficn|lemmen miig im&e t folglich tien «togangenen SBJcg n a d j e i l e n
oSer mi tern geroiffem SWaaÊ 6ei;nat;e angeben Wnne, wenn er au« 5. 17. bie Wn g e eine«
e r t j i ' i t t« minitîit un6 in ©eSancJen richtig iwc t e eül e t / roie Biel map! î)cv ©tab fet; fci-tgefe^et
mcvSen: @oI ; a tman (iuffev3n)eifcl bafici- SInlaê genommen, in einen ©tab eine SSÎacÇine
3U br ingen, Sie iciS Sepien bei; Sowfeçung î)e« ©tabe« »eri'ic^tet, weil Wefe« wenn ma n
eS felbfl in ©ebmicfcn tfiun » , fejir bcfcljroeftrlic^ unb cffret« autl) unvicfjtig roecSeit
f6nte, intem leichte e toaS 6abci) Dcifepen, baß benmac^ /ebetseit an felbigec ju feben roie
oiel mapl bet ©mb fercgefe?« wc tben, übet icie »iel gemeine ©c^vitte man g e t ^ i .
Tabula HI. Figura I. II. III, ift ein becgleti-^cn ©tob, in feinen î^ei len ooi -geWc t ,
«nb sicflv ^abe it^ biefe au« einem j?upf fei f ic^ genommen, bei- mi t suv ^ a n b fommen,
bawn aber fo wofit bieSScfc^reibung, aK AUIS) benjenigen, bev biefe au^gefertiget Çabeti
mochte, ni(ï)t enrbecfen fönnen. ©j e JîotJroenbigfeit unb S I bWt bei; beffen ©ebraud^
bürffien unS felbil folgenbe äSef^reibung mad)en. Fi g . i . A B bas untere »efcf j ldge
»tabe« auf äweijeclei; S(rt eingeridjtet: ©nma b l wo bei) .4 bie ©cf)eibe mi t i j iKi i
©perrîîHab f in einem befcnbet« angef(f)raubtcneflger beweglid;, unb fo benn wo in B
ba« a i g e v ber Scheibe unmittelbar in bem @ef;äufe beffnWic^. S e r ©tac^el c giebt
einen S r u c f e r ab, ber, wenn man fic^ barauf femmet, jwa r in bie ^épe gef;et, aber fo
balb man ben ©t ab erf^ebt, wieber burtb bie Seber D junicf niebergebrucEt wi rb, » e n
E f)at biefer gefropffte S r i u f e r eine Seber , wie äur ©eite ber S r u c f c r mit feiner SSer»
fräpffinig famt ber geber unter ber Figura i v . befonbet^ gejeii^net, welche betj jebenauf<
fegen unb S r u c f e n be« ©tabeS, bf l«©pe r t»9?ab F, fo an ber ©( f )eikn G I^VTV M
feite, flttjeit um einen ^abn fortfd)icbet, unbfotglic^ bie ©c j n u r , fo imt enum bie ©treibe
G Fi g u r a I. uiib oben unter ben Änopf Figura III. um eine anbete ©treibe H )1AVD AM
gefpannet, jiertnn brevet. S5et) e mué noc| eine anbere Seber feyn, welche burcÇ ü)v
©nfaKen in ba« ©perr^Siab F t)er{»inbert, bag bas 9îab ui(!)t wieberum jur iuf geltet.
5 Figm-a III. fteKet bie ©e^raubc cor, mitteifî wctcfjer bie Stnfpannung ber ©djnur m l
fitztet wirb. 3 i e©t a n g c K, bie bei; L wegen ber ©treibe h gefröpf t fetju mu§, wirîi
mit bem untern Xfieil im ©tab eingelafien, bag felbige fic^ willig auf unb abfd)icbeii
Mffet. Unb bamit man ju bft- ©dj raube, woburrf) bie ©c^nur angefpmmet werben f an,
tnoge fommen foimen, i|î ber S o p f j um Slbfcf)rauben eingeritl;tct. M weifet wie bie § 6 »
^e be« ©tabeS, fo wie pier auf einer ©eite, alfo auc^ auf ber anbern t!crbc(ften,in gleiche
î j i e i l e get^eilet, baoon einer fo g r o i al« bei; ieben äRieberfegen be«©tabe« bie©cl )nuc
fortgerucEt wirb, welche« bie qSerle N, bie oberhalb ber ©c^nur befeffiget, anîeigt »mb
3u erfennen giebt, wie »ieloc^r i t t man get jan.
$.25.9i5eHii
Cap. III, sgcn Den gnjinimenten. ;c. Tab. III.
aSenn bie qjerle auf ber ©c^rnur einmobl bieabtljeitung be« ©tabe« burcßlauffen,
fo fiiibet n ^CV iXtftr nirgenb ein SDIercfmapl, baburtl) biefer getraue Uml auf f an«
• geseiget werben fönte, unb ft^einet ba^er, bag man lieigig ac^t f;aben nn'iiTe, wenn folcOet
Umlauff »olIenbet,um biefe« fo gleich aufjuf(()reiben,wel(f)e5!(rbeit mt iSfam,unb aucl)bar'-
beij leicht ein unb mepr SSerfefien oorgel;en bürffte. S a g baper bie Machine (eben Um«
louff ber ^e r l e , wenn ge il;n uollenbet, felbfl anbeuten möge, folc^e« i(l F i g . v . a unb l>
«ntworffen. S i e ©i'^eibe G flehet, wie in ooriger Figur , jwift^en ber g e f r ipf f t enSt an»
ge K, bie 33erfröpffung gepet aber polier hinauf, beim bei; 0 liefet ju bei;ben ©eiten ein
Sinn, baäwif(f)en ba« ©t i rn <9iab P um feine Site bewcgiid); biefe« 95ab i|l fo g rog , bag
e« mit feinen Salinen bie Peripherie ber ©(l)eibe a beri'il^ret, unb äugleie^in bi cOef fnung
Q reichet. SSßenn benn bie 'perle an ber ©t f jnur jwigt en biefen ©t i rn» S a b über bis
©djeibe G gepen will, rücft fie ba« 9iab p um einen 3af)n for t , unb jef;lt bie fämtlic^en
mt ber ©tab« beffnblic^e ©c^ritte mi t i, 2 , 3 u . f f. bag man in ber Def fnung fi.bie
3af;l (leben fiepet, bie anfagt , wie offt bie ©cbritt an be« gangen ©tab« .^öpe äu jefilcn.
Sßolte man mit biefem nicl)t jufrieben fepn, fo bürffte auf bie anbere e e i t e gleicljergejlalc
«in©tirn<9!ab K gebracht we rben, welche« um einen3apn bnrc^benSapf fen ^ a m
9iab P befinblic^, alsbenn fortgetrieben wiri), wenn ba«i)?ab P einmapl perum fommen.
©efegt, bie gange Sänge ber ©d)nur 5u bei;ben ©eiten be« ©tabe« unb über bie untere
unb obere ©d)eibe gepenb,entpaltc 300 Xpeile ober ©c^ritt,fo jeplt ba« 3\ab P , wenn e^
Surc^ bie ?5erle um einen 3apn fort^rncEt wi rb, alljeit bei; jeben 3apn 300; giebt ma n
biefem 9{ai510 Bäpne, fo jeplt e« bi e edj r i t t e w n 300 bi« äu 3ooo,befommt ba« legte iSai)
autf) 10 S^IK, fo äeplt enblid; biefe« bic©( | r i t tc »on 3000 bi« ju 30000.
5. 26.
S5et) bem Ant r i t t einer 9?cife müfTen juf teberf l bie 9?i{ber unb bie @(^)nut iebe« it»
feinemgepijrigenS(nfang«('$imcte|lepen,.nemlid)ba«9?ab R auf 30000, b a«SRa b p
auf 3000, unb bie '15crle auf 300. Sinbet fic^ benn, nac^ oollbradjter iSei fe,bagba«9?ab
R nod) auf 30000 fiepet, pergegen ba« JRab P auf 4500 jeiget, unb bie ?)3erle fiepet in
Ser 296 s p e i l u n g , fo erpelletbarau«, bag man 4 7 9 6 gemeine, ober 3836? geometrifcpc
©d)ritte getpan. (Erwäplet man pierauf au« obigen 20 eine Slrt ber SMeilen; 5. (E. bie
mittlere beutfc^e aSeile a 4500 ©t^ritte, unb dividiret bamit in bie getpane 3836, finbet
fi^, bag man e i n e ; a)?eile unb 461 ©d; r i t t , welche« etwa« mepr a l « b e r f e l b e n , gegam
«en fei;.
27.
SSeil bei) ber erflen Fi g u r ju beforgen, bag wenn aucß (H&on bie ©cfinur burd; bie
Schraube I rec^t angefpannet worben, bennotp bie ©treibe G unter ipr fortrutfdjen
fönne, fonberlid) wenn bie '?)3crle barüber gepen foll, weil bie ©c^nur con ipr mi t einem
tpeniger ben palbcn Xpeil berüpret wirb, fo gnb be«palber Fig. II. cberpalb ber ©djeibe G
JU bepben ©eiten noc^äwepf leine ©(Reiben ^ ^ angebracpt, bami t wenn bie ©c^nur über«
Creug gcjogen, bie©eiten<©tpeibc g »crbei; jur Oef fnung h pinau« gepet , biefelbe auf
ber ©djeibe G faf l gang unb gar anliege, unb folglid) alleäcit mi t felbiger fortgepen mug .
<E« ftnbetaber in biefem SaHc feine ^e r l e flatt,weil bie ©cpnur , wo fie ffreugwei« gepet,
leicht baran pangen bleiben fmvfonbern man mug ein anbre«SD{er(fmopl an bie ©c f jnur
cntweber mi t einem bunben pinburd; gejogenen Saben, ober mi t einem auf b.e ©cpnuv ges
inaplten Seichen u. f. f. matlien.
§.28.SS8ei(