
v i :
4 0 C a p . V I . § B c n g n f f mme n t c i t / t)te ^u meffen. T a b . I X .
auf biefp 'Pafflllclm viicfcn äu fcmicii. Sa^ Scntrum tcS »icrtets gitctil^ tfl gan? fr'sV*
tiamit mmi Sie ©m6 imt) Tnmsverfal-ßinicn iti- aJïtnuten an &em ^onicn Dimbrantcii fe»
Je« Sinne. 3nWefemScntro pauset ein Säten mit einer «pertC/ Die man nn^c unt) roeit
comffcnti'ogerechnet »ei-fc^ieCen fan,am«ntei'nSniJcaber iftein®lei;. © 0 befïnM W
fluct) ncc^ eine aiiöeve bewegliche 9?ege( s t an tiefem Sentco/ auf weither fit^ Der Seiger
y auf untnietier unt) E>a, wo man will/feil (lellen (4(Tet.
§. 66.
Verlangt man We ^éje ter Sonnen ju erfahren miti äugleic^ ju roiffen, rote oiel (S
an 6cr Uf;r, n'icft man Sa^ (ïentrumteS SSirtelMitcul^ in t)em grcffen ïriangel n 0
fluft»en@rat)tc^eircuK,tiarinneni)ic ©onne M bc(intict,tiicq?erle R ^rgegen fcftiebt
man an ticm Sailen big in eben tiefen ©tab t>cS3eid)en^ auf ben f leinen Xriangel p fi.5ur 6ei>
ten beftntlicl), roo (ie an 6em Saben fefl (fe^cn bleiben nni§. hierauf er{)cbt man bie gan^e Mach
ine, unb^iilt biefelbc mit ber ©onnemll^r gegen bie ©onnefo/bog einStra^loon
t^r burc^bie iDioptern y unb x falle, bie an bcm 3n|irument fejl. SlKbenn bemercft
tie ^evle an bem Saben bieStunbe, unb bcc gaben fclb|l jeigt auf bcm Jörnen Quabran»
ten bie ^ló^e ber Sonnen in ©raben an.
& liefTen fid) burt^eben biefeS 3n|irument »or jebe ^otJ^iSbc auch ïaffein »erfer»
tigen, barau^ man bie .^é^e ber ©onncn auf jebe ©tunbe gerechnet, erfahren fonne.
SDian »erlangte 5. < £. oor bie ï$ol>§óhe oon 60 ©raben ju roiffen, roic hoch bie ©onneum
3 Uhr Hehet, mm üe (ich im Äreb^ befïnbet: §ter fchiebt man bie SHegel s d f auf
6cn öo ©rab berqsarallelen ber Sreiten, «nb rucft ba« eentrum be^ 23irtcl^<©rculä
inbie'T3atalletenbeS©rabeS bei jirebfc<J auf bem greifen Triangel n 0, unb befefliget
bie 9?cgel E d F burch bie Schrauben G unb h. ^lÄenniuirb bie iKegel ^ t coii
ber lincf en gegen bie rechte §anb, auf bem (leinen ïriangel sur Seiten p Q_ gerncft,
unb belTelben Seiger v mit feiner Spi$e in eben ben ©rab be# Ärebfe^ gefchoben. ff nb>
lieh fuhi't man biefe 9?egel roieber »on ber rechten jur lincfen §imb sun'icf, baß berfelben
Seiger auf 3 Uhr ffehe, foroirb felbige aufben aSirtel^^Sircul bie §óheber Sonnein @r«»
bell unb iOTinuten angeben. Sluf gleiche gSeife »erfährt man mit ben übrigen Stunben,
unb auch bei) anbern>Tßcl-.§6heii. gbcnbaburch ladet (ichauchbie (Entfernung berSon»
neu »on bem Zenith aufmachen, rocil biefe ba^ Complement jur §óhe ber ©onne i(?.
e« i(l j. <£. bie ©onne be^ SWittagS um 12 Uhr, ba fie in crften©rab be^Ärebfe^ 6efinb<
(ich, bei; ber ^ol--§óhe oon 49 "ber ben ^oriäont 64-, 30', fo ift biefelbe nach 25", 30- »om
Zenith abrceiftenb.
67
Sei) benen anbern ,3n(lrumertten Mufft eS gemeiniglich auf bie Secantes, Tangentes
unb Sinus hiitauS, bn biefe Sinien entroeber nur in geroiffe gleiche ïheile get^ilet fiiib,
ober auch ben Quabranten nach, 'w« "wl nemlich oon bem Radio belfelben auf eine^
jeben feinenïhfil ««(h ben ©rcflen ber SBincfel ju rechnen, unb loie fie in ben geioóhn»
lichenTabulis anjutte(fcH. 3« SIrtfriib äujehlen alle biefogenannten Triangularinn:
rumente,baooneinigeberfelben in ihrer ®efchaffenheit unb bem ©ebrauch nach, oon
tem ©chroenter in feiner Geometria praffiea ingleichen oon Ceotiharb 3«blern unb j8en<
(amin SSramern, in befonbern Xractdtlein befchrieben ju finben. 23Dn benen, roo bie
ïheifung ter Cinien nach Sst ®tó(fe ter Radiorum proporäonirt loirt, foU hier jufór»
terff «ngeffthtet roerben.
C a p . V I . S S p n S n f i i ' u i t i f n t e n &ie ^t imc f f c i i . T a b . X I . 41
|)Püäni)!fc|f f o gma n n t e
OBelcherncch heut ju tage oon bcncn^ollänbern unb Sran^ofen neben bcn aiitem,
fo man beii ®nglifchcn Quabranten nennet, bei; ber Schiffahrt gebraucht wirb, unb fon(i
auch Radius Aftronomiciis,ber 3acof!S"»Stab,bei; benSrnii^ofm hergegen, i' Are de i' Arbastrille
hci(Tet. & be(lehct berfelbe Tab. xi. Fig. ll. ou^ jioei) $aupt<2hc;leti, baoon
i(l ber eine ein »ierecfigtcr Stab a b, ber nach bcin rcchten SBincfel richtig abgezogen,
unb ber aiibere i(l ber Cauffer c d E. ©er ©tatvfc oon harten ^ol?, loirb ohnge'fähr
brei) Schuh lang genommen, unb i(l 6 bii 7 iiinienbicf; ber Cauffer D e wirb an ber
Seite, bie man nach fisi" ©eficht 5» fehret, glat unb eben gemacht, hat auch i" feiner SMittc
c ein oierectigeSt'och, fo gro§, bag ber ©tab B fich genau unb fcharffboriiinen fchieben
Idffet; auf befTenanberii Seite hergegen if» ju eben bem (Enbe, bafs ber i'auffcr fich allejeit
in pcrpendicuIareiiStaiibe befinbe, eine .^i'ilfe F angelöchet, bie mit einer ©tellsSchrau?
be oerfehen, unter welcher Schraube ein biinneS SSIech befinblich fei;n mu§, bag biefelbe,
roenii fie angesogen wirb, im Sufchrauben feinen (Einbruif in bie Sheilung te^ ßtabeS ma«
(hen möge. Unb folchcr tauffcr ober ffrcug'Sti'icfcn macht man fo oiel, alS ber ©tab
Seiten hat, jebod) alle oon unterfchiebener Sange: Seiin eben nach biefer ihrer tiängc
rocvben bie Xheilungen, fo auf ben__©tab ju tragen finb, proportionirt, baftcro ju einem
jeben Sauffer auch eine Seite be^ ®tabc^ mit feiner Xhci'ung gehöret, a n bem g i v
bebe^ StabciJ, baran ba«? angebet Obfervatoris gehalten merben mufj, fängt fich bie
Xheiinng iebeSmahl an; ober ba hält man baS (Enbe be^ ifauffer^ an, roenn auf feine ihm
geioibmete Seite ber Tangente ju 90 ©raben getragen werten foll.
68.
^ i t a u f b t c @ c i t c n M m
jeDcn g a i i f f i t 511 t r a g e n
®eftehet in folgenben: ©ie ^lelffte eine^ (eben CaufferS itlallejeit ber Radius ober
Semidiameter, ba^Stncfc tefJStab^ abetoomjluge biß 51"" l'auffer gerechnet, finb lau<
ter Xangenten ber halben Complementorum ber gSincfel, bie in a gefehen loerben.
SBolte man temnach eine Seite j. g . oor ben (leimten Cauffer theilen, fo werbe« in
ben gewöhnlichen Tabulis Sinuum, Tangentium &c. bie Xaugeiiten oor alle ©rabe ei<
ne^ gircuK aufgefuchf, beffen Radius ter ^elfft^biefeS erwehlten. CanfferS gle chfet;,
unb au^ bem ^uiicte a auf bie SeiteiüSIäche be-i ©tabes über getragen, ;u jcber Xheilung
aber fe|t man bie 3ahl, welche tcm Xangenten beS Complementi oon ber^elffte itß SSo«
gen'o 5u(ommt, fo man mittel(l eines" aJ!aa§;Stabc^ oon 1000 Xheilen,tie ber .^elffte
oon befagtem Cauffer gleich finb, anbellten fan. Um nun auf ber Seite biefe^ Stabes
ben «punct oon 9 0 - 511 bemercfen, weil bie ^elffte 45' " " f fein Complement auch 45',
folglich ber Xangentbein Radiogleich i(l,fo wirb bie halbe Cänge te« t'aufferS accurat bie
üänge 00m (Enbe a big auf bas ^15iinci beiS 90- aufmachen, weil eben biefer Cauffer halb
genommen ber Radius beS (JiriicW i|T.
Soll aber ber 'Punct bc« Xangenten^ oor ben 80' aufgetragen werben, gefchiehet eS
alfo: Suforberfl wirb 80 halbiret =^40 oon beffen Complemento 50 wirb ber Xangent
in ten Xabellen 119175 groß gefuiiben, unb weil ber Radius, barauf bie XabeHen au^gerech«
net in 100000 xheileii angenommen roorbcn,ba hergegen ber halbe fiauffer ober ber Radius
Suffl. dVimt. Mach. C hi«