
y
«f r
i 6 C a p . l l l . g ? o n i ? m S n j I i : u m e n t e i t . T a b . I V .
§. 28. '
® e i l iikvlxiupt bic ©c^nuc cSer t)cv95icni ociwtkriic^ fini),un6 W juiteilen tc^»
ncti (önneii,mc()t a(8 (ie an}«ft)aimtn SHauin übrig i|l, fornärc ta« ratftliiiiiflc, rocnn on
ftntt bicfei- eine folc^e Äctte mit ijrcn txirsu geSiötigen ©treiben gebraurf)t roin-tc, wie im
Theatro Aerof tat icoTab.XX.Fig. IV. imDV, JU Sem Aerometro univerfali bcS Autoris
gcftiriä, aejcic^nct 5« fiiit)cn,fc fönten We ©licDei' t»ie SlW^ilung auSmacSen, unS auf feU
tigen roareti tiie 3flf)len auc^ oii5u6i'ingm,fi} tiai miv an einem Or t tieS © t aW, tro Wefe
Sette »orbei; ffvciffcn mnffe,ein Seiger ju tefefligen, ier 6ic M i ^cr ©f()rittc beinerte,
bei) Sei- nimi fieljen bleibet. Sturf) nuBct eä nicl)t, menn Sie 3ät;ne an ben S p e r r ? sHiibent
TOie !)ier unterfeiiet fini), unti alljutiefe ginfdjnitte Jaben; fcnficrn roenn Das 3ßertf recftt
fc^dvf ge^cn foU, fo Sag Sie 3eiger orbeutliti) cor M riMen, imti ant^ gehörig ffejien bleiben/
miiffcn 6ic3äf;nc jufl nac^ SemCentro ju eingcfeilet fci;n.
g i n b c i i c i n 5 } i a n n m i t t c l i l e i n e §
© ö i t d ^ a n 2 e i ß f ( t )naü cn/ oi)eu a u c ^ oßcn a m
$ p f c n ' ' S 3 i n t t > c i n t j a t f e n f a n .
Tab. IV. ocn Fig. i .bi^ V. finbet (icf) eine 5(rt ber ©c^ritt<3e^ler , weld^e ein Sui«
ganger allcine gebrauchen f an, unb äroar ift Fig. i . wo bie innere ©nric^tung au^ lautet
©pcrr<i)?iibern beffeljet. A i|l bie Seber, bie mit i^-en oberffen Snbe burc^ bie 3ug!
©tange B getlecft, biefeStange grcifft in ba^ ©perr^Siab c, bsS lo 3iibnc unb bei)
bem loten 3ai)nc ein S^iPfgen D Jat,welt^e^ in ICIG anbre 9\ab E eingreift, bajeroroenn
Sa^ erfte je^en mal;l fortgerncEet roorben , ba^ anbere nur um einen 3af)n fortgebrepet
wirb,fclgli(l) mug baS 9!ab c Omibert nwbl fcrtgenuft ober jel^en mal;! umgebre^et mvf
ben, wenn baS iSab E nur einnwW l;erum fcnnnen fcU. Siefe^^at »ieber einSiipflein
F, iwlt^es bei; (eben Unigong feines iSabc^ ba^ folgenbe G um einen 3a!)n for t r i iA; ba>
jiero baS erffe c lopo maW gerücft iterbeii muß, e^e biefe^ einmal)! {tevum femmt, unb
cnblict) mit feinem 3apflein H baS leßte SSab i wieber um einen Salin fortfc^iebet. ©ie«
fem nact) sefilt bas 9;ab c bie ©cl>ritte Bon i BIG lo, ba^ 9{(ib E ticn lo bi^ loo, baS
SKflb G ocn loo bi^ looo, unb enblicl) boS 9?ab I oon looo bi^ loooo. k ift ein 2(ns
fa? an ber 3ug-©tflrtgc,bag fie all5eit nur bi^ ba^in fi($ siepen läfiet, unb bie Suge einaiif
her gleich werben. 2 tveifct bas Depr, bareiii bie Schnur jum 3ug gebunbeit wirb.
Fig. II. flellet beit ® c c f c l K »or mit ben ciier©cl)eiben L M N O, bnran ju fepeir,
Wie bie Seiger, welclje bie getjianen «cferitte seWen, unb an beu Sft'en ber oierSidber c E
G I befeftigct abroec?(felnb einer nacf) ber teefiten, ber anbere nact; bot' lincfeii j^anb
fich berum bewegen muffen.
Fig. III. 3eiget eine anbere unb bcffere ginricDtung, nemlid) mit 9\ab unb (Betrieb.
S i e Seber A famt ber 3ug<etange fi z ifl mit ocrjierge^enber a r t einerlei;, bargegeii
5at ^ier ba^ ©perr^9!ab c ein ©etriebe D mit 5 ©töifen, biefe^ greifft in ein ©tirn«
$Kab E oon 50 Salinen, borflnabermal;lS ein (Betriebe f , weMje« ba^ britte 9!ab G MN>
treibt, unb an felbigen befinbet fich ba^ legte ©etriebe H, fo ba^ pierbte 9?ab / beweget.
S i e ©etriebe ^aben ju i^ren SJdbern gleiche 23er^dltnig mit bcm erflen, ba^ ifl wie 1 5 1 1
10. Sßeitn bapero ba^ erfte «Hab c 10 niafil ^erum fommen, unb folglich 100 ©chritt
gethan »orben,ifl ba^ 9?ab E eiranahl herum gangen, unb fciche SSerhaltnig beffnbet fic&
a u ^ bei; ben folgenben9!äbern G unb I.
Figura
C a p . I I I . s m t & f t t ( ) ( e r n . T a b . I I I . 1 7
Fig. IV. ifl ber Surcfifthnitt non biefem ©chritt<3cl;ler, bariimen jebeé ©tmf in fei«
nem gehörigen ©tanb befiiiblich, barau^ fonberlid) ju erfehen, wie bie S(wn ju benen 9îâ«
bern ihre fiager hflheivunb bie Seiger an biefelben befefliget finb.
Fig. V. fteaetbergleichen Machine in ihrem äugcrlifhenanfef;en w ; bafelbfl ifl A
ia^ ©ehäufe, B ber ® e c f cl,fo in feinen Cliamieren beweglich, beffen innere SMche mit ei«
ucm©piegel belegt, bamit wenn Die Machine burch ben Jjacten c eiiimal;l gehörigen Or t^
feft gemack, man biefelbe nidjt jebe^mahl loieber ausharfen unb loS machen b a r f , wenn
man luiitfchen will, wie weit man gereifet, fcnbern es" barf nur berSecfel aufgemacht, unb
etwas fchief äuriicE gehalten werben, fo fiehet man im ©piegel bie ©cheiben mit ihren Sei»
gern gang bequem.
i 30.
î ^ o n k f o n b c r e r c m
ei i iäigc i ! S f i i j e i ' n i c p t n i i i a n h e r a n d e r n ^ l ß r ( ) c i f u n i ) & t f 0 c | n t t e M é
o u f 1 0 0 , f p n k r n a u c l ) a n b c c l u n c c n o n b e t n »^lWt )ei (ung
ï i icfdCuni » o n l o o 1 0 0 0 0 . » e t f i t .
Figura VI. Tabula IV. begreift baS (Eingerichtc biefer SDîachine, wie eS unter ben
©t i riuMbernbef inbl ichi l l , al^ A bieSeber, bamit bie Sug<©tangc B anbcmSîagel
c in einer tierfcncften Sîuth cillàcit hinaufgefchoben wirb, wenn fie burch bie in z ange«
fm'ipfte ©djnur bei; jebeni ©chtitt herunter gesogen werben, D bebeutet ben Slnfng ait
felbiger, bag fie jebesmahl nur hiS bahin fich jichen läffet, unb mithin bie Si'ige eiiianber
gleM) werben. E ifl ein in baS ©perr>3îflb einfallciiber ©chieber, mit einer unterleg»
tenSeber F, bie felbigen beflänbig gegen bos 3îab anbrucft; H Der ©perr<9i!cgcl mit
feiner Seber y oerhinbert, bag baS ©pcrr<9{ab nicht wicber sun'icf gehen fan ; K baS
©ciriebe, fo bie swei; ©tirn<9îàber m n beweget. Siefe iHäber in bcm Profil Figura
IX. haben gleid)en Diameter, allein bie qjeripherie beS 3îabe^ bas an ber gemeinen
Sl refef l , hat looSahne, bubaSSKab », »eichet bie ©cheibe ber innern anber Slbchei«
lung, wo bie ©chritte »ou loo biS loooo (Ichcn, juglefch beweget uiib mit feiner hohlen
SJve an bie SIre c geflecJt wirb, hat loiSahn. îDiefe ungle.dje Sahl ber 3âhue ma--
(het, baji wenn ber Seiger Q_ burch bie ©djraube R au bie 2lrc c befeftigct, feine loo
©rflb burchlauffen unb mit ihm sugleid) bie ©dieibe N ber innern Slbtheilung einmahl
herum fcmmen, biefe um einen Xheil weiter gerncft, unb weifet beé Seiger^ ©piçe i
auf 100 beffen innere ©pige c hingegen auf ben erflen nach ber 3al;l loooo beftnblid)en
©rab, ba er »or bem erflen gethanen ©chi'itt unten auf ber Sahl loooo unb oben auf
loo flanb. S i e übrigen »uci)|iflben in Profil bebeuten biejenigen îheile, welche in Fig. v i .
mit eben benfelben bemerd't unb bafelbft bcfd;rieben fmb.
Figura XI. ber ©chritt<3chter wie er ooii auffen anäufehen. M bemereft bieunbe>
wegliche Slbtheiluug ber loo ©chritte ; N i|l bie bewegliche ©cheibe ber abtheilung
»011100 bi^ 511 10000 ©djrittcn unb ifl entweber in bie forigc eingebrehet ober wie
hier im sproftl auf bie erfle M gelegt. Q_ ber Seiger mit feiner boppelten ©pi-,
ge h c ; R bie SHutter, fo »er ben Seigei' au bie ©pige bec Slchfe gefchraubt
wirb.
Suffi.ad Tkatr.Mach. §.3I.38iC
S