
I M
»•wi
ihn
478
tvic l>cr t»cr ^()anerogameu mcl)vc fü"tmi)"fcii
m d ) v e (Smbn)cnciieu mir einen nuöniacl)en.
95ei ben 5lfoti)(cbcnen üerfci)iDinben bie auöciefeimicn
ln'i)onci{eu [elbfr^ aber bie SRoficfiinen enttvicfeiu fiel) nnb bilbcu
ben iförper, tvelcl)en bie @d)riftf?eliev Carcythium nennen, ober
baö ©ewebe, auö tt>eid)em ber ?pi(j entflel)i. Siefeö
Carcythium i|i alfo nicl)t mit bcr oti)(ebün ber ^l)anero9anien
ju Devflicid}en, [onbern mit il)rem @d)nvibe(d)en ober il}rer Söurs
jel. ®ie einjige 95crid}iebcnl)eit if}, baß bei ben ^Ijanero-gamen
bie 5H?urjel eine beftimmfe %ovm unb bid)ien
befi^i, tt)a^renb bie Siofieiiinen ber ein unOe(limmte6 unb
Iccfereö ©eivebe aii^mad)en.
S)ie iieimung gefd)iet)t auf eine ganj anbere SBeife bei beu
^ieubDfofi)icbünen (ben SDiüofen unb ^arnfräufern). Um aber
l)ieriiber unfere SQieinmig leid)ier ju fagen, muffen tt?ir einen
93orgai)9 bei beu einfad)en Sligen in bie (Erinnerung beö Seferö
¿urüct'rufen. ©ie einfad)en 5l(gen befie()n auö gereiljien geilen
ober Utriculi, ober auö ©iiebern, xt>k man (i'e geiviß inu
rid)tig nennt; fie n?ad)fen enti^eber erfienö auf bie Söeife,
baß alle Utriculi jt'd) üon Einfang an gieid)formig entn)iife(n, fo
baß alle Utriculi auf einmal gebilbet ftnb, unb bap feine neuen
Utriculi met)r l)in^ufommen fönnen; über jnieiten»3 auf bie ^Ut,
bap bie Utriculi fid) a(lmäl)Iig au? benfd)ou gebilbetenUtriculi ent^
ivicfeln, fo baß man er(i einen Doliilänbig, barauf einen n)eniger
au^gebilberen, unb enblid) jule^t einen ganj fleinen Utriculus
ftc^ entoicEcln fiel)t. 23ei ber legten 2(ri beö (grmac^fenö muß
man bemnad) einen erfien Utriculus ober eine erfic '^cUe üor^
ausfegen, ju m i d ) e v alle übrigen allmät)lig I)injufommen.
©ne fold)e erfie S^üc ifr nun bie (Spore ober ßmbn)onelie
ber ^feubofofijiebonen. S)ie @pore eineö ^arnö unb eineö
E(iuiselum (bei ben lOioofen i\l biefer Umfianb ber Keimung
479
•i; l
nid)t ganj fiar) tväd)(i auf bie Sffieife, baß eine neue ^dic au«
ber primifiüen entfpringi; biefe giebt tt)ieber eine neue, u. f. tv.,
bié burd) biefeö 5öad)fen ein blatíarííger Körper gebilbet n?irb,
\x>dd}cn ivir eine ^ot i ) lebon genannt l)aben, unb aué tt)e(d)cm
bie neue ^fianje l)erüorgel)t.
ifr fiar, baß biefer ^ör^^er ein anberer ifi, alé ber m^
auögel)enbc ^^örper bei ben ^iljen. @r (ie^t ber ))^anerogamii
fd)en ííofí^lebon t)iel nal)er. ©iefe (bie ))l)anerogamííd)e) un^
ierfd)eibet fid) nur baburd), baß alle ii)^ fid) gleid)^
mäßig auébiíben, ba fíe Ijingegen bei ben ^fcubofoti)lebonen all«
mäljlig l)in^ufommen — -eine S3erfd)iebent)eit, tveld)e mv aud)
Don ben einfad)en tilgen fo eben anmerften.
S)ie 55erfd)iebenl)eii ber Keimung befielt alfo nac^ t)ier
©tufen. 2)íe erfíe i\i bie ber Slfoti^lebonen^ bei tt)eld)en nur bie
Síofíelíinen ber (Smbrt)onelien ben i?orauégel)enben Körper barfíelí
len unb Diele ©mbrt}onellen ju einem er«
forberr n^erben; bie ^miU bie ber ^feubofoti){ebonen, bei mU
d)en jn^ar üiele (Smbri}onel(en jufammen feimen, t)on benen aber
jebe für fid) ein neueéí ^^"f bie 5(rt, baß ß'e,
nur oon ben Elementen erncil)rt, allmäl)lig bie entn;)itfeln,
n)eld}ebie ^ott)(ebün auémad)en. 2)íe britte ifí bie ber SOíonofotí)«
lebonen unb bie t)ierte bie ber®ifoti)lebonen, bei tüeld)en beiben ber
embn)o fid) in bem SSe^ältnijfe felb(i entnjidelt, o^ne baß bie Bellen
ftd) trennten, unb erfi, nad)bem er ganj auögebilbet ifi, aué bem ^e^
Ijaitniffe berooi^prießt. ^ierju fommt nod) bie Keimung beé
iPollenö/ bei n>e(d)er man bie beiben ^auptformen ber Keimung,
bie getrennte burd) S^ofiellinen unb bie Dereinigte burc^ Rostclla,
eben fo gut unterfd)eiben fann, al$ bei ber getví3l)nlid)en.
m
- 1 .
h