
i
Ul fc;
i5ii
440
Jtcn Siöt).vt; SBcfct» it-eiben, in t()m für «jiifeii unti ni(I)i
niiö fcemfclten i n anbere gleicl)jciiigc ^ ö v p e t übei-gel)!! fönniu.
©iefc ^kpet ftnb S o f a l {t ä i e u otcf n Ì) i ö i b ti e n ; fte fonncn
m'd)i geiljcilt tvevbeu, jie t)abcu eine ©eib(ìl)eii, einen eigenen
Sweci unb ein inwoljnenbeö ©treten, tiefen iiud) auf
jien aiier anbet-en ^öryiet; ju eiteid^en.
geben be|iel)f abec nici;t aiiein in ber abgefdjIofTenen
ili'ijftäupening ober SSeroegung in bem lebenben Snbiüibuum
felbfi, fonbern (lud) noil)wenbig in einet SBeci;feiroirf«ng mit ber
äußeren STatur, benn o^ne eine äupere 9iatnr fönnte ber Orga»
iiiénin§, fo flbgefdjioffen er and) fei)n in5d}fc, nidjt be|iel)n.
nuip ba^er einen «ParaKeliémng swifdjen ben beiben ^fioinren,
ter lebenben tnib ber duperen ober iobien, geben, d^ miip ßfn)
aö in bein ©rganiémug fei)ii, mM)e§ einem gfnjaö in ber dufern
S^afur entfprid)t iinb bie SBed)fein)irf'ung moglie^ mad)t
2inf ber flnberen (Seite ober mn^ iind) ein ßfroaö in ber dn«
feren 9?aiur fei^n, weldjeS mit bem ber organifd)en wed^feffeitig
gn wirfen öermag.
e e fragt ftd) bemjiifolge, jvas bieS (iWgemeinc in ber dn«
ßeren Siatiir bejtnbiid)e etwaé fei)n mag, iDeId)e§ mit ber leben^
fcen 9?afnr paraliei gel)t «nb überatf mit berfeiben ived)feiwivft.
S)a eé fd)on m ber 9?aturiet)re befannt ifi, ba^ ein ^or«
ijcr nid)t auf einen anberen wirfen fann, jvenn nid)i ber eine
berfeiben fiiiffi'g ifi, fo fcl)n wir ein, bap jenes aligemeine auf
bie organifd)e 0?atnr (gintvirfenbe etroaö glüffigeS fein mu^.
©aé Problem rebucirt ft'd) alfo auf bie grage, tt)eld)c alU
gemeinen Slüfjt'gfeifen über bie gan^e (grbe Derbreitet feien? (gs
giebt beren nur jtt)ei, bie Suf i unb ba§ SS af fer. S)ie Suft
timgiebt bie ßrbe allenfl)alben tmb brüdi fid) bid)i an il)re Ober^
fiddje, IVO jt'e eine eigene @d)id)t um ben ganjan ^rbforper
bilbet. ©a§ SöajTer bagegen ficferi nicljt M i überall burd) bie
i !
ff':;!" .3 " K
441
ßi'bnnbe buvc^, fo k p cö ein ßontuuium üUt bcr ganjcn Qvh
obcrfiäclje auémacl)í, fonbcm man ft'nbci aucl) in jeber ßnffentiins
Don dniQm faufcnb ©d)i'ííím Qvö^m 2öcijTcrbcl)a(ieir. Sovt
fpringt eine Ouclie Ijmov, riefelt ein i&ad), ba braufet ein
bort n?ogf eine ©ee, tmb fo mc fein ©lieb be§ Í^bení
ten üí)ne Síbern unb fein S;i)ei(cl)en feinet ííorperS o^ne
^lutáívopfen fo ifi feine ©trecíe Sanbeö ol)ne (Ströme unb fein
£l)eí(cl)en ber íebenben grbe- ol)ne SEBaffer. S i e glací)en, auf m\á)m
fid) fein SSaffer jínbet, nennt man Sßüfi en; aber auf itjnen feimt
aud) feine ^fíanje unb lebt fein Sl)ier. S a verbreitet fíatt fííger
menbüfíe ber íSamum feinen tobtíicljen §aud), unb fein 2aut U^t jt'd)
I)ören, alé ber Sßclfen brol)enbeé ©etofe. S)od) felb(í in biefen
ferleeren Oeben nal)ert (td) ttm l)íer ober bort ein unterirbifd)eö
SöafTer ber Dberpäd}e, unb fogleid) jinbet man grüne Scppid}e,
i^ogenbe ^äumc unb il)r (inniges SBefen ireibenbe Sl)iere.
©ie lebenben ^or^^er mííflfen aífo ííberaíí Don ber Suft unb
bem SBaffer abl)an9en, unb iveit biefe allgemein Derbreitet unb
alíentljalben Don berfelben unDeranberten 9^atur unb 93?ifd)ung
finb, fo mup aud) jeber kbenbe Körper äupere Sl)eile l)aben,
u>eld)e ju bcr SÖ3ed)fetoivfung mit jenen befíimmt unb bei allen
S5erfd)iebenl)eiten biefelben fi'nb, oba^ 3íllc lebenben Ílorí
yter muffen notljwenbig einen "ü^eít für it)re SBed)í
f e l i v í r f u n g mit öei: ^uf t unb einen ant>nn für i()re
Sßed)feltvirfung mit &em Waffev befi|en.
S)a aber bie lebenben ^ovptt Sotalitciten ftnb, fo müflfen
biefe beiben Sl)eile mit einanber communiciren unb ftd) ju einem
gemeinfd)aft(id)en Dereinigen, ©ie fe|cn aífo nod)
tere innere Sl)eile Doraug, burd) tDeld)e biefe ßommunication
moglid) n)irb unb bie ber Suft unb bem Gaffer entnommenen
Sl)eilc^en ju bem gemeinfd)afilid)en "^md^ Devarbcitet werbenv
i
' V i
Í -I