
472
^ctbeii bei! (3d)iuit)elci)cn bei ben ^ÌffieiMabccn immet biird) ben
•Cücfcr beö ^oüenfacfcö l)ci'borfonimt iinb niii)t anbei'öwo. $Senn
biefer gevabe fo gegen ben @iiel be§ ^oOenfcnfeé gefielii,
wie bie 9!}Ìifi'Oi5i)lc gegen ben ©trang beö (Samenö. ifi
e§ befnnut, bap ba$ SBiii'jeÌcI)en immer bufd) bie 2}iifi;opt)le
unb niii)t anbei'önjo bui'd)lu'id)i, fo wie 23fO«)n fanb, bap bec
Siofieilenfaben bei- '^iffle^iabeen nuc bufd) ben ^öcfer unb auf
feinet ^nbern ©teile I)ei'i?Drbfingt.
3u 331.
baö ^leranétreten ber (Siaubgefäpe bei ben £)fd)ibeen ben
^nfecfen jujufdit'eiben fei, fdjeint freilid) ntd)i aupei' allen
fei ge[c|t ju fei)n, obgleid) id) eé l)iet; bei- allgemeinen SOieinung
jufolge angefül)vt l)abe. SBenn man bie blii^enbe Orcliis bifo.
lia (Platantliera bifolia T^ic^.) in einer ©tube in SSBafJer
fe|t, fo wirb man fiinben, bap bie 3lnil)eren l)craugfi'etea tmb
überall, nid)i aüein auf ber 23lume, fonbern auf ben 23racteen
unb ber Srud)f feflfigcn, auf eine 5trt, tt3eld)e nod) nid)t ju er^
f'iaren i|i. S)ie ©rflärung würbe leid)t fei)n/ wenn man mit
©prmgel bie Snfecten ju |5Ülfe net)men bürfte. S)aé t|i aber
bei biefer 23eobad)fung nid)t ber gali, ©enn in ber (Stube
fönnen fold)e ^nfecten nid)t fei)n/ weld)c biefe ^fianje in ben
^Salbungen befud)en. Sa>3 fserauétreten t)ì überbieö ju l)äuttg.
Sie 5lntl)eren müffen bemnad) mé anbeten nod) unbefannten
Urfad)en l)erauétreten.
2lud) bei ben ^ifflepiabeen fd)eint bie fonberbare 35er=
fe|ung ber ^oüenmaffen nid}t immer burd) Snfecten möglid) ju
erflären. S3ei Asclepias syriaca, bei wetd)er bie SSerfeftung
ber ^pollenmaffen au0 il)rer naiürlid)en Sage in bie jwiid)enlie.
genbe ^alte oon ^ v own beobad)tei werben ifi unb bei weld)cr
id) jie ebenfalls, burd) Seobad)tung aufmerffam ge^
473
niad)t, gefel)en l)abc, fd)eint tiefe Serfe^ung eine ganj anbere
SU fet)n, ale bie öon (Conröt) eptengel, tluttal u. 2Í. be«
fd)riebenec wäre äuperfi fonberbar, wenn ein ^nfect bie
«PollenmajTe auö il)rem Soculamente l)erauösiel)en unb nad)l)ec
gerabe in biefe gälte l)ine{n legen feilte, unb jwar nid)i unre^
gelmäpig unb gelegentlid), fonbern auf eine beftimmte SJeife,
nämlid) fo, bap baS eine ßnbe ber ^oöenmaiJe immer aufwarte
unb ber eine S^ianb immer nad) aupen gerichtet ift 5 benn fo ftn«
bet man bie 5|3ollenmaf[e bejiänbig in bie gälte t)inein gelegt^
unb würbe fíe rtid)t fo gelegt, fo würbe aud) feine 55efrud)itm3
erfolgen. SSie alfo bie «pollenmajTen aiiè il)rer natürl{d)en Sage
uerfe|i werben, ba§ l)eifd)i nod) eine genaue Unierfud)ung.
Su 417.
íDett in ben Sejct aufgenommenen S()atfad)en fügen wir
l){er nod) einige ^emerfungen l)inju. £Riemanb fd)eint geneigt
JU fei)n/ ungead)tei ber auffallenben 3iel)nlid)feit beá ^abitui?,
eine natürlid)e ober wefentlid)e S5erwaubtfd)aft be$ Equisetum
mit ben 6afuar inen unb alfo mit ben Síoniferen anjueri
fennen. ©enn befanntlid) reid)t ber ^abitue nid)i l}in, bic
Serwanbtfd)aft ber ^jíanjen ju bejíimmen, unb bei ber gropetì
ltnát)nlid)feit ber grud)ttí)eíle giebt cé, nad) ben je|igen Slnftd)^
ten, fein SJíittel, fíe ju vergleichen. .9?ad) ber 2tnp'd)í aber,
weld)e wir angenommen l)aben, wirb eS ganj anber^, benn nad)
il)r fallt bie urfiptünglid)e 35erfd)iebenl)eii ber mäunlid)en unb
ber weiblíd)en Steile weg, unb wir fönnen fi'e red)i wol)l üers
gleid)en. (Sinen gingerjetg auf bie 25erwanbtfd)aft swifd)en ben
Koniferen unb ©quifeten fonnte man fd)on barin p'nben, bap
Equisetum ftd) ju ben 5\oniferen üerijalten fonnte, wie bie DS*
munbaceen ju ben ©)cabeen, — eine 35erbinbung jwifdjen ber
S?rt)|5togamie unb ^l)anerogamie, burd) welche bie fd)arfen ©ren^
i r . !«fllli5» 31
#