
f i . • i;-
Ivi
•i
•i
''il, •
I,i-'!
i
'H
í' :
í[ 'i !'
W :
V •
i ••
I
I'
iP'"
434
{)mjufonimt, fo íjí tie S5eftu(l)íung ol)ne S^ne Derl)
ä(t iiá) jiit @nín)íddung bcé fafi, tvic (íc^ tie
frucl)tun9 ju berfdbcn i?erl)cí(í; jí'e tfi eine neue 3{rt t)on SBe*
ftuc^íung, «nb nur barin m\ ií)t i>erfrf)íebcn/ ba^ fte níd)t augen?
bMliá) t(í, fonbern an^altenb. Söei beiben liegt ber @mbrt)0
tm 6ie t)or^er im @d)íummei\ einem (Schlummer, welcher oft
mx itnbefíimmíer ©auer ijì. ©urd) beibe 0^íd)ieí)í eine ßr^
ttjecfung ju einer neuen Sl^aiigfeit 23alb fd)eint bie eine, baíb
bie anbere it)id)íi9er ju fei)u. 55ei ben @augtl)ieren ifi baö
S3ebrüten ober ba§ 23en)Ci{)ren im Uíerué unb bag 93ertt?<id)fen
mit biefem fo tvid)tig; bap té ben großen Sl)eil ber ßntwiifei
lung ber grud)t übernimmt; ba t)ingegen bie ßinttirfung ber SBe^
frud)fung auf bie §ruc^t im ©ierfiocfe nur einige Sage ml)vt
S3ei ben 95oge(n l)5rt bie burd) bie ^efrud)tung gegebene (gr^
njeáuitg gairj unb gar auf, fofern feine ^ebrütung ^injufommt;
eben fo fd)U(mmert aud) bei ben ^Panjen ber @mbri)o für im?
mer, wenn nid)i ade bie aufteren Umjianbe ftd) üeretnigen, n)eld)e
ber 23ebríitung enffpred)en. 93eí ben ^ífd)en unb ben Q^aíra^
cl)iern fängt bie ^ebrütung (ober bie enttvídelnbe gínivirfung
ber Clemente) tn bemfelben 3íugenbli(íe, ttie bie ^efrud}tung,
an, uní) mnn eine t?on beiben mèbkibt, entttjiiíelt ji'c^ ber ©m«
fcri>o níd)t.
SBaS bie 2írt unb SÍBeife ber ^efrud)tung betrifft, fo giebt
jtvei (grflarun^en berfelben. Einigen 9íaturforfc^ern sufolge
bmná)t baé di, um befrud)íet ju itterben, nid)í mit ber iDíaterie
ber <Semina(feud)tigfeit tu SScíü^tung ju í'ornmín- ©cu
ttjcié füc tiefe iOíeínung fann ^au|)ífM)íícíi tjon ben ©ait9íl)íeí
ren «nb ben ^fíanjen hergenommen. werben, 23e{ ben (Saug»
toteren bringt bae @|)erma nid^t welter »or, bis jur S5a»
Öina, f^werli^ big in ben Uteruö, unb beffenungeadjtet ^at e§
ba§ Siicifen unb 5(blöfen be§ ßleS nebjl feinem §ii)iab(ielgen in
Ii
435
ben Uterus jur gofgc. ©affetbe 95erl)atien ftnbet bei ben ©e^
n)äd)fen (Statt, tvo eé noci) «nbemiefen unb unwahrfc()ein(lcl) iß,
baß ber befrudjtenbe ©toff materleß auf bie (Samen wirfen fönne.
Sinberé Deri)ä(t fi'ci) bie 93cfrud^funs bei ben glfc^en unb ben ^a»
tracl)tcrn, bei weldjen bie ©eminalfeudjtigfeit über bie anége^
leerten ©er auégegoffen wirb unb bemjufolgc unmitteibar auf
biefe einjuTOirfen f^elnt. fann feinen anbern Sluéweg, um
biefe ©inroirfung für biefclbe, »elc^c auf bie (gier ber (Säu9tl)iere
unb ber ^flanjen g^fcilie^t, ju crflären, geben, alö enttvcber, bap
man annimmt, bie SBIrfuiig ber S3efrud^tung fei eine boiJpelie, bie
«ine, bie (gier ju befruchten, bie anbere, ben (gmbri;o ¡^u bc«
fru(i)ten, öon tt)etd)en beiben bie eine bei üerfd)iebenen Spiere«
ausbleiben fann; ober auch, baß man annimmt, ba^ auch bei
ben ^atrad)iern unb ben gifdjen bie SSBirfung ber S5efrud}fung
feine unmittelbare fei, fonbern Dermittelfi eineö leitenben ©toffeö
gcfd)el)e, tt)eid)cr bei biefen ber organift'rte (Sd)leim fei, ber bie
gier umgiebt, wie auch bei ben ©äugthieren Don Crewitröttus
b. ber (Sd)leim für jenen angenommen wirb. 2lnbere Sia»
tiirforfd)cr aber halten eine materielle 35erül)riing füi* nothweui
big. (Sie heilten nid)t bie ©rwecfung, baé Sieifen unb Slblöfen
beé @ieé bei ben (Saugtbieren für eine golge ber SSefnidjiung,
fonbern glauben, biefe gefd)che erjl im Uterué, in weld)en ji'c
annehmen, bap baö (Sperma bei biefen Spieren wirflich einbringe,
gür biefe ^Oicinung fd)eint freilich baS 93erhalten bei aüen übri»
gen Shiefclaffen ju fpred)en, bei weldjen baö «Helfen unb 21616=
fen beé gleg nid)t auf ber ®cfrud)tung beruht, fo bap baé @i
evji nad) bem 2lblöfen b£frud)tet wirb unb oft auperhalb beö
^övpei-ö beé $ffieibd)enö unmittelbar won bem (Spema beé SDÌanui
d)ené getroffen ju werben fd)eint. prerofi unb SDümßs ha^
ben für bie Stjiere, unb 23rongnißri für bie (5)ewäd)fc ble^
fer gjieinung bie gröpte 2[Bahrfd)einlid}feit t)erlkhen unb p'e gur
28*
1
-Ii
r
Í - : I
'h l i
r