
If ) !
h
tf' iI* u * 1
468
tung i|l ^vovon'B 35crnnitt)img enfgegcn. SScvfdj^Diiii
i)en ber S^^il^nnicmbrau gcfd)id)t mel)ü ober weniger ücllfornmcn.
^n teil £)enof()ereu finbct man fcaö
[cne iiippcn jurücfgebiiebcn. SOian fotitß Wmnad) glauben, bap
fid) in bcn 3lff(eptabeen tiefet etl)ieite, biß eö bei
ber Sicife beS ?PoIienö biird) bie l)erüorbvingenben ©djnabeidjcu
jevriffen ti>üvbe, iDicfe @vflcn*ung roim eine anbere, alö bic
unb bie "^dt tx>irb eS leljren, n)eid)e bie vid)tige
fei)n möge, iöenu gegen 25vown'e 9}iutl)motJungen mup man
immer mit 95orftd)t ju SBevfe gel)n; fie ^aben oft baö ©eprage
ber 2Bai)rl)eit. ^ür bte imfvige fo eben angefui)vfe fpt'id)t bie
Slnalogte; benn cS bleibt, mnn man biefe annimmt, nid)t a^aljv^
fd)ein(id), bap bie S^ii^t^ Sifftepiabeen mit ber aiipcrn
?^embran ber ^odenförner alier übrigen iPfJanjen ju Derglci^
d)en feien, (gö gel)i nur baö SRefultat barauS i)erüür, bap bie
5)3ciicnmajTe ber 2lff'(epiabeen eben fo gebilbet ifi, mc bie ber
übrigen ^fianjen, auper bap ba§ "^^U^mche, n)orin bie Börner
fid} bilben/ bort nid)t i)erfd)tvinbei, fonbern ungefiört Derbleibt.
SBir l)aben bei ben Siigen ein factum, n)eid)ei5 einiget
£id)t auf bie 23iibun3 beö ^olienö tvirft. ©aö i(i bie SBilbung
ber fogenannten ©amen bei ben Utriculus
einer baljelbe, mc eine 3^iie in ber ^Pfianje über«
l)aupt. ^-r i(i mit grünen S\örnd)en angefüllt, xok biefe. 25iefe
grünen ^5rnd)en fammetn {ui) enblid) in eine gemeinfd)aft(id)e
^ugel cber einen ^ern, fd)meljeu jufammen unb \mvtcn mit
einer l)arten (Sd)ale umgeben, unb baö iji bann bic fcgenanntc
(Spore. 5)iefe feimt auf bie 2irt, bap nur ein einziger ^aben
auö i()r ^crDorgel)t. ©er 23otanifer, n)e(d)er ftd) nid)t mit bem
für bie ^l)i)jl'ologie fo uotl)igen 2i(genfiubium befapt ^at, tamx
jld) bieg aufd)au(id) mad)en, mnn er Vaiid)ex'e Figuren, Sa^
fei 4 — 6, anfi'el}t. @o ungefäl)r Derljalt fid) aud) ber 25organg
469
ber ^PoKenbilbung. ©er '^nljaU ber tritt jufammen, um
eine ^ugel ju bilben. ©te ^ugel n)irb t)on 9Jiembranen umgcs
ben unb i(i bann baö ?Potlenforn; tt)enn baö ^otienforn feimt^
tritt auö ber ^ugel ein einziger gaben l)erüor. S)aö Rollens
forn bilbet ftd), n)ie bie ©pore, in ber '^ük. ®ie
bran felbji oblitterirt fid) jn^ar, aber fte ge^t nid)t in eine ^mu
brau ber ^ugel über, ©er Sefer erinnere ftd), bap id) übers
l)aupt angenommen l)abe, bie (Spore ber ^ri)ptpgameu unb
baö ^Poüenforn feien ein unb baffelbe. @o betätigt fid) biefe
3infid)t überall.
SSenn man bie n)eld)e ic^ in ber £)rganograpl}ic unb
in biefem SBerfe ber ßrflarung b^r 33lument^eile ¿um ©runbe
gelegt ^abe, auf ^vowu'9 ßntbecEungeu anttjenbet, fo vi^rb
man einerfeitö ml iic^t über biefe, anbererfettö eine unent?ari
iete Seflatigung jener fi'nben.
^voxvn bat bie l)öd)|i merfit)ürbige 58eobad)tung gemad)t,
bap bie Tubi ober ©d)näbeld)en aller 5Pollenfövner nad) bem
^öder beö ^ollenfacEeö il)ren Sieg nehmen, fi'd) bort ju einem
55aben vereinigen unb fo Dereinigt in bie (Subfianj ber 5)?arbe
bringen, (p. 31.) 3Bir tt?erben fel)en, bap biefeö 2(lleö, meiner
obeneru)äl)nten Sl)eoric ^ufolge, ganj in ber Siegel iji.
2inil)ere unb grud)t finb nur t)erfd)tebene Slbcinberungeu
cm unb beffelben Organö. ©iefelben (5ntn.ncfelungöelemente fin?
ben ftd) bei beiben. SBenn baö gellgen^ebe jufammenl)a(t unb
fid) immerfort enttt)iifeli, ol)ne bap bie 3^Wen fid) aufiöfcn, ent?
jiel)en ©amen, unb baö ganje Organ wirb eine grud)t. Söenu
aber jebe ^tik fid) bei ber ßnttvidlung loßreipt unb, inbem fic
Derfd)tvinbet, il)ren ^ern frei mvicn läpt, fo it^erben biefe ^erne
ju ^oilenförnern, unb baö Organ fe(b|l rvirb jur 2lntl)ere. ©ar=
in be|]el)i meine Sl)eorie. .f)ierauö erfiärt fid) baö befanntc
factum, bap 2lnil)cren ju grüdjten iverben fönnen, unb auf
0
- :