Sinne ßat tofefe L afette unter bie folgenbe Tibtßefiung bet Spanner ge*
fcraeßt, fie fiat aber naef) genauerer Seobacßtung, gefieberte giißlßo'ner.
braune ©tief f(l etwas breitgebtücft, unb bie einjeine ©Heber finb gefettet, ober
feulförmig geßaltet. 3 >ie roeißf{ctjre Seitenfafern ßeßen naeß bepben Meißen in
fpißminflicßter 3Ud)tung ßecoor, unb befielen aus einjelnen fm Sßecßältniß b,e
jarten S tie ls, feßr »erlängerten Sorßen. S ie finb nießt bureß feinere Seiten*
haaren verwebt, unb fdiließen fict> an bem S tiel nießt an. 3 <ß übergebe anbete
Serfcßtfgungen, natb welchen biefe %'ßalene mit bet Ph. Defoliaria, ober au<ß
berfchiebenen näcßßäßnlicben ©at ungen (ff Verwecßfeit worben, ba fie befannt
unb feßon lange entfeßteben finb.
®ie fKaupe ifl eine ber fdiäblicßßen, boeß meßt in ben nötbiießen Sänbern,
#fs in ben gemäßigten ©ibßtfdien. ©fe ndfrret Heb ton allen Bitten ber £>b(lc
bäume, befonberS ben gwetfeßen, Tlepfei, unb Sirnbäum en, fo wie aud) sott
ben ©idien, ©cßmarjbucßen, unb noef) meßreten Säum en unb ©efhäudjen. Set)
groffen SBetmeßrungen greift fie aud) niebere ©eroädjfe an, boeß bon Slabelbäut
men fiat man noch feine ©tfaßrung. Set) bem frühen Tiusfommen ifl fie um
fo nacßtßeiliger, ba fie in bie Änofpen ficf> efnfrffjt, unb fie ausßößlef, ofine fafl
ein äuffereS SBietfmaßl ju ßinterlafTen. 35fe Säum e fcf)einen bet) allem S a ft unb
ben bcüfiänbigen Änofpen, wie abgeflotben, unb grünen erfl efn S aar ÜJionate
nadjßer, wenn fiel) biefe geinbe betlofiten fiaben. SDocß biefe Serwüfiungen finb
feiten, feß entfinne mteß nur eines Sepfpfefs in bem 1 7 6 7 ^ Sofft, wo fie auf
einem Serge bep ©ulmbad), bie einjein flefienbe ©ießbäume angegriffen ßatte,
bie bis in bie iSlitte bes SunfuS bürre flunben, boeß waren bie öbflbäume bet)
fdiont geblieben, ©fe ifl bep uns jwar jäßrlicß vorßanben, boeß mefir auf ben
©ießbäumen unb ©cßfeßen, als auf ben Äbflbäumen, unb es iß mir jut geit
feine urfunbüeße Slacßrfcßt ifjrer Sßerßeerungen 6efannt. Um fo, nacßtßeilfger
aber iß fie in ben nötbltcben ©egenben. S e r SHtter Sinne mefbet nach obiger
Tinjelge, baff biefe Staupen jeßn 3 af>re lang in ber ©egenb ton Stecfßolm alle
Öbßbäutne perfieeret fiätten, unb baßer entweber feine, ober nur ßöcßßfelten efnfi
ge wenige grüd)te getragen, rooburd) efn fonH betracßtlidjet Jpanbel mußte eint
gefleüt werben. 35er Jpofmatfcßail J)egeer berichtet in bem obenangejefgteit
5Betf, baß bie Säum e in Schweben, befonberS in ber tprovfnj llplanb, unter
allen Staupen feine fcßrecflicßete geinbe als biefe fiätten, jumaßl iid) anbere bei)
uns fefir fcßäblicße, berglefcßen bie Sringelraupe unb bie Stamm raupe finb, ßcß in
jenen ©egenben gar nicht ßnben. S ie vetjeßren nicht fcwofit bfe Slätter unb
Slütfien aller Titten ber Säum e, fonbern auch, wenn fie feine anbete ßnben,
niebere ©ewächfe. ©S fiat baßer bie Regierung bie angelegenße Sorgfalt ju
ißtet SBettilgung »erroenbtt, unb unter ben mamhfaltfgen iöorfdjlägen verfehl«
bener ©eleßrte, war bas ©litte! beS ©rafens bon CTrütljlcbt, bom beßen ©rfolg.
©S laßen ßcß nämlich bie 9?aupen auf ben Soben fierab, wo ße in bie ©rbe ßcß
efngraben, unb ißre ©ßrpfaßbenverwanblung angeßen. Um baßer in bem Jpecbfl
ben ungeßügeiten SSBeibcßen, weiche nfeßt, wie man borßin angegeben, bon ben
©tänneßen fm glug mitgenommen werben, ben SBeg baßin ju betßinbern, würbe
um bie Stäm m e, jwep ginger breit, Sßeer geßtießen, unb alle brep £äge friftß
aufgelegt, naeßbem borßer, alle fonßige Zugänge, bureß bfe Stißen bet Slinben
i, unb anbere Älüfte auSgefüilet worben. Tluf biefe Tlrf würben bafelbß bom
i »3ßen September bis a4ßen öaober a io o o SBeibeßen gefangen, biefenige
9 ungerechnet, wefeße in bemSßeer geblieben, beten Ttnjaßl in geringer Schaffung
I ßcß auf öoqo Belief. SCBütben auf ein ßBeibcßen, nur in gerfngßet ® d)ä|ung,
fl a jo auSfommenbe SRäupeßett gerechnet, fo beliefe ßcß (ßre Tlnjaßl über ßeben
■ ©litHonen. SBon einem einjigen Sigareauapfelbaum würben 715 SBeibtßen ab,
1 gelefen. Tlucß feßr biefe männlfcße galtet, bie ßcß ju ben weiblichen I gefeilten, betloßren babep ißr leben. SSBenn bie Siaupen fm gtüßling nießt feßon bie Ättot
■ fpen berjeßret ßa6en, fo pßegen ße bie ausgefeßlagene Slätter in ein ©efpinnße
■ ju ißtem gemeinfcßaftlfcßen jaßlreicßen Tiufentßalt ju betweben, wie ße bep uns
n1 gemeiniglich gewoßnt ßnb. S a biefes feßr auffalienb iß , fo fann bureß tßre Tibi naßme bfterS ein Saum gerettet werben, gu bem Tiusfommen ber ^sßalenen,
1 baS bep uns in bem Sßobember, aueß öfters noeß um Sffiepßnadjten erfolgt,
fl feßeint gerabe bie gegenfeitfge © itfung notßig ju fepn, bie ißre ©ntwfcflung en
j| fotbert. Socß feß betmutße, baß es meßr bfe geueßtigfeif ber Suff iß, bie ße
| einjleßen, unb jut Tlusbflbung ißrer Säfte notßig ßa6en. 0 ßne einigen ©rab
j bet SSBärme iß baS Tiusfommen an ßcß umnoglfcß. 3 d) fanb öfters bie SRänne
f l tßen auf bem Scßnee ganj etßarrt liegen, welcße aber in bie äjanb genommen,
|1 ßcß feßon belebten. Sn ben norblicßen ©egenben iß bet Slacßtßeii bieüeicßt beßi
■ ßalbumfo größer, ba ßcß bie Öbflbäume nfeßt in fo jaßfreießer 50lenge, als in
m ben wärmeren ßnben, unb baßer um fo leießter fönnen »erwüßet werben, lieber*
■ bieg feßeint es, baß anbere geinbe mangeln, bie wenigßenS nfeßt ju gleicher geit
J etfeßeinen, um baS ©ieießmaas $u erßaiten. Sep uns werben ße vielfältig Von
I ben 3 dlflePmonS »erieft, bie SDleifen unb Specßte fueßen bfe ©per unb SHäupcßen
9 gleichfalls auf, ba jene fm SBinter, unb biefe fm grüßlfng, bep fo früßem TiuS,
I fomtnen eine Ißrer tootjüglicßßen Slaßrung iß. Tiucß werben bep uns gemeinig*
I Heß bie £>bßgärfen jur SBfntetfaat im Jgtetbß gepßügt, wobureß eine SDietige ber
m ffßrpfalfben jerßörf, ober ißr Tiusfommen bureß bie überbeefte ©tbe verßinbeit
■ wirb. Sperr 3 ). ©Iflfer ßat in obenangejeigter ausfüßrffeßen Tibßanbiung, unt
1 ter anbern Stiefeln aueß Vorgefcßlagen, bie Stäm m e ber £3bßbäume im §erbß,
I mit (oeferem SQ3erg, unb batüber fn einiger ©mfernung mit SBtrrßroß, nad>
| untergelegter mit Sßeer beßeießener SHtnbe, ober äBtwßspapier, ju umbinben, »01