«2 gortfffcjuttg.fcereuropmfdSjm ©c&mettertinge. gmetjtet: ©fjc'il
*fl et bon befrddjtittherem 59laaS. 3tn bem W a n n te n - ftnbe icf> imtfj
fcec liuffenfeite feinen ccfieMtcijen llbflanb, es ifl nur bet fd;warje giecfen
ah bec ©runbjiache me|c nt« an P. Iurtina berbteftef, and; ble fammetarti»
«S« >S>i»are auf bemfefben fldtfer, als an etmaiituen galtet bniüngert, imb
bie »ntece ©eite bec SBocbetfliigei ftat ein weit eiföfteces Sioifjgelb. ©ie
^»inietfiügef btefer ©eite fügten, wie an jenem galtet, gleiche ©cunbs
färbe, nebfl ben bepben fiefnen llugenmacfein; nur jtefjet fid; buctf) bie
.SOiittenjidche ein fchreget, brduniidjter, mfnfiidjtec ©treif., bec wenigflenS
iim bfeies ftacfet/ als juweifen bet) jenem galtet angelegt ifl. Tlucl; bec
auffece Siattb ftat einen heiteren unb bunfleten © aum . Um fo betracht»
•licfjer ifl bec meiblicfje g altet berflhieben. ©ie SBinbe bec liuffenfeire
bec SDotbecfliigel fiat ein ungemein ftifcfjee 9totf>ge(6, bas um bie flu»
genmncfeln in ein KcfjteS Sitconengelb e rb tet ifl. 21 ud; auf bec ©cunbi
fJacfte ifl ein gleiches, nuc etwas bttnffereS SKorfigetb verbreitet. Kn jener
©attung fiat bec weibliche galtet auf bec 21u|fenfeite bec ^interflugel, mit
ben Sßocbecn eine gleiche braungraue ©runbfarbe, inet .aber ftnb fie mit
einer fefir breiten wtnflidjt gecanbeten rothgeiben SBinbe berfd;6nert, 2iuf
bet untern ©efte bfefer giügei finb noch mehrere ©er}ierungen in fefrr
auffallenbem 2ib(lanb angebracht. © ie ganje gidthe ifl jw ac, wie an
tem weiblichen galtet beS P. Ju rtin a, bucrf; eine fcijrege winflichte brau»
ne itnie gereift, welche aber an biefem, gegen ben auflern Sianb, mit
einem breiten fwthgefben SBanb gefdumt ifl. © er übrige Sheti biefer
Sinbe ifl an jenem galtet bon einfarbigem feilem £>d)erge(6, an biefem
.aber #on einer bldulicht toibiichen 9)?tfd;ung, unb mit feineren braunen
5)uncten befe§t. © et Sfieil gegen bie ©cunbpachee ift bon einer bunfie»
ten S)li|djung. ©iefe abwed;felnbe gatben geben bem galtet ein buntes,
feft ausjeichnenbes 2tnfef>en. ©oci; eben biefeS SBunte fiat faji an je,
bem einzelnen ©pempiat eine eigene ißerdnbetung. D2ad> ben m it ange»
leigten genaueflen SBemetfungen, liefet es fleh burd; mehrere ©chatti#
■ rungen in bas Ddjcrgelbe, fliehet braune, ieberfdcbfge, Jpeiibiolette, 53io»
ietfbraune, unb fonfi in verfthiebene ©iifchungen. © ie iwep fdjwarje
t^unete, weiche }uroet(en auch &as §Beibd;en beS Ph. Jurtina auf ber
untern ©eite bet ^»intetflfiigei führt, mangelten and) bitfem ©jtemplac,
©ie 2luifenfe(te bepbet giügei ifl minberen 2lbanberungen, fo wie auch ber
männliche galtet, ausgefejjt. 3iad) bem ©iiebetbau unb bem übrigen
Äbrper ifl fein 2ibflanb ju bemerfen, $fspjtlia war eine r6»
Tab.CXlX. Cont.74, Pap.Dan.cand. E r a t e . ©et ^tigfcfjttt, (State. 13
mifdje P atrone, imb fo (fl biefe noch nicht-»ertfeiite SBenenmmg, febr
fdflcflith an biefem galtet betwenbet worben.
® er stnei) funberf unb fünf unb breijfigfie europ. Sagfchmeftertinfl.
Pap. Dau. enndidus , E r a t e . © er ftagfcfjmcttevl. S p a te .
Tom.I. Tab.CXlX. Cont.74.
^ig. j. Q m tti4mtî(c6e galter.
ÄUs integerrimis rofcundatis citreis, limbo hpicc dilatafco pofticis fubtus macula argentea didyma. nigro, ciliis Tofeis-;
Unter benen mit bem P. » Hyale unb Palaeno nddjfilidiflen gaifer»
orten haben jnh gfeidjfaliê mehrere wefentiieh »erfchiebene ©attungen ge<
fonbert. ©(e unteefdfleben ftd) oorjüglich burch ble ©runbfarbe ber 'fluffatn
feite, unb bem © aum ber giügei. 9iach erfleren ©erdnberungen, ergeben (ich bie
©attungen mit citronengeiben, pomeranjenfarbigett, autorarothen unb gelblich»
»reihengarben, nach lfherein, bfebaibmit fdjmaiem, baibmit breiten fd;wat}
gefärbtem ©aum . ®fe weibliche galtet ha^en In biefem © aum , elnielne
ober mehrere SSîacFefn, bon gleidjer ©nmbfatbe ber glügel, ober In ef*
tilget Erhöhung. Sîur nimmt fut) batinnen ber P. Palaeno' (T ab. IV .)
,cus, an weldjem bepbetiep ©efehlechter giefdje maeflichte©eciiecungen habend
unb nur bie ©runbfarbe ifl an bem SOïânncfjen zitronengelb, an bem iHleibchen
ober bon einem fehr blaffen Schwefelgelb. £8ach blefen wefentlichflen Un<
terfd)e!bungSi«ld;en, flnb wir berechtigt, btn hier in 2lbbi(bung borgclcg*
ten galtet, gleichfalls für eine eigene ©attung aufiunehmen. ©c hatte
feinen 2lufenfha(t in ber ©egenb bon © arepta, unb würbe im abgewfl
ebenen 3 ahc bon baper, bem ^lerrn ^)räfibenten »ott @cf)reber beliefert. ®ie
©runbfarbe ber lluffenfeite ifl eine 9)îifchung bon ©itronengefb, mit
©rünffchem bermengt. © er fchwarie © aum hat eine borjüglidie SBreite,
unb ifl! gegen bie borbere glügeifpife, noch mehr berflaefr. ©egen
bie ©cunbpdcfje ifl fte fappenformig ausgeflhnitten, führet aber feine bem
P. Palaeno nach bepben @efd)led)fetn, eigene giecfenreifie. ©fe SBor»
berflügei haben auf bepben ©eiten, wie jener, eine fchwarie etwas ecfich»
fe -Siacfel, auf ber untern aber, in einet bogenförmigen Dleilje, weit gré*
flete fdjwarie SRacfein. ©ergleidjen führet auef; bie untere ©eite bec
^interflügP, wo fie an jenem faum merfifd; flnb. 2luch bie ©runbfarbe
t® 3]