![](./pubData/source/images/pages/page90.jpg)
infgen Quetftrfd) begrdnjt. 3»ffcfjcti bet ©runbfldche, unb ber erften Sinbe,
ftc^et bep einigen nod) ein abgefürjtec ©Cteif, bei; anbetn abet ift biefer fafl gatij
mit ©djmatjem auSqefüUt, fo wie aud> bie Stuben feibfl halb fcpmdier, halb
bteftet (inb. S ie Unterfeite f>at gfefdje, bod) nur etwas blaffet angeiegte Seid;»
nungen, überbfes ifi and) bet »otbere Dianb fdjwatj gefaumt. -Die ^)intetffügcl
Jiaben in bet SOJifte eine einwärts gebogene Sinbe, unb batuntet eine mit bern
duffem Dtanb fafl giefcfjiaufenbe iinie, nebft nod) einen © treif an ben Soeben,
fte beftnben ftd) auch auf bet untetn ©eite in gleichet ©eflait. S e r ganje Korpet
Ifi lef>t fiatf mit fdjwatjbrattnen Maaten befeft, unb fiat an bet S tu ft feiet weiffe
©tteife öon bergieichen Süftheht, bie ©fnfthnitte beS Hinterleibs aber ftnb totfj,
wiewo^i biefe gatbe im Jtocfnen ftd) baib feetiiefitf. S ie 5u()I[)ürrtet fiaben einen
toeiffen © tiei, unb etn ftarfes fdiwatjes ©eftebet. SaS ungezügelte ‘2 ßeibd)ett
fiat einen ftarfer 6efjaatten Körper a(S baS 93idn'ncf)en, bie ©infdmitte bes Hinten
feibs abet ftnb gfeid)fa(IS tötfjiid) gefaumt. ffs mangeln bemfelben bie wefffett
©treffe auf bemDlücfen besSruflftücfs, unb biefet füllte nut betgielcfjen eingemengt
te Honte. S ie Jühlfiötnet ftnb fabenfötmtg unb feon weiftet Jatbe. © tatf bet
glügei bemetft man nur ju betjben ©eiten, jwep frfjmatje, bod) fefjt Keine Sidtf»
d)tn, bie unter ben Hnaren feetbotgen ftnb.
SBit finben bie 9 fciupe in Sffiicfen, fo wie in 2Bd(bern auf graStefchen
^Mafen. @ie ndfjrt f?cf> fowojii Bon feerfdjfebenen weichen ©rafern, afs aud> feon
bet ©chafgarbe (Achillea M iüefolium), bem SEBfefenfafbep (Salvii pratenßs) unb
mehreren ©ewdehfen. H « t Amtmann @ dw ar$ et$og fte mit ben Sidttern bes
©eifibiatts (Lonicera Caprifolium). ©fe erfdjeint fd)on in bem DJtap, unb fiat
bereits in bem fofgenben SDionac ifire feoUfommene ©röge erreicht. Dlact) ben Set
merfungen bes H«ttn Sic. SSrahm , ftnb bie €tjet, aus benen bie Didupdjen fom»
men, getunbet, feon grünet garbe, unb entwicfeln ft cf) fdion in jwöff Sagen.
Set) bem Tiusfommen ftnb bie 9idupd)en fdjwatj, unb mit weiften Düngen um*
güttet, ©ie jiefien beflanbfg bep bem ©efien einen ©eibenfaben mit ftd). ©dion
etad) bet jwepten Häutung befialten fte, fo wie in ben fofgenben, eine unfeerdnberte
gatbe, ein bfaffes ins Sfauffdite gemifcfiteS ©tun. Uebet bem Siücfen fiefien
jwep gelbe, mferoofd faum ftcfjtffcfie finien, mit fefit feinen ^ünctdien begtanjf.
S ie Dünge fönnen ftd) fiatf einjiefjen, unb ftnb an ben ffinfdmitten gelb gefdumf.
Subepben ©eiten befinbet fttf? eine breite fiocfigelbe, unten fcftwarj gefdumte, unb
an ben Suftiodjern etwas jatfigte Sinie. S ie ©chwanjttappe, fo wfe bfe Stuft*
füffe unb bie untere ©eite, ftnb mit fdfwarjen ftluncfen befetjt. S er Körper tft
wafjenfotmfg geftaffet, unb an bem Cßotbettfieil etwas oetbunnf. S er Kopf Ift
getunbet, in jwep gewölbte Erhöhungen gereift, unb mit bem Körper Bon gfei*
d)et gatbe. S fe Sftaupe fiat einen fefit ttdgen ©ang. ©ie gefiet in ber Erb«
IJtf sßftwanbiung a». S ie SJirpfaffbe ift fdjwarjbtaun., unb mit jwep gabelföo
migen Enbfpifjen befeft. SaS Ifusfommen bet ^.'■ üafetre erfolgt erft im üptif,
fomit naef) einet SHufie feon neun 9Jlonafen.
H ett Sic. SSratjm etwdfmfe nod) feon bfefen Sftanpen, baft fte auf ben SKafeni
p(d|en bet ©iacien ber fübffcfjen geftungswetfe feon ©lapnj, feotfiin in fo jafji*
reldftt DSenge ongetroffen wotben, baff fte ftd) ben ÏCanfcernben bauftg an bie
©ttümpfe an£iengen, unb faum wegjubtingen waten, ©ie laffen ftd) bep bet
getingflen ®tfcf)üttmmg feon ffiten gutterpflanjen fierab, unb werben fomit auf*
gefangen. .S ie 'pfwfme würbe auch in jenen ©egenben auf ben SBiefen, unb befon*
betS auf ben Sldttem bet auffproffenben geitlofe ( Colchicum autumnale) gefun*
ben. S o t bem 3ai)t i 783 war fte auf einem anbetn ^Maf bafelbft, fefit fiauftg,
nad) bet erfolgten großen Ueberfchwemmung aber, wo Jene 5Btefe unter ffis
unb UBaffer gefeft worben, fiat fte (ich bafefbft gatij feeriofiten, unb wutbe nut
auf anbetn etfiófiten ^fafen wahrgenommen. 3fufi tiefer ©egenb ffatte H{r>: gjrpf. gabrictuö, butch ben Herrn Soctot ^3f[ug in Kopenhagen, ber ftd) nun
in ülmerifa niebetgefaffen, biefe ^fjafene juetft erhalten, unb es wat ihm ihre
Entftehung aus einet ©pannetraupe nicht unbefannt, welches and) aus bet
fühtung bes Sfßtenet Serjetchniffes erhellt.
© i e 6 6 jle e u r o p . < S p a tin e rp f> a le n e »
Ph. Geom. pect. al. rotujld. P o m o n a r ia . öbftbsUtncfptUUICP.
Tom. v. Tab. xxxiv. Fig. o. Set mamtliebe, Fig. 7. b« weif liebe Saure auf einem giepenitueia. Satter* Fig.s. Sie
Alis deflexis albidis pulverulentis, ttrigis tribus punctatis nigris, corpore hiriuto: fotmina
aptera.
® o t fb a u fe n fRatuegefcf). V. Si). aoo. nr. 8a. Ph. G. Pomonaria. B e t £)bfi6aum»
fpannct.
6 p ftcm . 58c t} . b. SBieit. S c hm e t te r I . S . 100. nr. 6. Ph. Geom. Pilofaria. 35irtt»
fpanner. (Pyri communis)^
J&dbnet SSeptr. II. SB. III. ti>. ©.73. IV .Ïa f. fig.V. I . a . Ï. Pb. Geom. Pomonaria.
' Siefe ^phafenc fommf in bet ©tóffe unb bét gotm bet Ph. Zonaria fe|r
nahe. Sfe SÖJembtane bet Jlügel ift aber jdt'e1 nb burdjfchcinenbct, aud) mit min»
beten ©chuppen beffetbet. S ie 3etd)nungen gaben eine feilt feerdnberte Sage, unb
ftnb aus feinen, etwas jcvftrcuren ©chuppen jufammengeiefff. S ie TcOrberfliigct
haben feiet fd)»dtjliche Duetfiieffe, bie ftd) fdion in »erftbtebener Düchtung nicht
feon gleichet © tdtfe jefgen, fte ftnb paatweife mft einanber feerbunben, hoch bie
}wepte ift tmht in bie gidche feetlohten. SHucb bie ©ebnen ftnb ffhwarj, unb
mit bluteten ©diuppen gefaumt, Tin bem feotbetnDlgnb feetftatfen ftd) ous biefe»