t,ut(g bet Zugang bet SBeibdjen gleichfalls berginbetf wirb. € t fiat auf bfefe
l i t t an jwó if © irm Itepfel« unb Äftggbdumen, im Sagt 1779 ju €nbe bes
jOctcbetä bis ju Hnfang beê Secembetê, 1761 «Kdnncgen unb 125 äBelbcgeir
biefeä grognacgtsftgmettetlings, nebg 1 4 kdnncgen unb 6 SÏBelbtgen bet Ph.
D e fo lia ria , gefangen. SBenn bager ein 5Q5fi0djen in getingfiet HnjagB T O
feinen Shfagrungen 1 7 4 / in gtófjtet abe’t 4321 fondt in mittfetet ©cgdgtmg
nut aoo ©9« fegt; fo betragt bieg eine ©umine bon 45 / ° ° ° / fonacg mürben
bfefe, nebfi ben SHaupdjen bet D e fo lia ria , beten ein einjfgeê SBeibcgen 5°o<&)et
abfegf, an fo wenigen £>bgbdumen, fd;on 4 8,0 00 fSIüt^eraupm ergeben.
3 n bet «Kitte beê «Kat), nad) ©efdjaffengeit bet SBItterung, fpatet ober
ftubet, fiat bie Staupe igre bollfommene ©tóffe erreicht, wie fie gier nad) ber
jroölften Sigur ffi botgeffelit reorben. 3gte ©runbfatbe iji gemógnifcg b(a|ji
gelbütggtün, unb nad) Hbdnberungen bunffer ober geller. @0 finb aud) bie
Idngeffteife bet) einigen weiß, bei) anbern gelb, ober getlgrün. liebet bem Kücfen
jiefiet fici) eine feine bunfiere Unie. 3ïdd)ff berfeiben fielen jwep bon weigiidjfer,
ober gitblicgen gatbe, wobon bie festere eine lichtere SKiffgung fiat. S er
ffi gianjenb, unb halb geibtid), baib biagbtaun. ©ei) bem Huefommen son bem
©9, ifi bie garbe gtau, nad) ber jwepten Lautung aber biafjgrün, mit faum
inerKld)en weiffen ©treffen befeft. S er dtopfjff ffgmdbj# unb auf bem erfreu
Slfng jiefiet ein bergleicgen Heiner gtecfen. 3 n ben fotgenben Lautungen et»
fiófiet geh bie-gatbe, unb bie ©eitenjlreffe nefimen ficg beutiidier aus. Söie fd)
fd)on ei tv ab nt f>abe, gógiet fte bei) fcügen Huêfommen bie Änofpen auê, ftnü
aber bie «Blattet fcgon ausgebrocgen, fo betwebt fie folcge entwebet einjefn natf)
Tirt bet ©lattwicffer, ober in meuteret gafil, woju ge befonbetê bie mittleren
Stiebe toagit, um getè eine frifcge jföagvung ju haben. 9lad) boiienbeten SBudlS
laßt fie gef) bureg gäben auf bie ©ebe gerab, in bet ge jur Sßerroanbtung ein
obaieä ©eroólbe baut. S ie (Jfjrpfali&e ig bon gübHcgbraunet, an bem «Borberi
tfitii bon grünlicher gatbe, unb fiat jweç geftümmte £dcfcgen an btt ©tfeifpige.
®ie ludtinlltbe p a le t te fiat fefit jatte, faft butegfegeinenbe giügel, bie
bünne auffffenbe ©cfiuppen gegen bager fin ging ieicfjt betlogten. S ie ©tunbi
facbe bet 'iöorbetn, i ji ein gilbficges Hfcggrau, mit eingefprengten bunfeibtaui
nen Hfotnen, bie juroeiien in gdrferer Hngdufung, breite ©inben bifben, wie
eê bie ©otgellung bet achten 3 'ig u r ergiebt. ©ewógnlid) gaben ge fegmafe
© tttife , wie nad) bet ftebenten S ig u r baoon ein «Kuget ig borgelegt wotben. Sie
Qlnjagf biefet Zeichnungen ig fegt berggieben, ba fte öftere burd) bie angegdiif«
bunfiere Htomen betbeeft werben, unb eine einjelne ©inbe hüben. 3d) bemet«
n u t, bafi bie begbe ©tteife gegen ben duffem Dlanb, wie ffe geg unter bet
tjrofferung jeigen, fappenförmig gebilbet ffnb. 3m übrigen gnb Hbdnberungen nad)
ien breiten ober fcgmaleren ©tteifen, bet bunfieren ober geßeren gatbe, fegt betfdffe»
feen, botg naeg bet SßotgeUung in ben Äieemannifcgen ©eprrdgen, ig bie ©ruiibfotbe
alljubunftf angegeben. S ie |)fflterffügd gaben eine etwa« licgtere git&ffcf)*
gtaue, unb nad) Hbdnberungen, eine megt weigfiegre gatbe. @ it fügten jwep
etwas bunfiet auSgefcgnieffte ©tteife,' einen in bet «Kitte, unb ben anbetn gegen
ben duffem Kant), ber öfters ganj »erbliegen ig. guwtffen begegen biefe ©ttiege
nur aus einjeinen abgegenben ff5uncten. Huf bet tintetn ©eite gnb fdmmtlftge
glügei bon einet etwa« litgteten grrfiien gatbe, unb bie ©otbetn in bet «Kitte
gemeinfgifeg bunfiet, bie Jpintetgügei aber gaben einen ober jwep gatfete ©tteife.
3)ec Äütpet fg etwa« bunfiet a(ö bie ©runbfatbe bet giügei, unb fegt wenig
begaarf.
S e t weibliche Raiter ig Port efnem weit garferen Äörpet, unb gat eine
bunfiere, megt türgiiegbtaune gatbe mit fegwatjen g)uncten. S ie fegt feine
gügig&met gnb fabenfütmig, unb bie jum giug ganj unbienlltge giügeianfage
weiggrau, mit efnem ober megtetn bunfieren öuetgriegen überjogen. ^iett
Hffeffot «Sorfljaufen gat ben Sllamen B rum aria *) einet »etggiebenen ©pane
netpgaiene betjgelegt, wobon igm nut ein einjelnes ©pemplat botgefommen war,
baS im Sanuar, bep einet gellen gtognatgt fg gefangen wotben. ©fe gatte
eine weiffe braunbegdubte ©runbfatbe mit einem bogenförmigen braunen ©troff
an bet ©tunbgdcge, «inen gejagnten übet bet «Kitte, unb naeg bepben einen
brdunlfcgen betiogtenen ©aum . S ie ^üntetgügei gaffen einen braunen giuntt
in bet «Kitte. 3d> betmutge, es möcgfe bie auf bet X X X V I. Safe! botgegeiife
Ph. Q uadripu nctaria, ober eine Hbdnberung beefeiben fepn.
5> i e c u r o p . © p a n n c r p t i a l e n e .
Ph. G eom . R o b o r a r ia . @teindd)etv@p«nnerpf)alettf.
Tom. v . Tab. x x x vn i. Fig, i. S et mämtlicfe, fig. 2. b«r leeitllcpe Sollet, % j- eine
abänbetuns-
F a b r i c iu s Entern. Sylt. Tom. III. P. II. p. 137. fp. 28. Roboraria. Phalaena pectini-
cornis alis dentatis grifeis: atomis flrigisque numerofis fufds. — Wien. Verz. — Habitat
in Quercu. Muf. Dom. Schieffermüiler. — Magna, tota grifea atomis ftrigisque un-
datis, fufeis. — Larva grifeo fufca linea dorfali arcubusque fingulr fegmenti obfcuriorf-
bus. — Alant. Inf. Tom. II. pag. 187. nr. 23. Cpgem . 33e t5. bet S B ien. © cbm etteri. ©. 101, nr. 1. Ph. Geom, Roboraria. ©teineiegenfpanner. (Quercus Roboris.)
* ) K a fu t g e f t f ) . V . t b . ©.214. nr.90. bratmweDengteigjtt Spanner. — Ogne
Ph. g . Brumaria. SBintevfpaimer, weiffet ©pnonpmen. — SDasS SCßcibcgen imbefannl.
V . © b