A Linne S. N. Edit. XII. p. 8ÄI. fp. 209. pennaria. Pli. G. peainicornis, alis tuftf-
centibus : ftrigis duabus fufcis punötoque fubterminali nigro centro albo. ©panner»
pfoalene mit gefieberten Sü&I&Srnern, r5t(;lid)gel6cn glügeln, it»ep braunen ©treifen, unb
einem bergleic&en g>unft mit einem »eigen in beffen SOlittc, nüd)(l an ber »otbern Siibfpige.
Hab. in Europa. — Fauna fuec. nr. 1231. Defc. Magnitudo praecedentis (Alniaria).
Corpus colore cinnamcÄneo. Antennae fimillimae pennae, longitudine dimidii corporis,
Aloe fuperiores ftrigis duabus, transverfis interjefto punflo, fufcefcentibus.
Ante angulum alae punftum nigricans medio album, utrinque confpicuum. Subtus
concolores. — Habitat in W. gothia. T. Bergmann.
«fRÄIIer Sinn. 3Iat. ©pft. V. 5 i). I. » . ©.707. nr. 209. Ph. penn. Ser Siot^flfiget.
Fabricius Entom. fyft. Tom. III. P. II. p. 13a. fp. K phal. pemaria. Peäinicornis,
alis fubdentatis rufefcentibus : fti^gis duabus fufcis punöoque apicis albo. Habitat
in Germaniae Pomona. — Alae anticae rufefcentes fafciis duabus punftoque
medio fufcis. Pone apicem punftum diftinftum, album. Pofticae rufefcentes punfto
medio fufco. “ ■ Munt, inf» Tom. II. p. 186. nr. 12.
Ghelin Ed. XIII. Syft. Linn. Tom. I. P. V. p. 2454. fp. 210. Geom. alis mtegns
Pennaria.
Otto Frid. Mueller Fauna Frid. nr. 420. Ph. Penn, — Zool. dan. Prodrom. P-12 5*
nr. 1441» 2ßad) Sinne.
ep ffem . 58er j. b. SBien. ©cbm. @.103. Sam. E. Ph. Pennaria. ^agebflcfienfpanner.
S o 5 ' Sntom. S&eptr. III. 35. I I I . , ©.293. nr. 209. Ph. G. Penn. ®et Snbpunft.
DE V illers Ent. Linn. Tom. JE p. 297. nr. 410. P. G. Penn. La plume. — Rara
in Gallia auftr__Pariat 1) Alae omnino corticinae. 2) Punctum album aliquoties
absque nigredine.
3 ung alp£). 25erj. b. inn< u. auöi. ©djm. Penn.
Sang 25etj. 3™eite Xufl. @. 172. nr. Sm> Ph. G. Penn. Um Stugfpurg.
Wilkes Engl. Moth. a. Butterfl. Tab. 79.
Harris Engl. Lepid. Tab. 45. Fig. 9.
jpübne t S&eptr. I. SB. I. $&. ©. 30. Tab. IV. X. Ph. Penn. Sin weiblicher Saftet.
Unter ben eingeimifdjen bigger befanden ©pannerpgdlenen gat tiefe bie flätf»
(len gefieberten güglgörner, unb S in n e gat ® beö^att» ben 9Hamen ber P e n n a r ia
bepgeiegt, ba tiefe Organe mit einer SSogelfebec bie nädjfle Kegnlidjfeit gaben,
^fire bange betragt über bie Jgtalfte beS ganjen .Körpers. ©er € tie( ifl weig,
bie in fpi|roinflicf)ter SKldjtimg auSftegenben ©eitcnfafern fmb ^eübrauiv, unb
Knnen in eine fafl ebene glädje ausgebreitet werben, bie bann in ber ©reite ein
© eboppeto befragt. X>od) bie neue auf ber X X I I . la fe l abgebilbefe P h . p lu -
m ifta r ia fiat biefe © krfjeuge non einer weit betracbtlidjern ©toge. Kn becn
weibiid)en galtet ftnb bie güglgörner fabenförmig, »on weifer garbe, unb an
bem obetn ©teil roflfärbig. © ie finb nut an ber ©pige, n'if wenigen futjen
©eitenfafern befeft, bie ftdj gebrängt an ben © fiel anfdjliefen fönnen.
©S erreicht biefe (Pgalene eine nod) beftäd)tlid)ere ©rüge als biefe Kbbiibung
ergiebt. ffllan gat fte aber aud) um bie Jpalfte Heiner. ©ie ginge! haben eine
pcnüglicge «Breite. ©ie öorberil ftnb etwas ausgefdjweift unb foppenformlg ge»
raubet, fo wie aud) an ber norbern ©pige, unb in ber ©litte etwas winflicht aus# qefdjnitten. Sepbe ©efd)ied)ter ftnb in ben garben fo fcgr nerfd)ieben, tag fte
fafl eigene ©attungen ju fepn fd.einen. ©er männliche galtet gat eine gochgelbe,
mit tmnflem SXotggelb fdjattirte ©runbfarbe. ©ie SBot&etfligel ftnb burd) jroe.)
graue ©treifen, in brep gelber getgeilt. S ie elfte gegen bie ©runbfädje, tfl ge#
frümmt, bie anbere fTad) ausgeftbweift, unb mit einer feinem gefäumt. Sflädjfl
an ber Porbern ©pifse (legen ein brauner öfters fchmärjlidjer ?>unft, mit einem
roeiffen in ber ©litte. & giebt ein borjüglidjes ©lerfmai biefer ^gaiene, nur
ifl er juweilen etwas «erblichen, unb einigen mangelt bie fchmär}(id)e ©lacfel bar»
neben, man wirb hager nur einen weiften fünft gewagt, ©ie «erben ftnb bunt
fei rotgbraun. ©ie untere ©eite ifl etwas geiler, fte gat aber gieidje Seidinungen.
©ie ßinterflugd fügten jur Jpalfte eine blaggelbe, mit etwas Slötglidfblauem
angefiogenc ©runbfarbe, unb ftnb an bem dufjern Sianb mit Slotggelbem gefäumt.
3 n ber ©litte (leget ein fthwärjücher 9>unft, unb unter biefem eine bergleidjcn
gerabe «nie, mit einer bogenförmigen »ereint. ©iefet le&tern mangelt bie Unter#
feite, fte gat nur einen einjelnen, aber ausgefegweiften ©treif. ©er Äörper ifl
fehl- flarf begaart, unb gat meiftenS bie ©runbfarbe ©er roeibllÄe galtet nach ber fünften guilbirer g®aot rebincetf übglaef(f.e leberfarbige
©runbfarbe, unb ifl mit sielen fdjroärjlidxm Ktomen beflreut. ©ie ©treifen fmb
fothbraun unb mit einer weifen «nie gefäumt. > ber ©litte ifl eine bergleicben
abaefürite «nie, bet) anbern nur ein §ü n f(, unb ber an ber gliigtlfpige nimmt
f,d) burd) megrete« ©kiffe porjöglid) aus. ©ieiche geichnungen gat bie Unterfeite,
nur ifl fte bläffet, ©ie Jpintetflügel ftnb biajj (leifegfärbig, bet) anbern ronfp
grau, ©ie gaben nur eine einfache Ouerlinie. € s mangeln bie Ktomen, mit
benen© iaeb earn bbeiree uKnbteärneb e©reuintge ufengtte1 rb ibeegrt ef ebde)ffelgctn i fgl.igur nimmt ftd) burtg igre min»
bere ©rüge unb bie biagrötgliche mit ©elbiicbem »ermengte ©runbfarbe aus',
bod) fügtet fte ben faraftcrifdjen fJunft an ber glügelfpige. ©en bIagrÖtg!id)en
JOU'.tergftgcill mangelt ber fdjregc Streif, anbere ©pempiare gaben ign in faum
ficbtlicber Kniage. ffllan gat aud) «Uarietäten »on gelblicher garbe ber SSorber»
fuget, unb fonfl noch »on »erfegiebenen ©lifdjungen, bod) fomincn bie Seid)»
nungQenSo nü bbeermei n,männlichen galtet fmb bie Kbänberungen weit feltener. Auf bei-
fotgenben tafel gäbe id) unter ber erften gtqnr eine ber ergeblicbflen «orgeftoilf.
©ie ©runbfarbe. bei- SSotberjltlgel ift fatt beS ©eiben ins ©unfe[i-ötg(id)e ge»
fnifcht, unb bie ©treifen gaben eine Dergleichen nod) bunflere garbe. 58on bem
weifen .fPnnft an ber Snbfpife jieget ftd) eine Steige fd)»ärjlid)ec »erlogrenec
9 1 2