S coPo l i Entom» Carn. p. 519. Ph. Laftcaria I». long. 5 ; lat, 3>; lin. — Alba, an-
tennis pcdlinatisj pedtinibus villofis, apice letaceis j alis pofticis angulatis: Omnibus
ftrigae transveriae veftigio. — In agro Labac&nfi. — Lingua paleacea. Oculi
fufccfccntcs. Antennacum pectines pilofi, rachi obicuriores. Fig. 529.
■ ßufnageis Säbelten bet Spannet n r.4. 3n bet Anmerf. verglichen mit SU ntu tf. XI.
S t . S . 65. nr. 4?*
l i e f e t ga lte t fommt mit ber P h . l a f t e a r i a fept nahe überein, er würbe
<tud) Vielfältig m it berfelben verroeepfeit. 3)ie 5u^i§orner finb an bepben wenig
verfepieben, unb bie S iu gel paben gleichen U m riß ; ber Jalter aber ifi großer, er
pat auch weit niepr verlängerte S o rb en . 35ie Aufenfeite pat einen bem perlen*
mutter etwas ähnlichen ©(0113, unb fpielet in ein fepr mattes SSlau, ober ©elabon.
grün, baS ßcp aber in wenigen S agen fepr »erntinberf, unb ins ÜBeiffe »eränbert.
S o c p finb babep bie wefenfiicpßen •S'enngeicpen, bie bepben etwas wellenförmig
ausgefeproeifte S treifen ber SSorberßügel, welche ber P h . la f t e a r ia mangeln,
beutlicp gu erfennen, uub von einem gellem 5ßetß. frifepen 3u ß an b beS
SalferS finb fte noch mit einem gietepbreiten bunflergrünen S t r e if , gegen bie
©runbßäcbe pin gefaumt. ® te Unterfeite fallt inepr ins ©liicpweiffe, unb ifi nur
gegen ben vorbern SJanb ber Q3orberßuget gelblich angeflogen. S e p b e g lä g e l pa»
ben pier einen geringem bläulicfjten ©effilier als »on aufen, aber feine ©treifen.
35er gange übrige Körper ifi weiß, nur bie Süplpörner unb bie klugen finb braun.
©Jan ßnfcet biefe ©pannerppaiene, in unfern ©egenben fafi gu gleicher g e it mit
berßöpaiena lacteatia, in ben SSBälbern. 3 c(j pabe fte and) »on betSXaupe mit
anbern erlogen , bod) ofme genaue ^Beobachtungen angepen gtt fönnen. STtadj
3fe a um u tÖ QJefdjteibung ifi fte grü n , unb bat au f bem SRücfen eines jeben
SiingeS, einen rotten fPunct. (Er fanb fte a u f ben ©tpiepen unb ©idjen. ©eine
vergrößerte 33orßeilung beS männlichen Supiporns fom mt m it biefer uberein.
SEBegen ber Äenngeicpen, welche finne von biefer sppaiene angegeben, hat es
nicht ben minbefien A n ßan b. * ) 35er gwepfe © treif a u f ben 33orberßuge(n ifi
gumeilen nicht fiepfiieh genug, bep frifepen ©remplaren aber mangelt er nie. $)ie<
fer Urfache wegen halte ich beS J£»rrt. © c o p o li P h . L a f t e a r ia für biefe ®aU
tu n g , ba jener ßöpaiene bie ©treifen gängiiep feplen. 35aS ©eptiieenbe ber
©runbfarbe ifi fepr »erfdjieben. Sinne nennt es am befien perlenfärbig (m a r -
g a r i t a c e u s ) , es ifi mehr bläulicht als grün. 5fn bem © (ercfifcpeil SSBerf
würbe biefer g a lte t in bem Umriß gmar richtig obgebilbet, jeboep mit einem
* ) SBie febon »on heit Werten SSerf. t. Icon. Tab. 67. fig. 10. 11. ber 3infme
S p p . 33erj. unb ^errn © o je 6emerft putataria, an ftatt potatoria, als eilt
roorben, tfl in bem Anfang ber XII. AuSg. ®rucffeb(et, :u änbevn.
beS Sinn. Syft. N . in Sbejug auf Sehaeff.
tiftgiipopen' S tau ubet-mapic» 2Btr wißen, baß bep mehreren befannten Arten
ftch bott gleiche Srrungen ereignet haben» 55ie Jperren fScrf» beë © ç jh n n
SBerj. bemerfen auch eine tnS 3cötpiiche fptelenbe UBarietät, bie mir unbefanrtt
iß. ® egeer hat unter bem Sßahmen ber P h . vern aria, bie oben befdjrtebenê
P h . aeftiv äfia abgebilbet, nach ber Staupe aber, ftch auf Övettuftuir, ober
ber von unferêr p u ta taria bejogert. Stoch hat biefer 3'dlter eine fegr nabe Tlefm«
Itchfeit mit bem B om b, fesq u iftria, unb fdfeint bepnahe nur ein verfleinertes
©pimplar ju fepti. 58ep genauer Unterfnchung aber geigen ftd) fe§i- twefentlicfjc
Abweichungen, An jenem finb bie Siiljlhömer rothgefb, unb bis an bie ©piße
geßebert, fte haben furje an einanber hnngenbe ©eitenfafern ; h‘a ' aber |inb fie
bräunltdj, unb weiter abßehenb gegfiebert, auch im SSet'häffniß brr förperlichert
©röße mehr verlängert, ©fe fchltefen an bem ©tief gebränge an, borfert aber
büben ße eine Sîfnh'è, wie insgemein bie 0tiÇlfn5rnce ber ©pinnerpfjafenen haben.
3(n Ußergleidjiing mit benen ber P h . la cte aria , finb bie ©eitenfafern in ber
©litte um Vieles Verlängert. fjcf) habe unter bet fecfjßen § tg u t eine »er=
größerte Sßorßellung bepgefägt. $>ie SJorberßägel finb an jenem Salter ausge*
fdiweift, unb bie ©treifen haben eine verärtberte läge unb Siichtung. And) bie
^sinterßiigel finb von einem fefjt abmeidfenbeil Ausßhnttt» äjier-gehen ße in eine
rechtwinfiichte, mehr verlängerte © pi|e aus. Sföan hat auch von ber P h . fesqu
iftria gwar fehr fletne ©pemplare, »on benen ich bereits »or gehen fahren
einige »on Sion erhalten habe, unb biefe finb leicht mit ber p u ta taria gu »er=
wedifeln, bep genauer Untevfuchung aber, werben bie eben angegebene ©ferfmahle
bas ©ewtffe entjeheiben»
35tefe gj^nlette habe tth »ort einem ^reunb gugieiep Unter bem Siahmen bet
P h . B aiu laria bes @pß. SSerg. erbaten. 35a fiep hier aber bie Äevren SSer«
faffet auf eine ^hplene bes © eoffroi *) begogen hatten, wo eine gang »erfepie--
bene ©attung angegeben wirb ; fo pabe ftp ße nicht bafiir annehmen fönnen.
SDiefe B aiularia würbe »on ^errn ^-ahriciiiê bie P h . D itaria **) genennt»
© ie iß gwar gnm, urtb pat gleichfalls Weiße »efblicpene ©treifen, aber roßfärbige
gletfen an ben ßBinfeln bes Innern Sianbs» Siacp öbereiilßimmenben ©lerfmnh*
len bes Ä rn. g-flbrtctuê iß ße bie P h. p u ftu lataria, weltpe ^»r. ÄllOcf)
unter blefem Sßahmen bereits ln genaueßer Abbtlbnng bepgebraepe pat, unb bie
lcp in ber folgenben A bteilung gu liefern pabe,
* ) Hifi. D.-înf. T. II» p. US. nf» 33» La
Phalene verdeletk Phalaena peftinicor-
. his el in guis, alis viridibus», lhnbo macu-
laque ani cinereo-fufcis» Long, 6 ligm
Èniom, SyÆ. Toni. îïî. P. ÏI-. p. 1 5 ^
fp. 82. ~ Mant. Inf. II. fp. 68.
SÖet;Cr. 5. 3 nf* ©efdj» 4.
hr» 2. Tab* Î. fig. 2*