bamagls nur bet weibftege galtet befannf. Stad; bet QüeccFifcgen "2l66£fbung
fommt bet na cg bet er (len §fgu t fyter oorgegeiite mdnriiidie galtet, roelrf)«
aueg nacg bein roet6Itefjen gieicge 3 eid;nttngen fuf>rt, am ttäd;gen ü6erefn. 3 n
ben SEBetfen bes Jjerrn ^tof. JabctctuS ftnbe tcg biefe ^garene nicgt petjeicgnet.
S ie fn bet Entom. fyft. © . a n . fp .308. angegebene Ph. repandata ig eine
anbete, © attung, weiche in bem Sßetj. bet SBien. ©tgmetfecfinge, ben Statu
men repandalis füfjvt / unb ju ben ^praliben getecgnet worben.
S ie Raupen biefet gigafene fanb trf; big ju Snbe bes Tfprif« auf ben
Sannen/ wefcge fcgon tgre neuen gweige jut SÖiltgen ©toge getrieben fiat)
ten. © iefam en m it aud; nacg bet jwepten ©tjeugung fn bem £erbg öfters Pot,
«po es fcgetnt, bag gef; aud; einige überwintern, ba ge mit aud) noeg früher
naeggegenbs Potgefommen waten. @ie gtib fag ganj epiinbtifeg gebaut, uni
fiaben ein ganj einfarbiges geibiidj graues ©ewanb. S e t Jfopf f(l gefbbraun,
unb jebet Sting gat an bem (»intern ©nbe, über bem !Htiefen jwet» fegmarje
fü n fte , unb ju berjben ©eiten betfeiben, efne feine fd;roarje Stute. S ie untere
©ette ffl etwa« weiffet als bie ©tunbfarbe, fo wie an cg bie Suffe, gefärbt,
S ie Staupen giengen fn bie ffrbe, unb in Seit pon Pier SBocgett famen bie
spgafenen geroor. S ie Sgrtjfafibe fg Pot« bet fofgenben © attung, nad; bet neunten S ip r , megt ju untetfegetben.
S fe obenerwägttte SRftUge, bte id; auf Swetfdigett unb ©cgfegen fanb,
gatte am Pierjegnten ©?ap, fcgon igte ooilfommene ©tbge erreiegt, unb giettg
bann gfeiegfaiis fn bie €cbe. © ie gatte gfeidje © egaft, boeg waren bte ©or»
bertinge etwas megt Pecbünnt, bie ©tunbfatbe gingegen, war übet bem Siü#
den megt rbtgltcgbtaun, unb am €nbe eine« jeben SiingS, gunben jwet» gär*
fere braune ^unete, 3tn ben Suftlocgecn befanb gd) ein fdjwätjlicggrauer, unb
batübet ein weigiitgter ©eitengceif. lieber bem Stücfen bet potbern Stinge,
jog gtg eine tbtgfitgbtaune Sinie. 3 m übrigen wat ge ben eben befegttebenen
gfeteg, botg bet Äbrpet war etwas gatg gebrueft. S ie Sgtpfafibe gab feinen
Unfetftgteb ju etfemten. © te entwiefeite geg am fünften Sunfus, fonatg fn
ogngefägt Ptetjegn Sagen. S ie Q)gal*ne war Pon bet nad; bet ergen Sigut
niegt ju unterfd;eiben. 3cg wetbe biefe Staupe in bet §ofge in fJlbbilbuitt)
potfegen.
Staig bet Sßorgeliung bet etflen S ig u r, etfcgelnt am gewSgniitggen, fo#
wogt bet männiiege als bet weibfiege Jaftee, unb bie pon ^(eemann geiieferte
Seicgnung, fommt gfeid;fa(ls bamft überein, S fe gfügef gnb flad; fappenfor»
mig
mig abgefegnitten unb mit grauen Sorben befegt, wefcge an bem Stanbe
auf einet abgefegten, fegwatjen, weig gefäumten Stnie aufftgen, unb monb*
fbtmige $üge bdbeit. - S ie ©tunbfatbe tg afeggtau,- ober aus wrifien unb
fegwatjen Tifomen jufammengefegt. Slätgg bet ©rutibgäcge gegf eine bogett*
fbrmige fd;watje Stufen unb eiue betgieidjen fappenfotmtge weiggefämntr gegen
ben duffem Stanb.. 3 n bet ©litte an betn porbern Stanb begnbet geg ein gtof#
fet wefflicgfer JJ(ecfen, bet du bepben £nben fowogf, als burd; eine bie Sänge
gin gd; jiegenbe ©egne, fegwatj ge.fäumt tg.. Sir ig in bet ©litte, bureg eine
w(nffid;te Sinie, ober aueg Petfogrenen gieefen getgeilf. ©lit biefen Striten, gnb
ttotg ein,Q)aat togfäfbige ©ttetfe Petbuttben, unb bie §fäd;e feibgen ig mit
megterett petfogtenen fd;watjfidfen Jiecfen fegattitf. S ie untere © eite tg ge#
«pbgnfid; gelbiidjgtau, unb gegen ben duffern Staub gärfer ins Scautte per#
fogten. 3 ’n bet ©litte jetgf geg ein au«geffgwetffer, wt'nflicgtet, fegwatjbtau#
net © tretf, nebg einigen bergfeitgen ©trfegen unb gfetfen fa'ngg bes Sorbet#
tanbs. S ie Sbetfefte bet .pinterffügcl tg wefgfid;t ober bon ffcgtetetn Tffcg*
grau. S urd; bie ©litte sieget gd; ein auSgefcgweifter ggmatjer wetggefättm#
tet © tteif, unb untot biefetn eine beegfetegen jaeftgte Sinie, bet an bem wetgen
© attm , nod; mit einet rotgfarbigen Petbunben ig, bie geg abet in bte übrige
fd;wätjfid:e $täd;e Petiiegtt. Sie- gu[jl|D rtier- bes ©idimcgenes gaben einen
grauen ©fiel mit fügtet (Ettbfptge, unb fegwätjfitge: gatfe ©eitenfafetn; an
bem SÖ3etbd)en gnb ge fabettfotmig untf wie bet ©tief bes ©lännegenS gefärbt,
bet Äbrper ig gtau mtb mit fegwarjen tj)uufteu unb ©trtegen gejeieguet.
S ie 9ibdnbm utgett In ber garbe gnb fegt manegfaftfg:, Pnrjüglieg an bem
welbffd»en galtet, mopott icg mit jwep, unter ber jmegten unb dritten gtgttt
Porgelegt gäbe. S ie ©tunbfatbe tg negmittg baib bttnfiet afdigtatt, ober
aud; in« ©raune' gemiftgt, unb bie greiffge güge fegmäiet ober gärfer, aueg
bftet« abgefütjt. iln ber britten gtguc ig bet fappetvfotmfge © tteif gattj um
merfiitg perfogtett, in bet ©litte beS wetgen giecfettS gegef bagegen eine äugen»
förmige ©faefef. S ie ©nmbfatbe ber ^»interflügef ig tgeifs bunffer, tgeifs
gelier, unb fo and) bie güge unb gieefen barttmen Peräubert. Slacg ber brit#
ten §igttr gnb auf ber utttetn ©eite bte güge ganj perfogreit. . üitts biefen
witb man bie übvigen llbänbentttgen feicljt abnegmen f'onnen. 3 n ben San»
ttengegbijen, ig biefet Saftet bet) uns fegt gäugg.