S o tfR au fe n 35. ©. V. Sfj. 0 . n a . nr. 46. Ph. G. Syring. glieberfpanner.
355 fei Snfecten SSel. I.Sf). 35. 33. 3te Ei. 0 . 3«. Tab. X. S ic biefe, Sefonbetü ftf>one
©pannerraupe, mit jmep bcn ©cmfm^otnctn ä&nlicben Jj(icfen, unb «nbern auf bem
SRücfen ßeljenben Sapfcn.
Wilkes Engl. Moths and Butterfl. p. 39. Tab. I. b. 6.
Goedakt Ed. Liften p. 53. nr. 22. Tab. 20. a fig. 12. Larva terribllis. — In
Flandria, e regione Fliffingae.
ginne §at biefe aSbalme, tute er felbßen bemerft, nicht in ber Statur gefe*
ljen, unb baffer aud) bie Äennjeic^ert, befonbers nadj ber Unierfeife, titelt genauer
angeben fennen. ©ie hält fiel) nur tu ben männern ©egenben unferes SSelt*
t^eifs auf.
®ian §at bie Staupe auf ber ©pringa, bem g lteb e r, ober fpanifcfjett
^o d lin b e r gefunben, »on ba^er bie ©attung felbßen ben SRa^men erhalten. ©tefe
fPßanje ifi aber unfern ©egenben mdjt urfprüngltd) eigen, roenn fie aud) feit lin*
benfltdjen feiten fiel) allenthalben »erbrettet hat. ©ie Blätter ber Slifeinroeibe
( L ig u ft ru m V u lg a re }, finb »telmeht ihre angemtefene Ä'ofi. ® o bepbe'©e*
{brauche in ber Stahe bepfammen flehen, trieb man fie auf bem legfern, getrofin«
lief) finben. 3d) habe fie fogar in bem 25ejirf ber ^tefigen ©egenb, niema^ien
auf ber ©pringa, fonbern beßänbtg auf bem ftgußer ängetroffen, miemohl fie
feiten ifi. ©ie läßt ftdj. offne tlnferfdjteb, mit ben SBlätfern bepber fPflanjen, fo
mie mit berten beS 3ffminS, Utib »ießeitbt mit mehreren etjiehen, bie hach bet
glatten fläche unb ben ähnlichen Säften, biefen am nächflen fommen. 3d) ftnbe
fie bereits in bem alten ©Pbat't abgebiibet unb befd)rieben, trö man fie aber
nach einet frepltdj feljc unbeutiieben Srtdjnung bißfjer »erfännt fiat. STlach tfetnet
Eingabe nährte fie ftch bon ben SSiättern ber KBetbe. ©ie fpfjatene erfdjetnt
jmepmahl, unb bie Staupe btepmaljf, in einem Siafjr, nad) gemöhnlidjer SBtfte*
rung. ©ie überwinterten Staupen finben fich öfters feijt frühe, unb jum $he'l
in ausgeroadjfener ©vöfe, je nacfibem fie im 3ahr jabor, mehrere ober wenigere
Häutungen angegangen Ratten, gemöhniid) aber ju ©nbe besüKal, big in bie
©litte bes SfuniuS. 3gre fPjjalenen entntiefein ftch längßens, in brepen KBodjen.
HuS ben abgefeften ©pern, finb bann im Julius unb Huguß, bie Staupen ber
jtrepten (Erjeugung jur ©teße gemadjfen, unb tn gieidjem Seitraum erfdjetnen aber»
mailte bie galtet, bon welchen entroeber bie ©per, ober bie Staupen, in unter«
fdjiebenem Hiter überwintern. iSießeicgt fommt aud) bie fPhaiene jum brttfen*
ma^l, bep begünßigter ©ttferung barauS gerror.
©iefe Staupe ifi bon aßen anbern fejr abroeidjenb gebilbef, unb mdn hat jur
Seif faji feine nachfl ähnliche entbedrf. 3m i8er|ältnig ber ©iefe, ifi ber .Körper
feftt fü r}, unb jieftet ß.d) in gewiffen ©teßungen noch enger jufammen. ©ie
»orbern Stinge ^aben imgemadjllcger^lbna^me, eine fegeiförmige ©efialt, unb ber
Äopf
dfopf ifi fefjr f lein. Huf bem fünften ber borbern Stinge, fiegen über bem Stücfen,
jtrep fieifdjerne glatte ©pijsen bon rotggelber garbe. Huf biefe folgen jtrep flei*
nere, bie gemeiniglich fdnrarj gefärbt fmb, unb ftintet benfelben jroep bergleidjetl
fejjr berlängerfe, in rücfmärts gefrümmter ©efialt, welch* mit ben ©emfenftörnem
fino berglicßen roorben. 3 n ru^enber läge, gieret bie Staupe bie borbern Stinge,
an bie innere © eite, ohneStoifdjenraum ju laffen, fo gebränge jufam m en, bajj
ber Äopf näd)fi ben iÖaucbfüffen anfcbliefjet. © ie erhält baburd) eine ganj ge*
runbete gö nn, unb man mürbe fie nad) bem erfien Hnblicf für eine ©pinne fial»
ten. 3 n biefer ©tellung fielen bie fangen gefrümmte © pi|en, über bem Stücfen
noeb fiärfer ^eroor, unb bienen »ießeid)f um fo mefjr jum © d)u| bep bet Siälje«
rung eines geinbes. ©bf f'e ftch in biefe läge begiebf, ober aud) bep iiirent
gortfebreiten, äußert fie befiänbig eine febmanfenbe ober jitfernbe ®emegung. © ie
bat eine bunfelbraime, ober öfters febmarje garbe, mit ©rauem febattirt, lieber
bie erfien Stinge jie§et fid) ein bunfierer © trieb, unb ein rotjjgelber §ur ©eite bet
© pi|en, meicbe mir- biefer gatbe öfters gefäumf finb. Hn bepben ©eiten befin«
ben ficb einige roeiffe fPunfte. Siacb ihrer lehren dpöntung, unb je nafer fie
ihrer QSermanbiung fommt, änbert ftd) bie garbe ins Stofenrofbe unb Öranien*
gelbe, mie bie diette gigur fie »orfieilt. Hucb bie © pifen, erhalten fämtlid) biefe
garbe. ©agegen erfdjeinf ju bepben ©eiten ber »orbern Stinge, ein roeiffer
©treif, unb über bem Stücfen ein brauner; jmifdjen ben © pi|en aber, mirb
man meiffe SOBärgcbert gemahr.
Sur ©idjerheif ihrer Kiermanblung, »ermahrt fie ftch mit einem fehr büiuten
©emebe. © ie hat autb eines ffärferen © d)u|es nidjt nöthig, ba biegalter, febon
in »iergehen Sagen, ober Iängflens: brep ®od)en auSjufommen pflegen, © ie
© jrotaltbe ifi fehr furj unb bauebiebt gefiaitet. läge'ifi unbeflimmt, ber
»oebete ©he*l *fl ™5b obermärts, halb untermärts gerichtet, © ie hat eint fd)marj=
braune glänjenbe garbe, mit bunfierrn ©djattirungen unb gelblidrteu bem .Kopf unb bem Stücfen. glecfcn über
©ie manibfädigen ÖHifdjungen ber garbe, meicbe biefe g aff er führen, finb
faum mörtlid) anjugeben, fie änbern überbiefj aud) in ben Seid)nungen fehl' be;
ftäd)t(id) ab. . fjd) ha^c bie »on bem (iärfflen ©oiorit jum Sflufler gemähft.
Hud) bepbe ©efd)leebter finb in ber 2Rifd)ung ber ©runbfatbe fehr »erfdjieben.
Dlöfel hatte nur bie weibliche fPhalene erjogen unb »ovgeffeflt, »on ber männltdjen
mangelte noch eine Hbbilbang. © ie ifi etroas fleiner, bie glügel finb fürger unb
minber ausgefihmeiff, aud) bie Kßinfel mit ben ©pijjen, ffumpfer. ©ie ©runb*
färbe iß ein fattes Stothgeib, m it eingemengfen »erlohrnen ©ebattirungen »on
bunfier ©tconenfarb. Sßon bem äuffem ® infel bes SSorbCtflugelS jiehen ftd)
aus einer gemeinfdjaftlidjen @pihe,..jmep aufgefd)meifte rothbraune ©treifen,, in
fd)reger Sticbtung, biß au bie ® itfe bes inneren SKanbS. © er.Staiun bajt»ifd)eti
iß etmas mehr ins Stöthfichgeibe, ber »orbere Stanb aber in einiger Söreite
V . ©hrif* 3