g g ©«9?acf)(fcfjm. eierte JP>orbe. Ph. Geom. ©paimetpfjal.
SSe»f5«ufcn Slaturgeftg. ber «utop. ©djmett. V. $(j, lad. nr. Jo. Ph. G. Notataria.
SBeibenfpannet.
C lbrck Icon, inf, Tab. V I. fig. n .
©cpmatj, Slemanns SSeptt. II. Tg. ©. lSS. nr. XLVII. Tab. XXI. fig. 6, von bet
ehern, fig. 7. u. b. untern ©eite. Ph. G. Notataria. Sec SBeibenfpannet,.
© ie Jperrtt gSerfaffer beS ® p jh S e r } . t>. SB ie n . ® cf)m etterliiige, gaben
bereit«, wegen bet Fammfdrmigen §üg!f)dmer tiefer T a le n t, bie genauere ®eob»
cchtung angegangen, fie i(i baget aus ber folgenben Familie unfers ©pgems aus»
jugeben, unb tiefer bepjufugen. © ie Süglgdrner, ba»on icf) unter ber neunten
$ ig u r eine oergrojgerte SSoifieiiung gegeben, jinb jwar nid)C in bem »orjüglichem
©rab, wie bet) anbern ^altern tiefer Wbtgeilung gefiebert, bod) mit »ielen fleifett
Seitengaaren befe|t. S i e ©lieber finb minF(id)f, fa g gerjfdrmig gefialtet, unb
fielen ju bepben ©eiten in jwep fiarfen © pi|en a u s, wie fie unter ber 93ergräffe«
rung erftgemen. ©ajwifd)en, unb im ganjen Umfreig bcjtnben fich nod) mehrere
Kr}ere J^aare eingemengt, S i e finb fdjwarj, bie ©lieber aber braun.
©ie f galene ifi fag in unferm ganjen 2ßelttgeil »erbreifef, unb aud) bei) uns
gemein, wiewohl unoerflogene ©remplare feiten finb. ©ie geigt fid) im 5'riigling
fowogl, als im Jperbfi unb ©ommer. 3 gre JRaupp ©idjen. unb (Erlenbläffetn, unb bie galtet entfernen findä) hnreidt )tf idw) ei»to r»t oCnE Gtieeibfeenn,
SBognplägen, man triff fie in liebten SBalbern am gäugggen an. ©ie fommt
uns am gewdgnlichgen im ffuniuS »or, wo fie fd)on gegen bas ©nbe befleiben, tgre
»ollfommene ©rofje erreid)t gat. © as 2(uSfommen erfolgt in brep bis Pier QBo«
d)en. ©ie im erb ff, pflegen im (Egrpfalibenganbe ju überwintern, ©ie ifi fafl
roaljenfärmig gebaut, unb »on godjgtüner S'cirbe. .Jgre einjigen SSerjterungen,
finb bie gelbgefdtbten ©infdjnitte, unb bep fo einfachem ©ewanb ifi fie leidig fennt»
lief). 3d) werbe fie in ber Soige in 2ibbilbung bepbringen.
© ie S o rb e r flttg e l finb fiart ausgefchmeift, unb gaben jmifdjen ber duffem
©pige, unb bem mittleren fiumpfen ® infei, einen gemnbeten Kusfd)nitt. ©er
Staub baran, if! fd;war}braun gtfdumf, auf welchen eine weiffe finie, unb bann
gieid)e bunfie Sorben folgen, bie juweiien aud) gewürfelt erftfefnen, © ie ©runb«
färbe ifi ein etwas unreines, juweiien ins ®e(Mid)fe faiimbes SSeifj, Herr S o r f *
Raufen bemerft, .Sperr © ieO ert in ©armfiabt, gäbe eine QSarietdt tiefes SalterS
gefangen, welche auch eine b(aulid)fgtaue ©runbfarbe wie bie auf tiefer '©afet ju*
gleich »orgegellfe P h . L itu r a ta r ia befigt. © ie ifi mir in gleid)em Kolorit, both
in etwas minbecem ©rab biefer tDtifcgung porgefommen. © ie Siddje ifi gewdgn*
lief) mit bieien hiagbraunen, ober gelblichen ütomen befejjf, boch finb fie juweiien
faum merf(id). © ie wirb burd) brep brduniidje fchvege SBinben ahgetgeiic, bie
aber gleichfalls dfters »erblichen, unb nur an bem »orbern Stanb, als abgefürjte
Streife erscheinen. Unter biefen nimmt fid) bie an ber Slügelfpige am jtärfgen
aus,
2 6 fte® a tt. N o ta ta r ia . S ie notirfe ®pamierp[ja[. ic. 89
aus, afs meid)e aus jwep würflid)ten $(ecfen jufammengefegt ifi. % n biefem roei»
ter gerabjiegenben ©treif, begnben fid) »ier ins @e»ierte georbnefe fchwarjbraune
«Dlacfein, welche in ber Sreite fowogl, als burd) bie meiffen Segnen getgeile
finb. Suweilen befiegen fie aud) aus fünfen, nebfi noch einem f a a t flemerec
fü nfte bajmifchen. © ie finb tgeils geumbef, tgeiis würftid)t. SBon biefen
fünften ober Sloten, gat bie fgalene ben Slamen ergalten. K uf berUnterfeife fmb
bie Streifen gelbbraun, unb in ber $Ritte fmb bie Stdume jwifchen ben bepben
duffem, in Sonn einer SSinbe, ins gellgelbe »erlogren, bod) nad) »erfdjlebenenKb*
anberungen, gaben fie eine tgeils gogcre, tgeils bunflere Sorbe, unb unterfd)iebene
greife. -Cie -ÖintcrfilKjci fügten eine fcgat'fausgegenbe Spige; auf ber gleich»
farbigen ©runbffache aber, begnben fid) nur jwep bräunliche, dfters ganj »erbliche*
ne, ober nur mit einzelnen fünften befegte Queergreife. 21 uf ber Unterfeite finb
bie Atomen garfer, unb nebg ben Siecfen unb Streifen »on gelbbrauner Sarbe.
©ie »erlogtene SSinbe^ig geilgelb, unb dfters mit einem bunfleren © treif ln ber
SRitte burchjogen. 9tod) geget ein brauner f unft in ber mittleren Sldcge, ber
aud) »on äugen ficgtlid) ig. © er föciMicge g a lte t ig grdger, bie Seicgnungen
finb »on Magerer gfarbe, unb bie fabenfdrmtge §üglgdrner braun, © ie SSrug ig
gelb geranbet, unb mit fchmarjen Strichen 6efejt. © er Hinterleib gat eine mege
brdunlicge Sarbe unb auf jebem Düng jwep fegwarje f unfee.
S i e 2 ? f t e europ. ©pannerpgafene.
Ph. Geom. peft. al. ;ang. Liturataria. Slfcggrcute geibgeran&ete
©pannerphalene.
Tom. V. Phal. Geom. Tab. XVI. Fig. 7. bet mamificfK, Fig. g. in tociHicfjc galtet, Fig. 9.
öergrofertcö Su^l&ont t>e5 50iflttnc&eitö.
a .Linne Fauna Suec. Ed. nova. pag. 334. nr. 1273. Liturata. Ph. Geom. feticornis,
ahs lubangulatis emerafeentibus : litura poftica flava, apicc fubtus dealbatis. ©pan.
nevppalene mit torfrenformigen gügfpornern, etwas eefigten, afepgrauen glügeln, unb
e nem gel engletfen gegen ben aufern Stanb netft einer weif angeflogenenglfigelfpibe auf
bec untern ©eite. — (Clerck. t. c . ) _ Habitat Upfaliae. loh. Alftroemer. — Defer.
e ia. ai>fuperiores cinerafeentes , margine exteriore lituris fufeefeentibus obfo.
etis, poftice fafeia brevis flavefeens. Inferiores fupra fafciä obfoieta flavefeente,
Omnes fubtus margine poilico dealbatae. Caput et collate flava.
©pftem 53erj. b. äBten. ©d,mett. ©. 106. nr. 10. Fam. G. Ph. Geom. Liturata.
", * "• Su- sGeiiigrattlicbcr gelbgevanbcter Spanner.
Ent0m' Lin“ ' TOn1, “ • p- 353- nr< S57- Ph. G. Liturata, (Linn. Fn. Su )
» e r lin . ffitagaj. i v . S . nr. g4! « „ f „ a g e ( s
mit einer 6ranügel6en SUiecdinK burd) «de vier glägel,
V r S h e i l., sjjj
Tab, Ph.’G, Igneata.