35te etfte unb jvoojte gtg u r, ßellt ße tiacfi 6egben ©efcßiecßtetii/ (n |ß,
ttm gewößnfidjßen gatbenfleib vor. /Die l33orbcrf!iigeI bes nninn ließen gaß
terS fja&en ton außen fine ßeilgraue, mit fd;war$en Atomen in fo tmtetfotii?,
ienen ©raben beßreute ©runbfarbe/ baß fie fowoßi fn bas Stm ffe als Jjicif
weiße ü6ergeßet. Slaße an bet ©runbf.dtße ßeßet ein« Bogenförmige/ fd;warjt
gefaumte, mit Staungeiben ausgefüUte fStnbe. /Die ©vanjftuten berfeiben ßnb
Bet; tfnigen eingefetit/ bep anbetn aBet gfeicßförmfg gejogeu. 3 n bem mftti
leren Slaurn ßfßet eine fißwdrjiicße SDlonbmacfei, juroeilen mit @el6en auSgo
fulit. ©fe tfl öftere feßt vergrößert/ wie bie jivcpte giß u r na et) einet Hban,
berung jetgt, unb juweiien autß mit einem feinen ober vetßdiften Querßricf),
von 6raungei6er Ja tfe , vetbtmben. Stießt feiten mangeln bepbe/ wie bie vierte
§ig u r naeß bet Hbanberung eines weißiid;en faltete/ eine 3)ro6e ergießt.
3U*f Biefe Sinbe folgt haftet gegen ben äußern Sianb, eine Breite ausgefeßweiß
t t/ von gelbbrauner gatb mit feßwatj getanbetem © aum . ©ie iß in bet
Sage Segen bie ©tunbßacße fappenförmig, an ber gegen ben äußern Sianb aber
meftt gejäftneit gejogen. iDocß aud; biefe anbert/ nach bem Stuft er ber H m
ten 3igur n>iebetum ab; ße tß feftr fd;ma( , u-ngfeid)/ tmb öfters gieidjiaufenb,
3in einem weiblichen galtet nad) bet vierten gigur, bifbet fie 510«) gieitfjiau»
fenbe, winflicßte Sinien, lin bem äußern Sianb flehen {weg wtnfiicßte/ fpjfiig
eingeßenbe, ungleich geranbete/ fcßwdtjficße gieefen, mit einem britten dßnficßen
an ber dufjetßen gißgeffpitje. Hucß biefe fi'ub fßetis f(einet/ tßeils größer/ tmb
es mangelt juroeilen bet jroegte / obet ber brkte. 3>on biefeti Hbweicßimgett
ßnben fief) fowoßi mdnniicße als »eiblicßt gaiter. /Die untere ©eite fiat ein
einfarbiges/ fießtes © rau/ mit einet gegen ben votbetn Sianb etwas fdjwdtji
liehen Silfdjung, nebß einer jatten SRenbmaeFei in ber ©litte/ bie juweiien
in einen gemeinftßaftlicßen glecfen vetßdrft iß/ Bet) anbetn aßet gdnjiitß matn
gelt. /Die Söorben ßnb grau unb braungennirfelt/ boeß necß feßt verloßretien
gatßen. 5Die ^interflügel finb gleichfalls iicßtgtau/ unb ßaben in bet ©litte
btep ftßtege feßwarje ©tteife / nad; Hßanbetungen von untetfd)iebener ©taife.
Huf bet untern © eit t , ßnb ße naeß einigen Sßarfetaten / tßeils fattm merflicf)
Verioßrtn, rßeiis nut einjeln/ nnb mangeln Be? anbetn gdnjfid;. 35er galt«
ie r britten gtgur, ben itß aus bet ©aminiung bes ^lerrn SJürtngtr etßalttit
f>attt, feßeint von einet ju Betrdtßtiicßen llbtveitßung 511 fepn / um ißn für eine
■ fßatietat ju etfiaren/ ße iß aber naeß ben gemdtßiicßen Uebetgang/ ben id)
•nad; meßteren €;emp(aten waßrgenommen ßabe/ eben nießt beftembenb. Jpier
ßnb autß im m aßin bie »efentlitßße Äennjeicßen bemetfbat geblieben. SDie
ongeßdufte feßwatje lltom en, ßaben ben Slautn bet etßen SBfnbe biß an bie
0tunbßdtßt/ unb von bem äußern Sianb biß gegen bie SDlittenßdcße überbecfO
es ßnb abet bie mit jenen übeteinßimmenbe gettßntingert, in bunfferer Einlage/
obet autß traeß roßfdtbigen lUebetreßen/ noeß ju etfennetr. /Dagegen fß ber
mittlere Staunt in gleicher © eßait/ von reiner weißet garbe/ unb ßat nut eine’
größere ©taefef in ber ©litte. /Die |)mterfU'iget ßnb }ur Äalfte mit rninber
angeßauften feßwatjen litomen beßreut. ©in roeiBfitßer galtet/ natß bet vier#
ten S*3u r/ n,,e 5lim 5 ßeii feßon angejetgt ßabe/ eine geringe Uniage
vm fcßwdtjfid;en gferfen/ bet ©runb iß faß ganj weiß/ bet jwegte © treif
feßr feßmaf/ unb beßeßet ans 5»en paraileien braungeiben liniert/ bte ßcß autß’
burtß bie ^»intetßügei jt'eßen. Q v . gjübner ßat biefen ber/ben gaitetn ben:
Slametr Cinetaria gegeBett. ^»err SSorcfßaufetl tmb Jgterr fBrtißm 6efcßtttbeit
gfeicßfafls Tlbdnberungerr/ we(d;e mit biefen/ naeß geringen ißetdnbernngen /
übereinfommen. ®ie güßfßörnet beS mdnnlrcßen gaiterS ßnb grau obet meßr
ßßwdrßt'cßbraun/ mtb ßatf gefiebert/ bie ©tiefe abet geßen in eine faßte1
©piße aus. 'lin bem SEBeibcßen ßnb bie gdßlßörnet fabenförmtg. 35as
ßatf£>eßaarte Sßtußßüß ßat gewößniitß eine fc[;wdrj(icf;graue/ unb bet hinter»
feib eine ßeiiete garbe f fo wie aueß bie giiße unb übrige ©iiebmaßen. Huch
bß Stöße wed;felt ab. Jperr S3raßltl ßat bie fange eines tßorbetßügeiS/ von
bet SButjef biß ju bem Hußenwinfef/ nur von aeßt unb biß ju bem inneren
Sffiinfei/ von fünf unb einer ßaiben Sinie angegeben / bep uns fommen ße tßeifs
in geringerem / tßeifs größerem ffllaaS / naeß bepbetiep ©efeßieeßtetn vot/ botß
ßnb bie äBeibtßen gewößftcß Heiner.
3 5 ie 8 8 fic eur op. © p ö n n ' f r p ^ a f e t r * .
PhaK Geom. aL rot. ant. peth C u n ic u la ria . Äfltlindßenftirbißt
©pamierpßalcne.
Tom.-V. Tab.XL1IT. Fig.5. ber ntdnnltcöC/ Fig.6. ber ftm&lidje Sdltcr.
Äüs omaibu* albidis impuris, f. gilvo - irroratis, puacto difei, ftrigaque fubmsrgina»
ii e punctis fufeis.
$ü&ne r ^eptr. 1I .$ . ‘P.-ä^v €?. 38. £• Tab;I, fijg. E. Pb. Noct; C u n i c u l i f
na foem.
Slacß votßeßenbet Httjeige bes dßtn. -ßübner / ßat ßcß biefe ©ßafene in
bet ©eganb von SBiett / als eine bet vorjügficßßen ©eitenßeiten/ vorgefunben.
€s wat fßm nut bet weibiid;e gaiter befahnf/ unb et würbe wegen bet fa*
benformtgen güßißötnet für eine ©uienpßaiene erfldtt. Aerr ipofr. © enüng
ßarte enblfd; ben ntdnn(td;en galtet von baßet fowoßß als aud; aus bet © er
9<nb von gfotenj erßaften/ unb m it jugleid; nebß bem /Original bet $übnert<