£ e tt (Icentlat, 33rcil)m *) $affe In Sejug auf eine Äfeemarnilßhe Kbblf#
butig/ «Ine ganj über.elnßfmmenbe ©pannerpfialene, »egen bet gfgenßhaft bee
Slaupe; »eiche ble Änofpenber Dbßbdume benagt, Gemmaria genenn(,wtlcl)t
abet, fo überelnßfmmenb bet galtet fcfjeint, ton blefet ganj »erfchfeben Iß. Itucf)
fiett 93orft)aufcn führt eine Ph. Gcmmaria an, blt nach ben befdjtlebeneti
Äennjeictjen j» at überelnfommt, beren Staupe abet, bfe (ich »on 'Pftrftchblütfien
naficet, ton bet f>iet »orgeßeüten aberm als »erfdßeben Iß **)• 3 <h habe ball«
jUr gtleldjterung beS glebächtnlßeS, bfefe Benennung beinhalten, unb bte ©an
tungen nitt mit bem Sepnamen bet gemofmltchfien gutterpßanjtn lt)tet Staupen
bejefchnet.
®le Unfetfuchung bet Staupen auf unfern Stabelbaumen, ben Sollten, gieß»
ten, Sannen, ierdjenbäumen, SajcuS unb SJBachfioIbet, war bis!)« am melden
»ernachläßlget wotben, unb leb hatte beßhalh einige S ah« / Ju betriebenen Seit
ten, bte angelegenße ®üt)e bahln tetwenbet. g s haben (ich bereits mehrere ©ati
tungen entbeeft, als Ich »ohl nicht tetmuthet hatte, unb fo hat ßd) . ihre Tlnjoftb
ble rote nur auf »enige eingefchtanft ju fetjn glaubten, abermahls beträchtlich
betmehrt. Scur mußte (ch beflagen, baß ton betriebenen bet fonbetbatßen litt
ten, ble ich nur elnjeln fanb, ble galtet ßch nicht entwfcfelt hatten, unb mit bcc
gelt n(d>t »eitet torgefommen traten. 3 ch bemeefe noch, baß auf bem SapuS
unb ferchenbäumen feine eigene Siaupengattungen ßch totgefunben hatten, unb
auch nut feiten einige bet gemeinen litten enthielten.
(Die hf« unter bet vierten unb fünften S igut torgeßcllte Staupen, fanb Ich
(n betriebenen Sahten, in bet ® ltte bis ju Snbe bes llprfls, öfters In meint»
tet llnjafjl bepfammen, unb jwat nut (eblgllch auf bet ? an n e ,(P m u s A bips).
Sch bemetfte ße fchon In bem TI 1 tet bet etßtn Häutung auf ben ausbredjenbeit
Änofpen. 3h( © ang.lß feht ttäge, unb bet ®ad)Stt)um auch gemächlich/
wohl ße ßch «ben nicht einet gemäßigten Slahtung beblenten. ©te benagten ohne
Untetfchelb / fowofil ble »orjahrlge, als ble neuausgebtochene SSlätter. . Sit
vierte unb fünfte Sigut ßellen ße In auSgemacffenec ©rSße bot. ©ec Äotptt iß In faß g ie re t ©ieft waljenfotmlg gebaut, unten abet etwas platt. ®ft
* ) g n f e l t e n f a l e n b e t . Il.Sh.I.Slbth. 055. Ph- G. Gemmaria. ißßridiblülben«
fnofpenfpanner. — S le e r a a n n S $eptr.
Tab. XIV. fig. i .a . ©tr männliche unb weib«
liebe gdrnmtetltng, »on bet bunfelßen Siet.
Tab. XXVII. fig. 1 — 8. ©ie Staupe. —
©. 104. nr. 293. Ph. G. Miata, bet ©oppel.
baden, (»heb biet, »ie Jjert ® o tf& a u «
fen fefion bemetft, irrig für bfe Slrnielfdc
Ph, G. Miata gepalten.). — ©dnpatl
Siaupenfal. It. Xi). ©.719. Ph. G. Gern-
maria. — S B o e tb a u fen SJiaturaefcbicbte.
V. Sb. ©. 136. nr. 63. Ph. G. GemmariJ.
5)ßrfd)bliltbenfnofpenfpannet.
* * ) S ia tu t g e fd ) . europ, ©cbmettetl.
V. Sb* © .*50. nr. 63,“'
garbe fß ein ftffches Äaßatifenbratm, boch mehr mit 3!&thlfd)em gemlfcht. ©ec
bunfelbraune Äopf fß um »leies ßätfec, als ble ttotbecn Sllnge, unb an bepben
gefen gewölbt, ©ämmtlicße Sllnge ßnb faum metfllch abgefeßt, an ben gfn#
fcßnltten abet weiß getanbet, unb glefthfatn In fleinete Sllnge, butch feinere Sin»
fchnlfte getheflt. Unter bet Vergrößerung jelgen ßch hin unb »lebet jerßreute
Adätcßen. SSepbe ©eiten umglebt eine febwarjt, gegen ben Slücfen welßgefäumte
(Inlt. Siach einet Tlbänbetung, wie bfe »iertc Sigur jefgt, wac ße In einzelne
bergleid;en ©triebe abgefeßt. $u gnbe beS 9Ran »etfügten ßch bfefe Slaupen In
ble grbe, wo ße ßth ein leichtes ©ewolbe fertigten. ©Ie Cfl)n)falit>e Iß toth«
braun,-unb »on gewöhnlicher gorm. ©Ie hat eine febwatje ©tlelfplße, mit
}»et) faum merfltd)en .£<5 cf eben. ©Ie galtet famen in bet SUIItte bis 511 gnbe
SunluS, fomlt In bte» bis »fet ÜBochen baraus httbot. Sch hflbe auch ble jwepte
grjttigung bet Slaupen benmft, nach welcher ble ShPffaH&en überwinterten, bfe
^haitutu aber feht frühe etfthlentn.
Unter einet beträchtlichen Ulnjaf)! blefet ^ h a len en , welche Id) erjogen, jelg*
ten ßd) »etfchlebene Tlbänberungen In ben jw a t (ehe büßeten KRifchungen bet gat»
ben, welche faum anjugeben ßnb. S d ) hflbe ble »orjüglfchß« hfet in Rlbbllbung
»orgelegf. © ie ©tunbfarbe Iß ein lichtes, ober aud) butd) elngeßteute lltomen
bunf'letes Kfchgtau. ©ewohnlld) hat bet männliche ga lte t bte» »erlohtene fchwat»
jeSBInben, welche aus angehäuften ^uncten beßehen. 3 n blefen jelgen ßch brep
ßhtege fchmärjete ©treife. © ec erße nächß bet ©runbßäche, Iß getunbet; bet
jt»epte »on ungleicher © tä tfe , jlefjet ßch fchrege butch ble ajlfttenßäche; bet bcltte
iß fappenfotmlg gebilbet, unb »etelnfget ßch mit ben mittleren an bem Inneren
Sianb. S n fa ß gleichlaufenbet läge mit bem äußern Slan b, jefgt ßd) nod) ein
betglefthen »lertet ausgefchwefftet © tte ff, bet mit einet weißen ((nie gefäumt Iß,
et hat In bet SJIItte einen weißen getunbeten gfeefen. ©lefe ©treffe ßnb abet
! nach »etfehfebenen flbänbecungen, theils beutllcher, thefls »erbeeft, ober auch ab#
gtfütjt. © fe nehmen ßch nach bet jnjci)ten unb ©ritten S igm v als ben welb#
Hdjen galtern, beutllchet aus, wlewold ße auch ble Söfännchen ohne llntetfchefb
haben. © Ie 'Serben ßnb felchte fappenfotmlg ausgefd)nltten, unb mit fch»ätj#
liehen gewürfelt, © fe ßehen a u f einer fappenfotmlgen, fchwarjen, weißlicht ge#
faumten ((nie. © Ie untere © eite Iß g ew b fin ir blaßechetfätbfg, btt) einigen
aber inefjc afehgtau. © Ie hat faß gleiche fdjwarje j?dd)nungen, bfe abet »on
mlnbeter © tä tfe ß n b , unb bei) einigen wirb man nut einen fchwärjlfchen ©chat#
ten ober jetßteute gfeefen unb ^>uncte, an Ihren ©teilen gew ahr, btt) anbern ha*
ben fit ßch fa ß gan j »erführen. © Ie äußere glügelfplße hat gewSlmUch einen
lichteten, einwärts fchmarj gefäumten glecfen, nebß bem ln bet SOifcte an bem
Kanb, w(e au f b tt Jlußenfelte, bepbe ßnb abet juwellen auch g a n j »etloh itn.