&c« 9taturft>(lems, würbe untec bem Slamen bet Ph. A tom aria, bfe Bon I
gegebene Cßorffeliung einer Staupe unb ^)fjalene angeführt, welche mit benen auf I
blefet £afel, unter ber brüten unb fünften gigur, bepgefügten Tlbbtlbungen über,'
eitifommt; unb fo würbe bep einigen ©djnfrffettetn, blefer ganj eigenen ©attung I
bennott) ber Slam eAtom aria bepgelegf, fo Berfchleben aud) bfe angegebenen SDlerf* I
male ffnb. 3 <h übergefie ble SBetglelcfjung anberer tiactjjlaljnlicber Titten/ bfe I
unter bet »enennung bet Contiguaria, Hifpidaria, H irfutaria, Hyemaria, Pe.
daria unb Belgarta bon £crrn fro f. g ab rid u ö , fo wie aud; Bon |)etrn Tlffeffot
S5hrfl)aufen, angegeben ffnb. @fe etfotbern noch einige 23erld)ttgung, unb
übetbfesffnb lf)te Staupen/ fo wie bfe ©efcf)(ecf)tbbetfcf)febenfielt,befannt. nicht t)lnrel(t?ervb f
3Me hier borgeffetlfen ^fjafenen, als nad) ben Borjüglfd)ffen Tlbänbeuingert, I !>abe fd) öfters fn Paarungen angetroffen/ unb ffe auch au« benen ln Tlbblfbung
bepgefugten, fn ber Zeichnung unb gatbe fcfjr berfchfebenen Staupen, erjogen.
3ln ben ^halenen bemerfte fd> einen gemächlichen Uebergang bon ber bunfelbrauw
banbitten T « , wie ble Ctfte, ;roei)te unb- britte gigur ergfebt, ju berjenlgen,
welche/ nach ber brüten gigur, nur elnjefne fchwarje glecfen unb fPuncfe f>at, ble
juwellen auch gänjlld) mangeln. Sßon blefer feftern ^ aten e l>abe Ich nie efnen
männlichen galtet, tn gleicher Zeichnung/ roahrgenommen ober erjogen. ®!e }
«Wännchen hatten aüejeft bur<hfe|enbe Ouerffrelfe, wie baS nach ber brüten
gu t / welches Ich mit bem nach ber vierten gigur BorgeffeHten «Wännchen fn «J)aat
rungen fanb. ®fe SMnben felbfi, als ber fhelnbate wefentllcbe Unterffhfeb ber
Belehnungen, fictb bon unbefilmmter Bafel. Stach bet erflen gigur, wo fee um
(erbrochen (mb, haben fie eine bräunliche garbe; an bem welblldsen galter, nach
ber streiften gigur hingegen ftnb ffe fchwarj, unb fefen ln auSgefchwefftet Süd;/
(ung ganj burch bfe glätte. Stach ber vierten gigur bilben fle eine bunflere
öutrbfnbe, nebff einem elnjelnen © ttelf, ble iMnterffügef aber führen btep blefer
© tteife, unb auf ben Unterfefcen (tnb fle ln« Stofffärblge beränberf. B K tybat fene, nach bet iBotfietlung ber brittett gigur, hat £ e tt SSorfbaufen, unter bem
tarnen ber Vlmaria, für eine eigene ©attung erflärf. ®ie glügel blefer fämt, |
flehen fPhalenen fmb fe^r bünne mft ©«huppen befeft, ble (ich baher auch fefcht
berlleren, ffe geben ben glügefn ein raufe« Tlntelten, unb ftnb überbles mit ble*
len fchwarjen Tltomen befheut. ®fe ©runbfatbe fff ben einigen weifslicht ober
auch afchgrau, bep anbetn aber gelblich, unb auf ber untern ©eite öfters bon
rofffärbtget «Wtfdmng. S5ep anbetn (tnb auch ble fßfhben mit welffen Tltomen
getäumt, ober auch fonfl ln ble übrige gfäthe efngemengt. ®er ganje Körper Ifl
ben bunfelbrauner garbe, unb fehr (fatf behaart. ®ie güffÖ the* haben an bem
«Bfännchen ein 6reltes ©effeber, bon fchwärjllcher garbe, unb eine fafile Snbfpfje,
an bem äBefbchen aber ftnb fte fabenfömlg unb welff geclugt.
©ie unter ber fünften gigur auf blefer £afef borgefleflte fKaupe fomm(
mit berfenfgen überein, weldje grifft) nach oben angejetgter Tlbblfbung borgerteüc
hat. @le fft ganj waljenformfg gebaut, unb h«t einen fm Sßerhalrnffj beS Mott per« etwas deinen, (fadjgerunbeten, an bem Obern ? h e*l etwas elngefcbnlttenett
^opf ®ie gatbe l(t bon einem lichten SHöthlfchbtaun, auf welchem bunflere
blerecffgte glecfen, ln ber llehnllchfelt ber abmedjlelnben fchwarj unb wetffen
Quabrafe eines ©chachbretts, als bas fenntftcblfe ©Jerfmahl (t«h auSnehmen.
@fe umgeben fafi fämdlcbe Sc Inge, welche überbles tiefe ©nfd)nltte haben. ®i*fe
Staupe hat bfe unter bet brüten glgur borgeftellte *Phalene ergeben, welche gleich»
falls mit ber bon grifcf) gegebenen Bdchnung unb Sefchtelbung überelnfommf.
©ie fanb fi<h auf Hüben Im 3 u(fuS bis in ben TlugufI, wtewohl (te auch auf
0chtn unb ©cbwarjbuchen nicht feiten angetroffen wirb. 3n tbten Äunffcrlebett
unb ber ber Stfd;einung fommt ffe mit benen ber Ph. Betularia unb Mar-
moraria überein.
®ie fKattt'C nach ber fedjflett gtgut hat einen gfelthgerunbeten Äötper, ffe
iff aber gemetnlgltcb um bleles gröffet, unb auch meffr ln ble Sänge geftreeft. © le
fommt mit berfenlgen ganj überein, welche ^leemantt auf ber 34ff«n Xafel bot*
geffellt hat, nur Iff bort, wie ffe Ihrer IBerwanblung fehr nahe war, ju fehr ein»
gesogen abgebllbet worben. .Sperr «Borfhaufcn Mett bfefe, unter bem Slamen
bce Staupe ber Ph. Contiguaria, für ble nämliche, welche grifd), nach obiger
Tfnjelge, borgeßeilt hat', wir 6emetfen fyiec aber nicht ble fo auSjelchnenbe ge*
ffhad)te gletfen, wenn ffe jwar wahrfchelnltd), wie Id) es bis auf wfeberhofte
fBetfuch« nod) unentfchleben ju laffen habe, eine Cßatletät ober @efd)!ed>fs»etfchle*
bcnhelt Bon jener Iff. @le h“£ dne bunfelbraune ©runbfar6e, auf welcher ble
Sänge hin abgefefte, lichte, ochergelbe ©trlche flehen, ble an bem Stanb bet Sin»
fdnütte mehr unterbrochen ffnb. ® et Äopf (ff gletd)fall« Bon blaffer gä be, unb
oben etwas elngeffhnftten. 3>le 5 t)tt)falibe iff Bon gewöhnlicher litt, unb ha(
an bem Snbe eine Betlängette @pf|e. 3 d) h®he barauS ben männlichen galtet,
nad) ber IBorffelliing ber vierten gtgur, erjogen. ®!efe «pfjalenerr erffhelnen gleich«
falls ffhr frühe, unb gemeinlgfid) fn ©efeUfchaft ber Ph. Marmoraria unb anbert»
ähnlichen Titten, welche ich In ber golge, nach gewlfferer StU|d;eibung, Borju*
legen habe.