fen, ju bepben ©eiten einen gelbiidjwefffen, bann einen getlgei&en @treif, femi't
fünfbiefet ©treifen; öfters aber gnb fie fämmtlid), Bon ganj weifet, ober aucbblaf.
fergarb. ©ie rüget gewögniid) (ängg eines Slabeiblafts atisgegrecff., unb mit ben
•@d)iontijfüf|en angefdgoffen. 3gre garbe ,fid)ert fie für 0?ad)getiungem ©tan. gat
üge, ft'e in ber eben befdjriebenen tage, Bon ben Dtobelbiäftern, jutnagl im jtm.
gern Hifer, rno fie nbcf> gefcgiimbiger ig , jti uriterfdjeiben. Sie weiffen ©triebe tau.
fd)en in biefer Hegnlidjfeit, ba fie ben: g'urcben ober bem biäfleren Staub ber SHtbelbfäf.
tergieidjen unb feinen auffaflen&en Slbflanb geben. 31 ur bet dfopf ijl fotggeib. fju
unfein ©egenben fommt biefe Staupe jwepnragi bes SagreS, tote ber ©cgmefterling
felbgen, jum ©orfebeitt, unb fe|r, oft ereignetes pd>, bag man biefen unb bie auSgc.
wad)fene.Staupe jugleid) pttbef. Hm gäupggeiv aber erfebeinf fie imHugug, unb aticf)
noeb in ben jwep folgenben ©tonafgen. ©tan glaubte, es muffen bie ©per Bon bet er.
freu ©rjeugung, fegr lange imenfwitfelt(iegen,- ba bie gS^afene im Hpvil .unb DStap,
aud) nod) fniget, bie Staupe aber erg in bem Jpcrbg erfdjeint., ,©ie ig aber nur -in fo
jaglreicbet ©lenge nid)f Borganben, unb gält pd) mehr in bet: Jpö^c, ober bem ©ipfei
per Säume, in bem jjerbfl aber tiefer an ben anbern Hegen auf. © ie begiebt pdpjuc
©erwanbelung auf ben ©oben gerab in ben ©JooS, ober auch in bie ©rbe, rno fie fftb
in ein (eicbteS ©efpinnge Berwagrt. Sie ©)rt)fa(t&e gat eine geflbraun« glänjenbe
Sorbe, mit grünlidjeii glügelfd)eiben. Sie Bon ber eigen ©rjeugung enftuifein ficb
in Bier bis feefjs ©gcgeiii, bie non ber jroepten in t.:§erbg bingegen überwintern, unb
bie fpgaieiteti foimnen in bem ©Järj bis in bem flbuiittS- baraus ■ getoor, h
23ei)be ©efd)ted)fer pnb in ben Jarbemunb Seidjnimgen fegt Berfcbieben, unb es
ig bager nicht ju befremben, wenn fie bet; ber ergen ©ntbeefung für eigene ©attungen
errfnret mürben«, ©epp batte fie wegen biefer Hbwridjung bie anomaltfc^c 3Jad)t-
Pbaleiie genennt. Set mmtnftcfje Raffet' I # fegt» garf gegeberte güglgörner-, mit
einem weifen © d ja ft, unb fdjwarjett gafern. ®er iförper ig grau nnb mit fdjroagjen
©djuppen begrettf. Sie fPgalcne trägt bie ginget tri pfenber tage, nad) Htt betrag,
faltet jitfammengefdpagen, unb ig in ben fdjatfigen Orten bei m ilb e t' aud) bet; Sage in
lebgafter Scrpcgtmg, noch megr aber, bes Hbenbs unb bet; ber 9tätf)t,. Sie Hufehfeite
ber 33or0ergugef.bat eine fammtartige, fdjwarjr, ins ©raue ober ©raune .etwas ab ge-
djenbe garbe. Hn ber ©rtmbgäd;e gebet gegen ben ©Orbcrranb ein fegelformiget^roeif«
fer gieefen unb banneben ein längerer unb breiterer gegen ben innern Staub. Siefer ig burc&
bie bajwifchett jiegenbe Segne in einen fleinern gefeilt,, unb gat aud) feine fapfmför.
mige Ötterünien. Sep; einigen ©pempiaren, fmb biefe weige gieefen geiblid). Huf
ber imfern ©eite ig bie ©runbfarbe gelb, unb mit Sunfelbrauuem gegen bie ©title fd)a;
tir t, bie glccfen aber fit\b unoeränberf. Sie wetjfen ober aud) gtiblid)e93orbeii, wed)-
feinmit fegroarjen ab. ,Sie Obetfeite ber j£)imergt}gf(, gat mit ben notbem gleiche
©runbfarb, bech.ip ft'e Bon bem imtertt Sianb an, über bie Jjdgfe weig, bep anbern gii6*
id), unb meigeits .mit fd;tparjen Htomen begreut. Siofe weige giädfe ig burd) bie
©egnen in Bier ©fragten, bie gd) in gümpfe ©pijen enbigen, unb ttbetbieg
fdfräge, in fag ,g(eid)em Hbgänb in jtnep fnppenfärmige ©treifen getgeiff. Sie un.
fere ©eite ig weigj unb mit bid)fe aneinander gegonbe'h brättuiidjgelbeit Htomeii begreut.
©on ber ®runbgäd)e bis an bem äufern Olanb, siegt gd) ein fog gletdjbteitcr »eiger
©treif/ unb gegen ben innern. Staub jibci; bergfeid/en, bie aber öfters burd) bis gelben
Htomen ganj Betiogren ffnb. ® ie son aufen, ig gier bie gläege, burd) jwep £Uterütu=
eu Bon- bunfelbraunet' garbe getgeiif. Ser männiidje gaiter ig minberen Hbänber
rtmgen attsgefejt, als ber meiblicbe. H(S eine feltette Hbtoeicgung gäbe id f bie $8ari(<
tat unter ber fecggeil g ip ltr bepgefügt. ^iev nägert gd) bie garbe berjenigen, weidje
bas ©eibliege füget> bie öbeifeite ■ ber ^)infergtTgei ig Bon gang einfarbigem geilem
Ödjefgelb unb gat eine bttnfeibraune giügeifptje mit etngemengten fd)wgrjen giuitffcn.
Sie untere ©eite .bet ©orbergügei ig gilbiicg-, bie foppenfötmige £luergrid)e aber ftitb
rötgiid) ober regfätbig. iinne gat bager ben weiblichen galtet ober feine
T ilia r ia , mit' fammförmigett gülgöftterit angegeben. Ser .tl)db(icf)e gafreV .igmeg.
tem Hbänberungen unterworfen. , Sie geroagniidfge gav6e unb 3 f id)nungen fngvt er
naeg;bem SJfuger ber fünften g ig u r. . .Sie Sorbergügel gaben eine rotgijilbiidiegars
be unb jwep bunflere. abgefürjte ©inben in ber ©litte unb gegen bie glügcifpije, bei)
einigen begränjt aud) ein gleidjer ©aunt ben äufet-n Sranb. Sie untere ©eite ig oon
bläflerem ©eib, unb gat gewögn(id) fd)mgiere ©(reifen. -Sie Jjintcrgügei gaben mit
beit Borbern gleiche ©runbfarb unb bie nemiidje Zeichnungen wie an bem ©fäniidjen,
mir fmb ge non bunfiern Od)erge(b , an biefem ©remplar aber mangelten fie gängig).
Huger ber iidjfergelben ©runbfarbe, ig bie Unfergite gerppgnlich Bon ber an bem mänm
liehen galtet nid>t oerfdgeben, ©ie änbert aber .gleichfalls fegr be(t'äd)lid) ab. ©ine
ber Botjüglidigen H6wei.dmngen, gäbe unter ber aefjteu g tg u r bepgefügt, als wo. bie
roeiffen ©treifen biefer ©eite, burd) fd)warjbraüne glefeii abgetgetif ft'nb. Sie Ober,
feite ber ©orbergugei gat an biefem ga(ter,: jwep üuergfelfen, unb bie Jögntergügel
auf einem buriflercm_©ruhb, einen einjigen; ©eij ber ©lanidjfaltigfeit biefer ©arie«
täten, übergege id)bie Hnjeige Pieler anberer, bie ftd) fd)on nad) biefen©iugem gebenfen
- lagen. Sfiad).ber- ©eppifd)en ©otgeiiung gat ber. meiblidje galter eine bunfelod)erfar«
bige ©runbfarbe, mit breiten, uod) bunfieren ©ittben, bie Uuferfeite aber fommt mit
bem weiblidjen galfer überein, ^e rr 5äorf()aitfeil erwägnt ttod):eiuer aus ber Staupe
erlogenen feitenen Hbäitberung eines ©eibcgenS. Sie fämmtüdje glügei mm-en an bem ^.ii«
terratib brattngrau fdjattirt. Huf ben -©orbergügeln befdnb fid) ein, braungrauer oer.
logvner ©treif, ber geh non bem ^linterrarib bis tepnage in bie ©litte bes glügels ergrefte,
unb mit einem buuflen ?5unft geh. begründe. - Swep bunflere ©treifen, Bon betten
ber norbere ben fPunft bnrd)ghnitte, jogen geh ganj itt ben inneren Staub gerab, unb
auf ben Jptnte.rgügefn, tpurbe man eine faum mrrflich.e ©pugr eines ©treifs gewagr.
Sie gühlfjörner bes weiblichen gaiters fittb fabetiförmig, non mciffer gatbe, unb mit
grauen fünften 6efprengt,