s iJ a t i t r fo t f tb e r XI. @f. ®. 66. nr. io. Ph. pufaria. ©ie Staupe gelbliebgtutt Mit gel<
bett Einfcfmitten in ben ©eienfen. lieber ben Stdcfen lauft eine farmintotbe unterbrochene
Sinie. — ©eren Jjufnagel in bet Slnmetf. eewögnt , ftnb blo$ eme ajartetät. ( b. Slot»
tembutg.) '
S o f i e in. SBetj. b. SBien. ©cgnt. ©. 107. Sam. H. nr. 4. Ph. pufaria Lmn. (Stngata
Scop.) 2Bei§birfenfpannet.
© e f e n iu S gnepclop. ©• 179. nr. 23. Ph. G. pufaria. Sans roeig mit brep blagbrauneti
Sbinben. ' .
S t a b r a 3 nfeitenfai. II. Sb- ©-3°i- SRap. nr. 190. Ph. G. pufaria. SBetgbitfenfpamtet.
© b j e gntomol. SBeptr. Ä Sb- HI« ©• ©• 3i°- §*» 223. Ph. pufaria. ©et fleine SBeijjling.
S u n g ällpb-Setj. II.Sb-Ph-pufaria.
S a n g 5Set*. © . 185. nr. 1283. Ph. G. pufaria. © e t 3»etgnad)tfalfer. — Um SlugSbittg.
© o t f b “ « f« n Staturgefcb. V .S b - © -2 6 « - Fh- G. pufaria. SSeifjbttfenfpanner.
R o s s i Fauna Etrufca. Tom. II. p. I9°- nr. H 51. Ph. pufiria. — Strigata Scop. —
Hab. in hortis. ? .
S ß te ib in g e t Siomencl. S . 170. nr. 223. Ph. Pufaria. © e t Stpetgnacbtfaitet.
S c b t n a t s Staupeniai. © . 458. nr. 474- Ph. G. pufaria. © et SBeigbitfenfpannet. -
St. im 3uniu$. - ,
A L EI n o s Hift. Inf. Tab. 98. fig. e. bie Staupe, fig. f. bie Sßup. fig. g. b. bet galtet.
C l e l c k Icon. Inf. Phal. Tab.III. fig.6. Phal. pufaria.
S c h a e f e e r Icon. Inf. Tab.III. fig. 7. Phal. pect. al. repand. 6.
. H a r r i s Engl. Butterfi. Tab.44. fig. 1.
© c b w a t j ®eptt. ju SbleemamiS SlaCurg. II. Sb- ©- ai. nr.VIII. Tab. III. fig. 5. Ph;
pufaria. ©et iffieigbitfenfpannet.
3 n btefem einfarbigen »elffen ©ewanb ftn&ctt ft cf) nocfj »legrere ©affungen
fcfefet Hbtgellung bet ©pannerpgafenen, »elcge nut burd) getlngfcfjelnenbe Sßeti
änbetungen obet gufäge »etfcgteben ftnb. SBep einigen mufi es abet nod) bie
©tjiegung ffjter SSaupen etweifen, ob fte nfdfjt jufäUlge Hbänbetungen ftnb. ©fnfli
wellen gäbe (cf) nut nocf) ln einet bet ndcgflfofgenben Safel bie mit bftfet fo nage
toetwanbte Ph. Exanthemaria jut SBergfelcgnng bepjufügen. 3n bet etfien 716*
(Reifung bet ©pannet mit »Inflichten giügein, famen fcgon einige ln blefer eint
facljen garbe bot, nod) meutere abet finben ftcf) in bet folgenben Hbtgellung bet
©pannet mit fabenf&rmlgen güglgörnern.
Söepbe Ringel ftnb an blefer ^galene »on einem glänjenben ©cfjneeroelt;.
© utd)ble Tßovbetflügel jiegen fiel) btep fafi getabe, burcf) bfe £>tnterflugel abet
j»ep etwas geftümmte, feilt feine ©tteffe bon einet bfafjbrdunflcgen, ober mellt
auä ^uncten jufammengefegten garbe. guwellen mangeln efnet, aud) jwep ber»
felbent obet ftnb fn efnet faum metfbaten getadelt angelegt. S ie untere ©efte 1(1
bon einem noch gelleterem 2Belg, auch bon fixerem ©lang. ©S mangeln bfe
fdjrege ©ttlch« gänjllcg- ülur ln bet SJlftte, boch nafie an bem SBorberranb,
(lebet auf bepben glügetn ein fegt feinet fegroatjet Qlunct, bet abet juweden man»
gelt. 5Der hotbete Slanb unb bie glügelfpfge ftnb gleichfalls mit einigen $erflreu*
ten* fchwatjen* mit 6(ofeh Hugen faum ftcgtlfegen Runden befegt. Huch bet
ganje Äötper Ifl »elf), fo »Ie bet ©tief ber güglgotner, »eiche an bem
Männchen fcgwätjlfcggtaue ©eftenfafetn / mit Fallet £nbfpf|e fügten. Hn bem
SIBelbchen ftnb btefe ötgane fabehfotmlg getunbet/ unb übet bem Siücfen fch»arj
punetftt. ©S untetfehefbet ftch baffelbe, auffet bem betflätften Hinterleib, auch
nath bet Huffenfefte bet glügef butd) bfe efngemengte, boch fegt jetflteute fegrear*
je Htomen, unb einem et»aS Ins ©elbllcge abflecgenbem S35elg *)•
S ie {Raupe nagtet fieg gewognlftg »on bet ©cgwarjbucge. SERan ftnbef
fte abet ebeu fo gäufig auf bet ©fege, bet SBltfe, ben ©tlen unb bet Hfpe, @le
etfcgelnt .im 3 unfus, aueg noeg bis ju ©nbe beS llugufls. 3 gt S05ad)Stgum Ifl
fegt langfam, fte braucht bfs jut näcgflen Cßerwattblung aegf bfs $egn SBocgen.
Hucg bep frügefler ©efegefnung » at feine Igter ©gtpfaflben jum Husfommen ju
bringen, fte überwinterten, unb erfl ImSRat) beS folgenben 3 agts famen bie galtet
getPot. 3m grepen ftnb fte auch nod) bfs (n ben Hugufl ju ftnben. Slefe
Slaupe ffl fegt fcglanf, ganj fabenfotmig gebllbet, unb »on gtünet, auch gelb*
lieget garbe. ©le gat an bem (egten 3Uttg jwep gerate auSgegenbe, ttädjfi an*
eittanbet (legenbe feine ©pfgen. ©Inlge gaben übet bem Siücfen eine Steige totgee
^uncte, anbete abgefegte ©ttlcge, bep einigen jfeget flcg aueg ein bteitetet © treff
»on gleichet ©atminfatbe barüber. 35te ©(iifcgnftte fmb gelb. 35!e untere ©efte
ifl ganj bunfeltotg. 3 <h gäbe bei) bet ©rjfegung blefer Cßarletäten feinen Unter*
fcgleb bet ^galenen, noeg Igret ©efcglecgtet, beobachten fonnen. ®le mit totgen
©trelfen famen mit beflänbfg einige Sßocgen fpätet »or. Herr Hmfmartn
©djtDarj gfebt bie Slaupe »on bräunet ins ©tüne fplelenber, ober öfters »lole*
fen garbe an. ©le gatte aueg auf ben SUngen gelbe ^uncte, unb bie untere
©efte » a t grün, ©le tfl mir gleichfalls ganj braun mit bunfleren glecfen »ot*
gefommen, unb fd) gatte auffet Hegt gelaffen,, eine 3 elcgnung ba»on ju negmen,
welcge feg, ba bfefe Slaupe bep uns nicht feiten ifl, fn bet golge mft genaueren
^Beobachtungen fn Hbbllbung »otfegen »erbe. 35lefe Slaupe galt (teg nut auf
©tlen auf, unb etfegeint In bet SJlltce beS ©eptembets fn auSgewacgfenet ©tofe.
SDer fm SRap beS folgenben 3 agteS auSgefommene galtet » at etwas Heiner, unb
gatte glelcgfalls brep jatte ©tteife auf ben ISotbetflügeln, unb jwep auf ben Hin*
tecflügeln, »elcbe abet unter ber Sßetgtöfjetung aus jerlireuflfegenben fcgwätjlicg*
braunen ^uncten beflunbe. 3)er untern ©eite mangelten bfefe ©treffe, »le an
* ) f tn n e bat biefer fgbalene tenSlamen 6e ber näcfifiäfjnticfjen ©attim) ber Slame
.»on bem »eraftetrn ilßort pufa, ein I le in e S Exanthemaria gegeben. Sie cf) fener Sinnabtue
SKdbeben,, bepgelegt. gütige haben bie aber müßte fte nicht.pufaria,. fonbern puraria.
ffienetmung biefer 'gb'iletie »on pus, einem geigen-. »eiffen S p te t, abgeleitet, imb eS wur.