concßt)lio[ogifd)en SEßerfe, weldjed Teftac. Mm". Caef. enthält, eine wcßl#
getroffene Slbbilbuttg berfclben beforget. S o d ) wirb fic bafelbfl nid)t
mit ißrem raußetf, glän^enben, bunfeibraunett E p ib erm , fonbern in iß;
rem ungleicß lidjterett, ßeilerett unb glätteren Uutcrfieibe vorgejM et.
S a ed ißrn unbpwufl gewefen, baß er in ißr bic wahre Venerem Islan-
d.icam Linnaei vor 2(tigen gehabt/ fo l)at er ißt .einen anbereit tarn en
»erließen. © ie ßeißt bei) ißm Venus Bucardium. S a d Unäcßte Scßfett#
ßerj. S a f£ o fla ßat fte aud) oßne Eptberm rorffeilen lajfett.
S ie fe biete, feßmere «nb baueßießte ©cßale iß ßerjförmig, an bet
SSorberfeite länger, an ber ^iitterfeite ein wenig verengerter unb fürjer.
© te ßat a u f ber Vorberfeite eine fa ß nnnterflicße E in beu gu n g, ober fte
iß b a fe lb ft, wie fteß ber^)err v o n 330 rn audbrüefet, obfoiete carinatfl.
© ie wirb von einem glänjenben Eptberm bebeefet, weldjed bet) fleine#
ren unb jüngeren ©tücfen ließtbraun, bei) älteren unb größeren ©tücfen
aber bunfel# unb feßwarsbraun, unb habet) gatt§ rattß unb feßilferießt
i|i. 33et)tn W irb el pfleget biefer Ueberjug allemal abgerieben unb wie
abgefeßliffen 51t fetjn. S i e © p alte ift weit unb O fen , unb Wirb nur oott
einem biefen, fcßmarjbrauncn unb leberartigen Ligamente bebeefet. S ie
gefrümmten XBirbelfpißen feßren fieß |ur |)interfeite ßittüber, flößen
aber fo naße an rutanber, baß fte fiel) betmt Sluftßun ber ©cßalett ge#
gett einanber abfcßleifen unb abteiben SBtewoßl foleße @ d)alen, beren
SBtrbelfptßen fo gar naße jufammenfloffen, pflegen fld> bepiii geben bed
33eft>ol)iter£ nur bi<? jitr SBette einiger Siuiett $u ofneu. tveiter
aber bic SBirbelfpißen ber SJhifcßeIfcßalett von einanber fleßen, beflo
Weiter öfnen bie V ew oßn er ißre © d )alen unb ©eßäufe. flBeber bet)
ber V u iva noeß bepnt Ano jeiget ftd) ein beutlid)er Einbrucf. S e r
nufere 9fanb ifl fd)arf, ermangelt aber aller Serben. S i e inneren
SBänbe ftnb freibeweiß, oßne allen © la u f Sßur bie F a rb e n unb gle*
tfen ber $ßttdfe(n fittb glätter unb glänsenber. 3eb e ©cßale ßat im
© eß lofe bret) <ö)tittel$ößne. S a ö biefe, fd jw ärflid je, lebet# unb ßortt#
artige getroefnete flSanb ober gigament. jerfpringet unb jerbneßt gar
Jeidßte, wenn man bie ©cßalen etwas? weiter öfnen, unb näßer aud) itt#
«erlief) betraeßten will. @ 0 balb man aber biefe S&ufcßeln in warntet
Sö?afer leget, fo wirb b a s gigament' beugfam unb gefd)meibig, unb
alöbaitn lafen ftd) bie ©cßalen feßr gerne jiemlicß weit öfnen. Eine
gleiche V o rficß t ifl bet) anbern SSttufcßelfcßalen n ötß ig, beren inwenbi#
ged man gerne genau betraeßten, unb boeß jugleicß ißr gigament utt#
»er#
vetfeßrt erßalten möcßte. SOfan fließe nur. erfl baS gigament im warmen
«Safer gefeßtneibig su ntaeßen, fo werben fid) bie ©djalen von felbfl
öftten.
' Sen SSewoßner biefer Sßlättbifcßen Vcnudraufcßcl ßabe icß auf
ber 7tett Vignette abbilbett (aßen, unb ißn im 3r. Kapitel, in ben fllttmer,
futtgen ju biefem ©efcßled)te ber Vetutdmtifcßeln, mit ben flBortett un#
ferd .perrn ^onferenjratß F ü l l e r s , attdfüßrlicß befeßrieben. Er bic*
net vielen Sßläubcrn41t einer naßrßafteit ©peife. S la f f e n d unb flöo#
v elfcn d Verfließe, biefe ‘Sftufcßel aud) an folcßen ©tranben ißred 3 ß#
länbifcßett flßaterlanbed fortjupflat^en, Wo fle vormald nießt ^u flnben
gewefen, fittb baßer allerbittgd patriotifd) unb rußmwürbig, ob fte gleid)
von feinem glüdlicßen Erfolge begleitet worben, ©ie »erbienen cd,
feßreibt ber Jßerr gionferensratß ä ler von biefen Verfließen, attfd
neue, bet) Vorwegifcßeu unb tßläiibifd)ett ©tranben wieberßolt 51t wer#
ber, weil bafclbfl alled, Wad. bie gebendmittel vermeßren fann,;2luf#
mcrfßtntfett verbiettet. S a d glcifcß bed 33cmoßnerd, welcßer' nur vier#
jeßtt Sage außer bem flBafer fein geben beßäit, foll gefunb unb woßlflßme#
efenb, aber etwad jäße feptt.
. 3 d) beflße viele verfeinerte biefer ©attung. Einige berfelbett ftnb
itttterlid) ßoßl, unb voll ber fdtönfleu girt)flaUißttionen. ©ie werben in
$ienge auf Sßlattb gcfutibett.
Fig. 342. fömmt itt ber gerat unb fßilöuttg, wie aueß in allen übri#
gen Eigenfd)äften, mit ber jttvor befeßriebenett 3 ßlänbifd)ett völlig über#
ein. Vur ifl ißre ©palte flehtet*. S a d gigament tritt nullt ßervor, fon#
bern ifl wie ßineingejogen. S ie ©cßalett fittb nießt'brautt, fonbern weiß
unb bureßfleßtig. Ueber bie £)berfläd>e ber ©eitenwättbe geßen feine
Sfueerflreifen ßittüber. S ie 9Jluffelflecfen att ben inneren flßänben ßa.
ben aueß eine etwad verfeßiebette gigur. Sem oßngeacßtet fommt biefe
Sflufcßel ber Sßlänbifcßen am allernäd)flen. ?ÜSo id) ntieß reeßt beflmte,
fo ßabe id) fte von ber guitteifeßen atüfle erßalten. Ed Ifl vermutßlicß
biejettige, welcße Slb an fon itt feiner Hilf. Nat. du Seneg. tab 16. fig..7
pag. 226. le Pitar, nennet. Er feßreibet, fte ßabe vier ©cßloßjäßne in*
jeber ©cßale, unb beprn Elfter feinen beutlicßen, ßerjförntigett Einbrucf.
©ie fet> von weißer garbe. Er citiret babet) biejenige gigur bed ©ttal#
tieri, weld)e id) oben gleicßfalld angefüßret ßabe.
Obf. SÖSo bleibet aber, «Serben manche fragen, Venus mercenaria Linnaei, bie
&anöel$roufcijel? ginne behauptet, fle wohne «n ben Ufern ^ettfploanien«,
unb