pallida, fubdiaphana. Latus anterius angulo fubcavinatura
a limbis. Vulva (Siefi foll roo&l Rima fjeiffeit) ad nates lunata, acuta I
tota hians in foflulam cardinis. Latus pofterius planiufculum ftriatuni'l
Nates incurvae. Dentes laterales cardinis trianguli.
$Der .giert gmfratj) POit 53ont rctet jroat aucf) im Indice Muf. Caef. pag, ^;j
unb in Sen Teftac. Muf. Caef. pag. j i . bcn bet Mactra Spengleri, jü
©penglerifcben jforbmufcbel. SS erfreuet aber au$ feinen Stationen uni
auS feiner S8efcfrtei&ung, Sag et bie achte Ma&ram Spengleri webet geM
nocfr gefannt. Wenn biefe Mactra fcfron im ©ualtteri ftünbe, wie gm
POtt 3$ont meinet, fo mürbe jTe Sinne efret Madram Gualte'rianam j|j
Spenglerianam genannt gaben.
R egenfuss tom. II. tab. XI. fig. 49.
L , f et eine © u tge ilu u g , welcge bie B $ 3a) felbft gerpor gc&mdjt, bei* ec
L , jebec ©elegengeit mel)t ttnb n id « ' 5» nähern fud)te. @ 0 bewiefj
R & b c p biefem neuen ©efcglecgte bec Svorbmufcgelit, wopou b e r i e t e
|)aftor <£ g e nt tt i | oben fd)Ott bie 33eranlaffung barju angefügrt.
L ©je gegenwärtige W u ftgel erhielt id) aud ber 33et) S a id , am iJ3oc?
I B f l ber guten -fjofnuttg. T ie fe an bielen feltenen ‘jtaturptobucteu fo
fnidttbare iSSeltgegenb, ift boruämticf) an raren goncgplien gan j M l
lerg teid). Unfere Madra träg t bager atteg bad ©epräge bed neuen, fei#
:tetten unb unerwarteten, fowogl nach igrer äufferlid)en © effalt, ald
fraimtfäcglicg bet) tgrern ©elenfe. 3 « tgrern Umfange ift fte völlig brep#
EH ©er üßirbel ftßt in ber W itt e , unb an biefer ©teile ift bie W u ?
fcfc! aufferorbentlicg, unb gegen bie gewögnlicge gorm ber anbern Wtt?
Idjelrt, bief unb breit. SSmt l)ier an gegen bie ©eiteuw än be, nid)t wie
ibei) anbern W ufcgegt, bie runb, aufgeblafett unb gewölbt finb, foubern in
teuer geraben Sinie bid an bett untern febarfen 3tanb gäujlid) feilförmig 5«.
§H ägirbelfpigeit finb fegt blei«, unb fommen wegen ber T ie fe unb iSrei?
te ber Wufd)el an biefer ©teile breppierteld S o ll weit audetnanber ju fte*
Ten. Sind biefen, gleid)fam nabelfpifigen fleinen iSSirbeln, entfpringt
aberjwercg gegen bem iUorbertgeil ein, gleicg einem galben W on be and#
iuefrogener Sludfcgnitt, ber in ber W itte einen 33ierteld;oU breit ijt, unb
ktgen bie Wirbelfpigett fteg fcgmal eubiget. 5 n biefem fegt* tiefen © tw
[fegnitt liegt bad 33attb ober Sigament ber W ufcgel, welcged eine braune,
|-5äge tmb faferid)te W aterie, unb folglicg fägig ift, mit h H bed fünft,
liegen ©elettfed, bie bepben @d)alen ber Wufcgel feft |u fd)ließett. •£>ter<
iun gegt alfo biefe Madra Pon allen Sitten Wufcgeln ab, bet) welcgen fämt#
[lieg igr SSanb nad) ber Sänge unb ginter bem TÜirbel angegeftet ju fepn
[pfleget, inbern baffelbe, wie fcgoit oben gefagt, gier über jwereg ber W u s
fdjeiöon einer 2ßirbelfpiße $tte anbern, in einem gaibmonbförmigen tiefen
; ©infegnitt feinen angewiefenett fpiag ftnbet. T iefer wmtberbare © n fegn itt
ifl nur allein ber gegenwärtigen Madra eigen; benn alle anbere biefed @e#
fdfiecgtd gaben jw a r w o gl mitten unter bem 3Birbel »on inwenbig eine
fpfse tiefe © rube, worinnen bad Sigament perwagret lieget, welcged
aber »on auffen niegt fiegtbar ift, ba fein Slndfcgnitt flatt gaben fatttt,
[ Weil bie Sßirbelfpigen biegt a u f einanber ftoften.
T er Sßorbertgeil ber Wufcgel ift mit einer geroorragenben fdfarfen
Äante eingefaßt, unb oben bepnage fo breit, ald bie Wufcgel bief ift.
p tnaeget, mit S n begrif ber bepben Pott einanber weitentfernten SBtrbel,
T b 2, et««