![](./pubData/source/images/pages/page35.jpg)
beiden bildon vielleicht n ur eine A r t, bei den Avenigen bis je tz t beobachteten Exemplaren
war es mir bisher abe r noch nicht möglich, Mittelforinen aufzufinden.
M ic r a s te ria s Ag.
M i c r a s t e r i a s W a l l i c h i i G ru n o w . n o v . s p e c .
Micrasterias ambitu oblongum, hemisomatiis tumore basali insti'uctis profunde trilo-
batis, lobis lateralibus profunde trifidis, lobo terminali e basi late cylindrica sm*-.
sum dilatato, in processos quatuor subliiieares denticulatos divergentes terminante
Processi omnes, laterales et terminales, denticulati et soriebus granulorum e basi
hemisomatii oidcntibus ornati. Lo ngit.: 0,0052", latit.: 0,0045".
Tab. nostr. II. Fig. 21
W a l l i c h bildet in Annul, et Magaz. o f nat. hist. Ser. 3 vol. 5, tab. X III. Fig. 10
ein Micrasterias ab, welches sich von u nserer A rt n u r durch den Mangel der basalen Anschwellung
(von Wallich übersehen?) und die zweispaltigen Seitenloben unterscheidet, und
beti-achtet dasselbe als Ä^arietät von Älicrasterias morsa Bailoy, womit ich mich unmöglich
einvei-standcn erklären kann. Eine Form mit ganz luigetheilten Seitenloben bildet W a l l i c h
in tab. X III. tig, 9 als Micrasterias expansa Bailey ab. Alle diese Formen stimmen durch
die allgemeine Gestalt, die klaffenden Zellenhälfton und die in wenige Reihen geordneten
P u n k te und die gezähnten Lappen der Loben überein, und sind vielleicht Varietäten einer
A rt mit nngetlieilten, zwei- und dreispaltigen Basaliobeu. Micrasterias morsa unterscheidet
sich von allen diesen Formen durch die n ur durch einen schmalen Einschnitt getrennten
Zollonliälften, u n d besonders durch die unregelmässig zerstreuten Punkte.
Aohnlich den 3 oben envähnten Arten scheint noch Micrasterias rigons Bailey zu
sein. Ob W a l l i c h ’s Abbildung der Micrasterias expansa Bailey ivirklich diese A rt vorstellt,
ist mir zweifelhaft, da B a i l e y ’s Beschreibung der A rt zu ungenügend ist.
E u a s tr um E h b g .
E i i a s t r u m t u r g i d u m W a l l i c h var.? (WaUich. 1. e. tab. XIV. figg. 17, 18.)
Tab. nostr. II. Fig. 22 a. b. (^y®).
Das von mir beobachtete Exemplar weicht von Wallich’s Abbildung n u r durch den
Endlobus a b , Avclcher, von oben gesehen, an den Seiten ausgerandot ist. WalJich’s Zeichnungen
deuten dies niclit an, da es ab e r eine bei fast allen ächten Euastrum-Arten vorkommende
Eigenthümlichkeit ist, vermuthe ich, dass sie auch bei den von W a l l i c h gesehenen
Exemplaren nicht gefehlt haben wird.
E u a s t r u m o r b i c u l a r e W a l l i c h . (1. c. tab. XIV. Figg. 8— 11.)
v a r . ß. lo b i s p r im a r i i s l e v i t e r e m a r g i n a t i s (nec iterum bifides).
Tab. nostr. II. Fig. 23 a. b. (i^o ).
Ich k an n mich nicht entschliessen, diese Formen von Euastrum orbiculare, mit dem
sie im Allgemeinen übereinstimmen, spccitiscb zu trennen, da die Zerschlitzung der Lappen
bei manchen Eu astren grossen Veränderungen unterliegt, und betrachte sie einstweilen als
Varietät derselben, bei der sich die Theilung der Hauptloben n u r .auf eine seichte Ausbuchtung
reduzirt.
E u a s t r u m a n g u l a t u m P e r t y (kleinste Lebensformen, tab. XVI. Fig. 11).
F o rm a m a jo r .
Tab. nostr. II. Fig. 24 a. b. (^^").
Unsere Exemplare weichen von P e r t y ’s Zeichnung nur durch die Grösse ab , und
sehe, ich hierin keinen Grund, sie specifisch davon zu trennen.
C o sm a riu iu Corda.
C o sm a r iu m m a r g a r i t i f e r u m T u r p . f o rm a p a r v a .
Tab. nostr. II. Fig. 25 a. b. (^-í-'').
C o sm a r iu m B o t r y t i s M e n e g h . f o rm a p a r v a ?
Tab. nostr. II. Fig. 26 ( H “)-
C o sm a r i u m g r a n a t u m B ró b . v a r .
Tab. nostr. II. Fig. 27 (G ^ -
Die beiden abgebildeten Exemplare scheinen ans einem Sporangium entstanden zu
sein, dessen Reste noch mit demselben Zusammenhängen.
C o sm a r iu m t u r g i d u m B r e b .?
Ich beobachtete n u r ein grosses, fi*aglich liierhergehöriges, znsammengedrücktes und
keine Abbildung erlaubendes Exemplar.
A r th ro tle s nm s .
A r t h r o d e sm u s o b s o l e t u s H t z s c h . (in Rabenh. Alg. Europ. No. 1407).
Tab. nostr. 11. Fig. 28 ( ^ p ) .
A r t h r o d e sm u s I n c u s (B r e b .) H a s s a l l var.?
Tab. nostr. II. Fig. 29 (H ^ -
P e d i a s t r e a e ,
P e d ia s tr iim .
P e d i a s t r u m B o r y a n u m (T u rp in .) M e n e g h .
Forma parva octocellularis.
Ausserdem finden sich in der Aufsammlung noch verschiedene unbestimmbare einzellige
Algen, Oedogonien etc.
Die Desmidiaceen kommen fast sämmtlich sehr vereinzelt vor, und dürfte noch manche
Fo rm von den Empfängern der Decaden beobachtet werden. Mittheilimg der Namen solcher
nachträglichen Beobachtungen oder genaue Zeichnungen Avären mir sehr eiwünscht, um
später vielleicht noch einen Nachü-ag zu dieser Zusammenstellung liefern zu können.