
 
        
         
		Fig.  12. Actinoptychus  undulatus. 
 „  13. Amphora  salina. 
 ,,  14. Biddulphia  a u rita ,  a.  S eiten-,  b.  Frontansicht. 
 „  15. Auliscus  radiatus. 
 ,,  16.  Actinocyclus  bioctonarius. 
 „  17.  Biddulpliia  re ticula ta,  a.  S e iten -,  b.  Frontansicht. 
 ,,  18.  „   pulchella,  desgl. 
 „  19.  Rhabdonema  arcuatum,  desgl. 
 „   20.  .,  adria ticum,  desgl. 
 ErliiHferiiHg  d e r  Tab.  IV. 
 Fig.  1.  Coscinodiscus  limbatus. 
 2.  Melosira  marina,  a.  S e iten -,  b.  Frontansicht. 
 3.  Cocconeis  Scutellum. 
 4.  Coscinodiscus  striatus. 
 5.  Stauroncis  pulchella,  a.  imd  a^.  S eiten-,  b.  Frontansicht. 
 6.  Synedi’a  affinis,  a.  S e iten -,  b.  Frontansicht. 
 7.  Pinnularia  d irec ta,  a.  Seiten-,  b.  Frontansicht. 
 8.  Grammatophora  serpentina. 
 9.  Mastogloia  Grevillii. 
 10.  Coscinodiscus  radiolatus. 
 11.  Gomphonema  marinum,  a.  S e iten -,  b.  Frontansicht. 
 12.  Isthmia  nervosa. 
 13.  „   enervis. 
 14.  Navicula  didyma. 
 Die  Figuren  auf  allen  vier  Tafeln  sind  mit  System  9  und  Ocular  I.  eines  Benechéschen  Microscops  
 hei  364 m aliger Vergrösserung  durchs Prisma  gezeichnet;  für  alle  Figuren  ist  daher  der  Maassstab  
 auf  Tab.  I.  anwendbar. 
 Ueber  einige Diatomaceen  aus  dem  ostindischen Archipel. 
 Hierzu  Tafel  V.  und  V I ,  A. 
 Unter  N r .  1 4 0 3   in   R a b h .  A lg e n   E u r o p a ’s  habe  ich  ein  P räp a ra t  geliefert,  welches  
 reich  an  intoressantcii  Diatomaceen  ist.  Dieseibeii  iTurdeii  dm-ch  Abschlemmen  und  P räp a n rcn   
 (liochcn  mit  Salpetersäure  und  chlorsaurcm  Kali)  von  Algenresten  und  Meeresschlamm  aus  dem  
 ostindischen  Archipel  gewonnen. 
 Die  darin  enthaltenen  Arten  sind: 
 G r a m m a t o p h o r a   o c e á n i c a   E h r b .   (Ehrb.  Microgeologie  etc.) 
 Grammat.  macilenta  Sm.  var. ? 
 Grammat.  subtilis  und  subtilissima  Aut.? 
 R h a b d o n e m a   a d r i a t i c u m   K ü t z ,   sehr  zarte  und  schlanke  Form.  (Ktz.  Bacill.  und  
 Smith.  Brit.  Diat.  T.  38.  die  drei  untersten  Figuren).  ,M a n   möchte  dieselbe  wohl  für  eine  eigene  
 A rt  h a lten ,  jedoch  lässt  sich  im  Bau  durchaus  kein  characteristischer  Unterschied  finden;  namentlich  
 sind  deshalb  die  grössten  Exemplare  dieses  Rhabd.  mit  den  kleinsten  Exemplaren  des  gewöhnlichen  
 Rhabd.  adr.  aus  dem  mittelländischen  Meere  etc.  zu  vergleichen,  welches  icli  gleichzeitig  
 mit  eingcliefcrt  habe. 
 C l im a c o s i r a   m i r i f i c a   G r u n o w   (Grunow,  die  österr.  Diat.) 
 (Rhabdonema  mirificum  Sm.) 
 C l im a c o s p h e n i a   i n d i c a   H t z s c h .  Fig.  1. 
 S y n e d r a   p u l c h e r r i r a a   H t z s c h .   Fig.  2. 
 S y n e d r a   f o rm o s a   H t z s c h .   F ig.  3. 
 T o x a r i u m   r o s t r a t u m   H t z s c h .  Fig.  4. 
 Navicula  L y ra   Elirb.  in  div.  Varietäten. 
 „   splendida  Greg.  (Ld.  Micr.  J .  1858). 
 Hennedyi  Smith.  (Ld;  Micr.  J .  1856). 
 Hierzu  wohl  auch  Nav.  clavata  Greg,  ebendaselbst,  
 forcipata  Grev.  (Micr.  J.  1859).  (N.  Smitbii  var.  suborbicularis  Greg,  in 
 Greg,  ou  New  forms  of  mar.  Diat.  T.  17.) 
 „  Liber  Ehrb. 
 S tauroptera  spec.? 
 Plagiogramma  spec.? 
 M a s t o g l o i a   a p i c u l a t a   T hw.  (Sm.  B rt.  Diat.)  
 iutciTupta  Htzsch.  Fig.  5. 
 quinquecostata  Grunow.  var.  F ig.  6.  (Grun.  über  einige  neue  Algen  etc.)  
 K i t z s c h i a   p a n d u r i f o r n ü s   G r e g .  Fig.  7.  (Greg.  New  forms  etc.  T.  VI.  102.) 
 „  Formica  Htzsch.  Fig.  8. 
 Tryblionella  constricta  Greg.  (Greg.  New  forms.) 
 Epithemia  Musculus  Ktz.  (?)  Sm.  Brt.  Diat. 
 Euphyllodium  spathulatum  (Aut.?)  Micr.  J.  1854. 
 3 
 Kab « n h 0 r s t ,  Beiträge,  1.  Heft.