
 
        
         
		sich  diu’chschneidendeii  Bogen.  Breite  der  Tafel  ^’Aoo  Mm.;  Länge  ’74oo  Min.;  grösste  Breite  
 in  der  Seitenansicht  7400  Mm. 
 Nicht  selten  unter  den  Hond.-Diat.,  muss  aber  mit  Aufmerksamkeit  gesucht  werden,  da  
 dieselbe  sehr  hyalin  ist. 
 Tab.  n .  Fig.  13.  F ro n t-  und  Seitenansicht. 
 71.  T r i e e r a t i u m   F a v u s ,   E h rbg.  F r o n t a n s i c h t ;   mit  b re ite r  Verbindungshülle;  
 die  Schaalen  mit  drei  hornartigen  Vorsprüngen.  —  S e i t e n a n s i c h t :   dreieckig,  an  jed e r  Ecke  
 mit  einem  hornai-tigen  Vorsprunge;  die  Oheidläche  mit  grossen,  unregelmässigen,  fü n f-,  sechs-  
 oder  siebenseitigon  Maschen,  in  deren  Mitte  za rte  P unkte  stehen;  in  den  Ecken  d er  Wände  der  
 Maschen  k le in e ,  runde  Kreise  (Erhöhungen?).  Länge  der  Seite  “74oo  Mm. 
 Tric.  FaA-ns,  Ehrbg.  in  Ktz.  Bac.  pag.  139.  Taf.  X\T IL   F ig.  11.  —  W.  Sm.  Synop. 
 Vol.  I.  pag.  26.  PI.  V.  Fig.  44  und  Sup.  PL  XXX.  Fig.  44.  —  C.  Jan.  Char.  d. 
 G.  Taf.  I.  B.  Fig.  9. 
 Tab.  III.  F ig.  10.  Seitenansicht. 
 72.  T r i c e r a t i u m   o r h i c u l a tu m .   Shad.  F r o u t a n s i c h t :   mit  schmaler  Verbindungshülle; 
   die  Schaalen  mit  drei  ahgestutzten  Vorsprüngen,  mit  in  Längenreihen  geordneten  kleinen  
 runden  Maschen.  S e i t e n a n s i c h t :   dreieckig  mit  drei  Vorsprimgen  mit  concentrisch  und  radü-  
 rend  geordneten  kleinen  runden  Maschen.  Länge  der  Seite  *7400  Mm. 
 Kommt  nur  vereinzelt  bei  den  Hond.-Diat.  vor. 
 Tricer.  orhiculatum,  Shadboldt,  furthe r  Observations  on  th e  genus  Tric.  in  Micr. 
 Joui-n.  Vol.  IV.  PL  XVII.  F ig.  20.  a.  b.  — 
 Tab.  n .  F ig.  5.  Frontansicht. 
 ErlaHtcniiig  der  Tab.  I. 
 Fig.  1.  Amphipentas  alternans.  ! “•  Seitenansicht von  oben, 
 1  ^  Seitenansicht von  u n te n , 
 1*'-  F rontansicht m it  nach  oben gerichteter  F läche, 
 Ib. 1  Frontansicht mit  nach  oben gerichteter  Kante.  — 
 2.  Amphitetras  a risa ta ,  a.  S e ite n -,  b.  Frontansicht. 
 3.  „  autediluviana. 
 4.  „  p arv u la ,  a.  S e iten -,  b.  Frontansicht. 
 5.  ,,  cruciata. 
 6.  Campylodiscus Eabenborstianus,  a.  Seitenansicht;  b.  und  c.  in  verschiedenen Lagen. 
 7.  Campylod.  Rabenhorstii,  väi’.  (3.  — 
 8.  Campylod.  Hodgsonii. 
 9.  Cocconeis  Kirchenpaue riana,  n.  sp. 
 10.  Campylod.  angidai-is. 
 11.  Cocconeis  flexella,  n.  sp. 
 12.  Surirella  fastuosa. 
 13.  Hyalodiscus  subtilis. 
 14.  Cocconeis  punctatissima. 
 Fig.  15-  Cocconeis  ornata. 
 1 6 .  „   pscudomarginata. 
 „  17.  „  fimbriata. 
 „   18  und  20.  Rliaphoneis  fasciolata.  
 „  19.  Campylod.  Hodgsonii,  var.  |3. 
 Fig.  1.  
 „   2 .  
 „  3. 
 „   4. 
 5- 
 „   6 .  
 7. 
 9. 
 10. 
 1 1 . 
 12. 
 13. 
 14. 
 15. 
 16.  
 17. 
 ,  18.  
 ,  19-  
 ,  2 0 . 
 E rläu te ru n g   d e r  Tab.  II. 
 Climacosphenia  moniligera,  F ro n t-  und  Seitenansicht,  
 „  linearis  desgl. 
 Na ricula  Bombus  (Umriss). 
 Amphiprora  maxima. 
 Triceratium  orhiculatum. 
 Synedra  Gomphonema,  n.  sp. 
 Navicula  nitescens. 
 Plagiogramma  Gregorianum. 
 Epithemia  constricta. 
 Navicula  Bloischii,  n.  sp.  
 Dentieella  ventricosa.  
 Actinocyclus  duodenarius.  
 Tessella  hyalina,  n.  sp.  
 Podocystis  americana.  
 Naricula  Janischiana,  n.  
 Navícula  maidna,  n.  sp.  
 Mastogloia  apiculata.  
 F rag ilaria  pinnata.  
 Rhabdoueraa  mirificum.  
 Plagiogramma  inaequale. 
 F ro n t -  und  Seitenansicht. 
 E rläu te ru n g   d e r  Tab.  III. 
 F ig.  1.  Synedra  undnlata. 
 2.  „   superba,  a.  S e iten -,  b.  Frontansicht. 
 „   3.  Pleurosigma  balticnm. 
 4 .  ,,  delicatnlum. 
 s'.  AmpUprora  icpiäopte rä,  a.  Seiten-,  li.  Frontansicht;  e.  eine  nngespalteiie Frustel. 
 „  6.  Grammatophora  peru an a,  a.  S e ite n -,  b.  Frontansicht. 
 „  7.  Navicula  Lju'a. 
 8.  Pyxidicula  ininor,  a.  S eiten-,  b.  Frontansicht. 
 „   9.  Auliscus  sculptus. 
 „  10.  Triceratium  Favus. 
 „   I I .   Asteromphalus  Ilumboldtii.