
 
        
         
		divcrgirendcn  Querlinien,  die  an  beiden  Enden  einen  ovalen  glatten  Raum  begrenzen.  Breite  der  
 Tafel  ‘7400  Mm.;  liiinge  der  Schaale  ®74oo  Mm.;  Breite  in  der  Seitenansicht  7,100  Mm. 
 Sehr  hänfig  tinter  den  Hond.-Diat. 
 Rhabd.  adriaticnm,  Ehrbg.  in  Ktz.  Bac.  pag.  126.  Taf.  XTHI. Fig.  7.  —  W.  Sm. 
 Synop.  Br.  Diat.  Toi.  H.  pag.  35.  P i. XXXVHI.  Fig.  305''-,  305«-  und  305'>-i.  — 
 Tab.  III.  Fig.  20.  a.  Seiten-,  h.  Frontansicht. 
 61.  R h a h d o n cm a   a r c n a t n m .   Ktz.  —  F r o n t a n s i c h t :   quadratisch,  tafelförmig  mit  
 ahgerundeten  Ecken;  meist  etwas  gekrümmt;  mit  Längenleiston  und  dicken  Randstriemen;  o h n e   
 J l it t e l s t r i em e n ;   zwisclien  den  Längeuleisteu  kleine  länglich riereckige  Maschen.  —  • S e i t e n a 
 n s i c h t :   uachenförmig  mit  abgerundeten  En d en ;  am  Rande  mit  perlschnurförmigen  Querlinien.  
 Breite  der  Tafel  *7400  M m .,  Länge  ®7 4 oo  Mm .,  Breite  in  der  Seitenansiclit  7400  Mm. 
 Nur^ sehr  vereinzelt  unter  den  Hond.-Diat. 
 Syn.  Rhabd.  arcuatum,  Ktz.  Bac.  pag.  126.  Taf.  XTHI.  Fig.  6 .  —  W.  Sm. Synop. 
 Br.  Diat.  Vol.  II.  pag.  34.  PI.  XXXTIII.  Fig.  3 0 5 3 0 5 7   3 0 5  t .   _ 
 Striatella  a rcu a ta ,  Eiirbg.  Infus.  Taf.  XX.  Fig.  6. 
 Tab.  n t.  Fig.  19.  a.  S e iten -,  b.  Frontansicht. 
 62.  R h a b d o n c r a a   m i r i f i c u m ,   'W.  Sm.  F r o n t a n s i c h t :   quadratisch,  tafelförmig 
 mit  abgerundeten  Ecken.  Die durchgehenden  Längcnleisten  sind  altornireiul  und  mit  Knötchen 
 besetzt;  der  Zwischenraum  fein  liniirt  und mit  länghchen  Querleisten:  an  den  Rändern  d er  Enden 
 kiu-ze  Striemen:  o h n e   älittelstriemen.  — S e i t e n a n s i c h t :   sclimal,  linealisch  mit  abgerundeten 
 Enden  und  einer  grossen  Anzahl  ru nde r  oder  quadratischer  Zellen,  die  Ränder  mit  schmalen  
 Fiedern.  Breite  der  Tafel  ^7400  Mm.  Länge  ^7400 Mm.  Breite  in  der  Seitenansicht  %oo  Mm. 
 Biese  reizende  und  sonst  seltene Diatomacee  kommt  re ch t  zahlreich  bei  den  IIond.-Diat.  vor. 
 Rhabd.  mirificmn.  W.  Sm.  Synop.  Br.  Diat.  Vol.  XI.  pag.  35 (in  der  Amnerkung  zu 
 Rhabd.  adi'iaticmn;  ohne  Abbildung).  Micr.  Journ.  Vol.  VII.  PI.  IX.  Fig.  11. 
 Tab.  II.  Fig.  19.  F ro n t-  und  Seitenansicht. 
 63.  R h a p h o n e i s   f a s c i o l a t a ,   E h rbg.  S e i t e n a n s i c h t :   oval  mit  Reihen  klemor,  
 ru n d e r,  radiireiuler  IMaschen,  die  in  der  Mitte  einen  schmalen,  elliptischen  glatten  Raum  um-  
 schliessen  und  am  Rande  am  grössten  und stark  verdickt sind;  0 Im e  Mittellinie  und  ohne  Mittelund  
 Endknoten  (wodurch  sich  Rliaphoneis  von  Cocconeis unterscheidet).  —  Bis  -*7400  IMm.  lang 
 und  *7,00  Mm.  b r e it .. 
 Häufig  unter  den  Hond.-Diat. 
 Rhaph. fasciolata, Elirbg. Berl. Mon. Ber.  1844. p a g .2 0 4 ;  und Microgeol. Taf.XXXV.  A.  22.'  
 Fig.  16.  Massenansicht  des  Meeresgi-undes  vom  Südpol. 
 Tab.  I.  Fig.  14.  a.  Seitenansicht  einer  grösseren  und  14  einer  kleineren Frustel.  — 
 64.  S t a u r o n c i s   p u l c h e l l a ,  W.  Sm.  F r o n t a n s i c h t :   oblong,  in  d er Mitte  schwach 
 eingeschnürt.  S e i t e n a n s i c h t :   bre it  lanzettföfnüg  mit  abgerundeten  Enden.  Die  Qucrstrcifcu  sind  
 länglich  \ie re ck ig .  unterbrochen  und  umschliessen  eine  dicke  glatte  Querbinde,  die  an  den  Rniulorn  
 bre ite r  als  am  Mittelknoten  ist.  Von  sehr  verscliiedcncr  Grösse;  ’V400  Mm.  bis  ‘'Aop  Mm.  laug. 
 Ziemlich  häufig  unter  den  Hond.-Diat. 
 Stauroncis  pulchella,  W.  Sm. Synop.  Br.  Diat.  Vol.  I.  pag.  61.  PL XIX.  Fig.  194. — 
 C.  Jan.  Ch.  d.  G.  Taf.  I. A.  Fig.  15.  — 
 Tab.  IV.  Fig.  5.  a.  Seitenansicht  einer  grösseren,  a ’  einer  kleineren  F ru stel;  
 b.  Frontansicht. 
 65.  S u r i r e l l a   f a s tu o s a ,   Ehrbg.  F r o n t a n s i c h t :   keilförmig  mit  zu  schmalen  Flügeln,  
 vorgezogenen  Rändern.  S e i t e n a n s i c h t :   eiförmig mit  gebogenen,  alternirenden  Fiedern.  ®V4oo Mm.  
 lang,  *7400  Mm.  breit. 
 Häufig  unter  den  Hond.-Diat. 
 Surirella  fastuosa, Ehrbg.  in  Ktz.  Bac.  pag.  62.  Taf.  XXVTIL  Fig.  19.  —  W.  Sm. 
 Synop.  Br. Diat.  Vol.  I.  pag.  32.  PL  IX.  F ig.  66. —  0.  Jan.  Char.  d.  G.  Taf.  I. 
 A.  Fig.  37. 
 Tab.  I.  Fig.  15.  — 
 66.  S y n e d r a   a f f i n i s ,   Ktz.  —  F r o n t a n s i c h t :   linealisch,  an  den  Enden  etwas  
 schmäler.  S e i t e n a n s i c l i t :   schmal  lancettförinig  mit  abgerundeten  Querlinien;  wie  alle  Species  
 dieser  Gattung  ohne  Mittellinien  und  ohne  Mitte l-  und  Endknoten.  ®7-ioo  — 
 Syn.  affinis,  Ktz.  Bac.  pag.  68.  Taf.  15.  Fig.  VI.  —  W.  Sm.  Synop.  Br.  Diat.  Vol.  I.  
 pag.  73.  PL  X n .  Fig.  97.  —  C.  Jan.  Cliar.  cL  G.  Taf.  I.  Ä.  Fig.  18.  — 
 Tab.  IV.  Fig.  6. 
 67.  S y n e d r a   G o m p h o n em a ,  Jan.  e t Rabenh.,  11.  sp.  —  F r o n t a n s i c h t :   linealisch  
 mit abgestutztou  Enden.  —  S e i t e n a n s i c h t :   keilförmig,  das  breitere  Ende  eingezogen  und 
 kopfförmig vorgestreckt;  mit  feinen  Querlinien.  Trocken  oder  in  Wasser  liegend  erscheint diese 
 Synedra  hellgelb  gefärbt.  ’ ‘ 7400  Mm.  laug. 
 Nicht  selten  unter  den  IIond.-Diat. 
 Tab.  II.  Fig.  6.  Seitenansicht. 
 68.  S y n e d r a   s u p e r b a ,   Ktz.  F r o n t a n s i c h t :   linealisch;  die  Enden  kopfförmig  
 erweitert.  —  S e i t e n a n s i c h t :   mit  schwach  gedunsener  Mitte  und  abgerundeten  E n d en ;  deutlich  
 pimlctirte  Querlinien.  Trocken  oder  iu  Wasser  liegend  zeigt  Syn.  superha  blaue  bis  violette  
 Färbung.  Länge  ‘^Vioo  Mm. 
 Synedra  superba,  Ktz.  Bac.  pag.  69.  Taf.  XV.  Fig.  13.  —  W.  Sm.  Synop.  Vol.  1.  
 pag.  74.  PL  XII.  Fig.  102.  -   ■ 
 Tab.  III.  Fig.  2.  a.  S eiten -,  b.  Frontansicht. 
 69.  S y n e d r a   n n d u l a t a   (Bailj.  Sehr  la n g ,  schmal,  iu  der  Mitte  und  an  den  Enden  
 v e rb re ite rt,  mit  deutlichen  Querlinien  und  wellenförmigen Rändern  in  der  Mitte;  die  langen  Enden  
 häufig  verbogen.  Länge  bis  ■‘ “ 7400  M m .;  grösste  Breite  in  der  Mitte  7,00  Mm.:  Breite  an  der  
 schmälsten  Stelle  V^oo  Miü- 
 Vereinzelt  unter  den  IIond.-Diat. 
 Sjm.  Synedra  undulans  Greg.  Micr.  Journ.  Vol.  III.  PL  IV.  Fig.  23. 
 Toxarimn  undulatnm,  Bailey Micr.  Organism.  in  Smithsonian  Contrib.  Fig.  24  u.  25.  — 
 -Synedra  uiuhüata,  Bailey  in  W.  Sm.  Synop.  Br.  Diat.  Vol.  II.  pag.  97  (ohne  Abbildung). 
   — 
 Tab.  III.  Fig.  1.  — 
 70.  T c s s c l l a   h y a l i n a ,   Jan.  et  Rabenh.,  n.  sp.  F r o n t a n s i c h t : '   quadratisch,  
 tafelförmig  mit  gescldängelten.  alternirenden  Läugonleisten,  die  bis  etwas  über  die  Nlitte  reichen  
 und  in  einer  runden  Masche  endigen.  —  S e i t e n a n s i c h t :   lanzettförmig,  in  der  Mitte  mit  zwei