¿¡entließ fcßnell »om ißlaße. Saé erfíe ©emacb enthielt tßolfterfiße
unb ein Sifcbcßen, worauf eine brennenbe Samfe, Sßaffergefäße ünb
bübfcßeS porceltaineneé Sí)eegefd)irr ftanben; iflt peiten befanben ftcf)
p e i lange Sänfe mit -Statten unb weichen Äijfen, um als ©cßla^
fieHen p bienen.
Ungefähr 2 SJtileS »on ben gaftoreien ben gluß aufwärts, famen
wir an bie UJtünbung beS *)3earl*3ti»er, ber »on ©üben ß« fomntt,
unb am Sßereinigungö^unfte beiber fjtüffé batte eine englifcbe SSrigg
»on 10 Äanotten, ober 3acßt, baS nettefie, fcbjtnucffie ÄriegSfaßrjeug,
baS icf) nocß fe gefeßen, Sinter geworfen; eS filien mir für etwa »orí
fommenbe' gäHe als SBact)tfcf)iff bi« ftationirt p fein.
Unfer Sootsfüßrer, ber rin wenig (SngiifcE) fauberwälfcbte, fagte,
uns, baß etwa 3 SDtileS bö^er ben gluß hinauf rin,’ ben ©urofäern
pgänglicßer (bineftfcßer ©arten liege unb baßm tiefen wir uns rubern.
©in Heiner ©eitenfluß,. ober richtiger: fanal, braute uns an ben
bejeicßneten s-]3laß, einer nicßt unbebeutenben Drtfcßaft. Sin einem,
gemauerten unb gut gehaltenen £luai fliegen wir aus, unb ba bie
SJÍenge hier Weber fo hießt, nod) fo pbringticß War, wie in ßanton,
fo fonnten wir unferm gübrer mit gehöriger SDtuße bis in ben bewußten
©arten folgen. Sie gan¿e. Slnlage war auf febr befdfjränftem
Staunte,’ bie 5)3fabe mit rotben Sacffteinen gefflaftert, bie Serie mit
gtafirten Äacßeln eingefaßt, siete tßftangen in ¿ierlicben Stoffen auf
gußgeftetten, unb fetbft baS Heinfie Ißiäßcßen auf baS gewiffenijaftefie
benußt. 3<b fab hier juerfi bie nach cijineftfdfier ©itte in giguten »on
Sracßen, Sögeln, gifcßen unb Sbieren aller Slrt »erfcßnittenen ©trau*
cfer unb Eßflanjen.. Ser ©tamm unb bie öpauftpeige beS ©traucßeS
werben fo gebuttben, baß fte mit ber 3 rit hie rauftform beS barp*
ftelfenben ©egettftanbeS bifben, bie Heineren Bweige unb Slätter wer«
ben bann fpäter fooerfcßnitten, geftußt, gebunben, baß fte aHe übrigen
Sßrite ergänzen, unb p a r fo »otifommen, baß felbfi ganje ©ruffen,
j. S . »on ^irfcben, Seibern u. f. w. — p benen einige alte engtifcbe
fufferfticße, bie uns ber ©artenbeftßer geigte, bie SDiotioe gegeben
batten pmlicß getreu nacbgeaßmt waren, ©ogar gtußboote mit
ben ©emäcbern unb barin beftnblicßen SteubleS waren nacßgebilbet,
unb Heine fotcelianene SootSleute fiineingeftetlt. Sie -Slugen ber
Sßiere waren entweber »on tßorcellan ober, gemaltem §olj eingefcßt.
Sille biefe Singe befanben ftcß in tporcellanfübeln »on 3—4guß Sänge
unb etwa anbertbalb guß Steile. 3n einer anbern Slbtbeilung beS
©artenS würben jene »ielbeffrocßenen Bwergbäumcßen unb Bwerg*
gärtcßen fab rijirt — ich fann feinen anbern SluSbrutf bafür ftnben.
3n einem ber »otbefcbriebeften f übel ftanben 4, 6 ober 8 winjig fleine
Säumten unb tpflanjen, welcfje mit ben bapifeßen angebrachten
Smitationen »on getfen, Stoofen, ©räfern eine lanbwirtbfcbaftiicbe
©ruffe in Siiniatur bilbeten. Stoß biefeS windigen SDtaßftabeS batten
bie Säumten »ollfömmen ben ©barafter alter »erfrüffelter SBalb*
fatriareßen, unb- bie ganje ©ruffe machte ungefähr ben ©inbruef wie
eine Sgnbfcbaft, bie man burdf ein umgebrebteS DfernglaS betrachtet.
Ser ©igentbümer war fo gefällig, mir in leiblichem ©nglifcb ben ganzen
*^rogeß, ' wie ein foIdjeS SBunbergärtlein frobugirt wirb, p erflären.
Sie arme jungr «fSflange bat erft eine febr langweilige Vorbereitung
p erleiben; fte wirb in einem Söffcßen, baS Heine Äalfjleine mit febr
wenig ©rbe '»ermifc^t enthält, aufgejogen, unb biefer böcbft atmfelige
Soben nur p r atlerßöcbften Steiß mit SBaffer befeuchtet. Sutcß biefe
ffärlicße 9taßrung am SBacßStßum »erßinbert, wirb baS Säumten
fnorrig unb »erfriiffelt, unb baS alte Slnfeßen noch bureß häufige
SSerwunbungen ber Stinbe »oHenbet. tpat nun auf biefe SGBeife baS
©tämmeben naeß unb naeß bie erwünfeßte Sidfe bei möglicbfi geringer
§öße erreicht, fo fommt nunmeßr ber peite Sro^eß, nämlicß bie Slefte,
bie bei fungen Säumcßen gewöhnlich befenartig in bie §öße fteßen,
feitwärtS unb nieberwärtS ju biegen unb p winben, unb ißnen eben*
faHS ein fnorrigeS Slnfeßen p geben; um bieS p erreichen, wenbet
man ein ähnliches «erfaßten wie beim Sßfroffen an, nur mit bem
Unterfcßiebe, baß man ftatt eines feßrägen ©cßnitteS, eine ßotipntale
^etbe in ben ©tamm feßneibet, in biefe, baS, auf ber einen ©eite