Keg, aber nieft wieber ferau« fonnten. 2ln anbeten Drten Aaren
wieberum gifcf er in Keinen Booten emftg bamit befcfäftigt, gifcfe gu
farpuniren, ma« fte mit ungemeiner ©éfcficKicffeit tfaten. Bon
einem ©finefen, ber in einem Boote Sinana« gut ©tabt bracfte,
faufte icf 12 ©tuet biefer föftlicfen grueft für 6 ©ent— 2 ggr. —
ein Borratf, ber »Pße 3 Sage für un« auSreicfte;. wetterfin taufte
icf gegen Slfenb für benfetben Brei« eine finreiefenbe Slngafl.fcffnacf*
fafter ©eeftfefe, bie für un« 7 «Bann ein »oßftänbige« Slbenbbrob
unb grüfftücf lieferten.
Sluf mefrerern Snfein waren beträeftiiefe gelber, äfniieg unferen
5?oft* unb Äarioffeifetbern, gang mit SInana« bepflangt, ba man ftcf
in neuerer Seit übergeugt fat, baf bie grueft bann gröfet unb füfer
gerätf, at« bie wilb in SSatb unb ©efölg waeffenbe, wo man fte
inbef ebenfaß« in grofer SOienge-antrifft.— Die Väufer ftnb gröfften*
tfeif« bieft am Ufer unb, ber ©bbe unb glutf fowie au cf ber unge*
betonen Sfierbefucfe wegen, burefgängig auf «Pfäflen 10 Ai« 12guf
über bem Boben erbaut. Die Seiter,' auf benen man gum ©ingang
gelangt, werben Bacft« weggenommen.
Diefe erffe Badfft fcflief icf am «ßulo*«ßaffe, einer Keinen Snfet
am Gingange ber ©träfe »on «Balacca. — De« Bacft«, befonber«
bei Beumonb, fefwimmen fäirftg Siger »om Sanbe fetüber, ba ber
.Kanal fier an manefen ©teßen faum eine-falbe englifefe «Beile breit
ift. 3cf fatte gar gern einer folcfen Befie ba« Bacftbab »erfolgen,
aßein fo guten Sugau« icf auef fielt unb trogbem ber «Bonb fo feß
fefien, baf man aßenfafl« fätte lefen fönnen, tfat mir boef teine
ben ©efaßen ftcf Miefen gu taffen, ma« mir um fo ärgerlicfer war,
a(« erfi wenige Sage gu»or. ein Siger in einem taum 1 ¡Beile ent*
fernten gifeferborfe eine alte-grau angefaßett unb, naefbem er mefre
ber gur-Vülfe f erbeigeeilten 9Bänner niebergewotfen, feine Beute auef
wirttief. fortgefcf(eppt fatte: 3cf fatte befcf(offen ben Bi»er*3u»ong,
ber giemlicf weit in« 3nnere ber Snfel geft, ein ©tüct finaufgufafren
unb lange »or .SageSanbrucf waren wir bereit« unterweg«. «Beine
Booföteute fugten mir, baf fefr »iele'©cfnepfen fier am gluffe gögen
unb beSfalb erwartete icf an einem günftigen «fiunfte ben Sag. 3n
ber Sf.ti tarn ber Sug auef balb unb bie ©cfnepfen boten mit ifren
feßen Seibern gegen ba« buntele SBaffer ein bequeme« S 'd ; icf fatte
auef taum Seit gunr Saben, fo fefneß folgten, fie ftcf, boef war in
einer falben ©tünbe bie gange 3agb, bi« auf eingelne Bacfgügler,
»or.über.: Die' ©cfnepfen waren Keiner al« bei un« gewöfnlicf, aßein
fett unb überau« woflfcfmeefenb, , unb lieferten un« ein treffliefe«
«Bittagbrob. 2lm Ufer fqnb icf fin unb wieber gäfrten »on «ffiilb*
fefwetnen, unb gwar augenfcfeinlicf »on fefr fcffweren, boef mufte
icf ba« ©püren .nacf einiger Seit aufgeben, ba ba« biefte ©cfilf unb
ber güfe',. feffwarge ©cflamm, in ben icf- bi«, über bie Änie »erfant,
mir unübetffeiglicfe Vinberniffe boten; bie malapifcffen Bootsleute
aber wären um teinen «Preis in bie 3ungle gegangen, au« gureft »or
Sigern, unb in ber Sfat fatten auef bie Seute nieft fo gangUnrecft;
benn erften« foß «er Siger einen abfonberlicfen Slppetit naef bem
gieifefe bet garbigen faben, unb bann ift auef dne Sungle baS.un*
günftigfie Serrain, um foieffer witben Beftie eine ©cflacft gu liefern,
ba ber ©cflamm unb ba« biefte BatnbuSrofr faum ba« Umbrefen
»erftatten unb ben ©ebrauef ber 2Baffen faft unmöglicf madffen.
©twa« föfer ben glup finauf tarn icf an ein Dörfcfenj gang,
fo Wie bie an ber Äufte gebaut, wo bie Seute befcfäftigt waren irbene
©efäpe gu brennen, wogu.fte ftcf gang primitioer D,efen bebienen.
Die ©efäpe werben auf eine ©cficft V°l5 gefteßt, barüber wieber
V»tg gelegt, bann Wieber ©efäpe, unb: fo. fort, bi« bie legte Volg*
fefieft mit einer Sage Sefm bebeeft wirb, in ber eine Keine Deffttung
für ba« geuer gelaffen ift; Sefntwänbe umgeben ben Raufen1 »on
aßen ©eiten, fo bap ba« -©ange burefau« unferen £oflenmci(ern
gleicft; boef waren bie, tfeil« fefwargen, tfeil« braunrotfen ©efäpe
fefr gut gebrannt, unb gar.nicft gefcfmacflo« geformt.' Unweit be«
DörfcfenS lag iin-Votge ber Begräbnipplag; bie größten unb anfefn*
licfften ©räber waren mit dner reift ff übfcf gefefnigtert Volgeinfaffung