feine eble jjefiigteit bie SSewunberung ber Sieger erregte, bie iljn enb=
lief) in ff ine Staaten jurüdfertbeteit. .
3l(S fpüter bie Sartaren*Spnaftie- auf ben iXljron »on Z£)itta
gelangte, traten einige SSerànberungen in ber Statur beö an Si)ina
ju entricijtenben S ri6uteS ein., unb eS faßten bie ©efanbten »on
8tu*Hiu nur aße * jwei 3at)re nad) geling tommen. Ser Stame beS
Siegenten, Z£)ang4)i, ber biefe Sienberung bewirfte, ift bis ¿um heutige«
Sage nod) fef)t geehrt in StusHtu.
©eit etwa 1000 Satiren faßen bie S3onjen bie goiSleiigion i)ier
eingefüljrt Ijaben, bie fid) aud) bis je|t -erfjalten t>at. Sci) fetbfi fiatte
nid)t ©etegenfieit, »iet retigiöfe Zeremonien jü beobitd)ten, boct) fdE)ei=
nen bie Zingeborenen meijr nad) ben Oefegen einer einfachen .Statur*
morat ju leben, benn bie Sempel waren burdjgcutgig in ©erfaß, unb
bie ZSo&enbitber aus früherer Bett ttjeilS »ernadjlüfftgt, tljcilS gewait*
fam »erftümmett, wo»on fetbji ganj neuere ©puren ftcfitbcir waren,
jßolpgamie ift jwar erlaubt, bod) lammt fte fetten »ot. Ser Honig
lann nur eine Softer aus einer ber brei fürfttictjen gamilien beirattjen.
ZS eriftirt aujjerbem nod) eine »tette feljt angrfeljene gamitie, aus
ber jebod) ber Honig lein SBeib Wahlen barf, weil nicfjt geWif ift, ob
ber ©tamjn mit ju feinem ©eblüte gehört. Ser gürjlen unb berZbfen
Slang ift erblici), baci) tonnen »erbiente SHänner ju höherem Slange
erhoben, unb anbere wieber für ©erbrechen iljreS StangeS »eriuftig
werben. Ser Honig bc§iei>t feine Zintünfte tbtrts »on Somainen,
fljeitS »on Steuern auf @alj> Hupfer, Sinn, Schwefel unb anbern
Slrtifeln, woüon er ben ©etjatt ber ©taatSbiener, fo wie bie Höften
feines eigenen ^»auSftanbeS ju beftreiten hat.
ZS folgt nun ferner in jener ©djrift ein feljr weitläufiger ©ericf)t
über bie beim Sobe eines dürften unb ber Hrónung eines heuen
HönigS ju beobad)tenben Zeremonien, bie id) aber aiS unwefentlid)
Weglaffe.
Sn 33e§ug auf ben Sfarne« biefer Snfeln, ber faft auf jeber Harte
anberS gefdjrteben ift, warb l)ier nod) eine SiSputation abge^alten,
wie er am beften ju fc|reiben fei. Sie Zfjinefen nennen jie StiwHiu,
eine ehglifdje Harte fdireibt 8oo*Zt)oo, anbere wieber 2iu*Hiu, Hapi*
tain §aß, ber 1817 i>ter war, nennt fte 2ew«Zf)ew, unb frangöftfefje
Harten bezeichnen fte gar 2ieü*Hl)ieu. ZS warb gulegt entfcf)ieben,
bie Snfelgruppen auf unfern Harten 2ew*ZtjeW ju benennen, unb ba
bieS nacf) englifcber SluSfpracije mit ber beutfcfien Schreibart SiwHiu
gleid) tautet, fo wiß id) eS benn fjicr bei legerer bewenben taffen,
ohne beStjalb anbern Seuten E)inftci)tlicf) beb ©cfjreibart einen 3®(wg
auflegen ju woßen.
SDtorgeit gel)t eS wieber in See, unb jwar jur wid)tigften unb
entfd)eibenbftert ga^rt — gen Stiphon!