©teinblôcfett »on polpgonifpjcr gorm gepfïaficvt. Sluf ben gelbem
waren bie Seutc befpjâftigt Sleié gu pßangen. ©ämmttipje Selber flnb
terraffenartig angelegt unb werben fteté reippip) bewâffert; Pleine
handle leiten baé 2öaffer, oft aué giemlicßer Entfernung, in bie
ßöp)ß ’ gelegenen gelber, unb non biefen fließt eé in bie tiefer geUv
genen, ben Soben fleté in einem fumpßgen ßuftonb eri>altenb. ©egen
baé gntßjapr werben erft ffeine ©tücfen Selb mit Sîeié befâet, unb
fobalb bie s45ßängß)en genügenb groß geworfen fmb, werben biefe
eingeln weiter »erpßangt. SDiit biefer Slrbeit war man eben an einigen
©teilen ’befßjäftigt, wößtenb an gjibern ber Sleié in »ollen Sleßren ftanb. x
©eßr balb nacpbem wir bie ©tabt Stapa »erlaffen patten, fließen
brei Eingeborene, jebenfaUé perforiert »on gewiffem Stange, gu uñé
unb «erließen uñé »on ba. an feinen Slugenblicf meßr. Eé war ein
Sttter unb gwei Süngere, beren einer groß unb woßlgewap)fen war.
¿»iefe Seute waren augenfcßeinlip) abgefcßicft, um gu erfpäßen, waé
bie wunberlicfjen gremblinge woßl »orßätten, benn wir beobachteten
fpäter, baß fte SlHeê waé »otftel gewiffenßaft nieberfcßrieben, unb
jeben Slbenb ißre Stetigen gegenfeitig »ergticßen. trennte ft cf), einer
ber Unfrigen »on ber ©efetlfpjaft, fo. folgte ißm peté irgenb einer ber
Eingeborenen, bie ßcß aber fonft übrigené gänglicß paffte »erhielten.
Sité baé ©epäci ftcf) etwaé gu fcfwer fût unfere Ëpinefen erwieê,
requirirten unfere geßeimniß»ollett Segleiter einige Eingeborene, um
bie Saßen ju tragen, unb wenn biefe mübe waren, fo würben anbere
herbeigerufen, »ft »on ber gelbarbdt weg, bie fte au cf) oßne SBeitereé
liegen,.ließen, um bem erhaltenen Sefeßle golge gu leißen. Ebenfo
forgten biefe brei ßkrfonen bei wieberßolten ©elegettßeiten für Sèbené*
mittel, até: öjüßner, fuße Kartoffeln unb ©emüfe anberer Slrt, unb
wollten bie ißnen bafür angebotene 3 of)lung nicht anneßmen; allein
até wir am 6. Xage naß) Stapa gurücffeßrten, »erftänbigten wir uñé
mit ißnen, wobei Dr. Setelßeimer até 2)otlmetfcßer gute ®ienfte
leiftete, unb begaßlten ipnen bie an pp) billige' Stecpnung, bie Pe
wüprenb ber gangen Seit gewiffenpaft gefüprt patten.
Staß) einem Starfß) »on etwaé meßr alé 3 SJtííeé erreichten wir
bie ^muptßabt ©cpup, bie in berfelben SBeife wie Stapa, nur in
etwaé großartigerem ©tple gebaut ift, auf ber ©piße unb am Slbpange
eineé tpügelb liegt unb »on einer Slrt geftung ober EapeU beperrfept
wirb. $icßt »or bem ©tabttpore luben uñé unfere Segleiter ein, in
ein fpaué gu treten, um uñé gu erfrifepen. ,-íDiefe Erfrifcpungéanftalten
ober Einfeßrßäuftr, KunMwa in ber Sattbeéfpracpe genannt, bepnben
fteß in allen Drtfcpaften »on einiger Sebeutung, unb flnb beftimmt, .
anftänbige Steifenbe gu beperbergen. 2)urcp einen, »on Slumenbeeten
unb Säumen umgebenen §of gelangt man in eine EmpfangépaHe,
meip eine E ie beé ^tauéraumeé einnepinenb. ®aé fjaué war, wie
alle übrigen, »oh .fjolg gebaut, unb um baffelbe läuft ein 3—4 guß
breiter, »on ©äulen getragener, ©ang; bann fommt eine SEBanb aué
leichtem ^olggetäfet gebitbet, bie jeboeß, mit Sluénapme eineé furgen
©tücfeé an ben Ecfen beé ©ebáubeé, Weggenommen werben fattn, fo
baß ber Staunt »on allen ©eiten frei iß. Sei fepteeptem SBetter wirb
auep, ftatt ber oberen gelber, eine Slrt genßet »on geöltem Ißapier
eingefeßt. 3)er gußboben ift mit weiten, föpönen Platten, 6—7 guß
lang, 3 guß breit unb 2 3oll bief belegt, auf benen eé fteß gang perr*
(ip) fp)Iäft.
3)er SJiann, welker pier bie Stolle unfereé SSirtpeé fpielte, waßr*
fpjeinlip) wopl eine Slrt »on Stagipratéperfon, flatfcpte naep »oran*
gegangenen Serbeugungen in bie fjänbe, worauf ©iener etfepienen,
bie für jeben ein polgerneé $eHerß)en brachten, worauf eine ßiorcellan*
fpjate mit brennenben Kopien unb eine Slfp)enbüp)fe aué Sambuéropr
gum Sluéflopfen ber pfeife panb. Sluf ein gweiteé ßeipicn warb in
fepr fleinen Saßen Spee gereicht, »erftept pp), ebenfaHé wie in Epina
oßne ÜJ?if<h unb 3 ucfer, ber mir aber nipjtébepoweniger gang gut
fpjmecfte unb eine treffliche belebenbe SBirfung aufé Slut äußerte.
Sor bem fbaufe war ein grofeé polgerneé SBaßergefäß bepnblicp, aué
bem man fp)öpfte unb ftep .¡pänbe, güße unb ©epept wufp). Ebenfo läßt
man bie @ß)uße in ber Sorßalle unb gept in ©trümpfen iné tgaué.
12*