ba? jüngfie entweber auf bem Würfen ber Wutter, ober bem eine? ber
'öfteren ©efcßwißer feßgebunben ift. ©ogar für einen Keinen fpau?*
aitar Bon ungefaßt 1 guß ©röße, niit etrter brennenben Sampe baBor,
iß ein ßßäßeßen oorßanben.
2ie? iß jebocß nur bie Ganaille ber ambulanten glußbeBölferung;
bie glußarißocratie bewoßnt afte unbraucßbar geworbene 2 fdßunfen,
bie oft fogar meßre ©torfwerfe unb einen geräumigen 8anbung?plaß
ßaben, beirt einige 3ierpßangen in Sopfen ba? Slnfeßen einer 2Irt Bon
SSeianbaß geben, 2 agwifcßen fteßt man oft ein große?, bunt gemalte?,
reieß öergolbete? ©oot, flower boat (fSlumenboot) benannt, au? bem
ßier unb ba eine gelbe, furgfüßige ©eßöne mit ißren gefeßlißten Slugen
Bertorfenbe ©liefe wirft.. Siefe ©oote ftnb ber 2lufentßalt jener ßlaffe
be? wtiblicßen ©efcßlecßt?, welcße in Ißari? größtentßeil? ba? Quartier
ndtre Dame de Lorette bewoßnen, nacß Welcßem ße aueß benannt
Werben.
2 ie gang großen ^anbe(?bfcßunfen liegen rneßr gegen bie Witte
be? glujfe?, fcßwerfäöige, ungefcßlacßte (Singer Bon bebeutenber ©röße,
ßoeßborbig, wie Gtepßanten au? bem SBaffer ragenb, 20, 25 guß,
aueß nocßßößer, mit einem gewaltigen breiten ©tern, gleicß bem eine?
altßollänbißßen Sinienfcßiße?, bunt bemalt unb »ergolbet, ba? 2 erf
mit einem großen ©troßbaeß Berfeßen, ba? bie unbeßülflicße Wafeßine
nocß utibeßülflicßer maeßt. 2ie Waßen ßnb ungemein biß unb au?
einem ©türfe, ßaben an ber ©piße eine Stolle, burcß ba? ein feßwere?
©eil son 2 bi? 3 3?fl iw 2 urcßmeßer läuft, um ba? fcßwerfäöige
Wattenfegel; gefprefgt burcß ©ambu?ßangen in 3wifcßenräumen Bon
6 bi? 8 guß, ßorigontal an baffelbe befeßigt, aufgußiffen. 2 a? ©or*
bertßeil ift meift rotß gemalt unb ßat rerfjt? unb (inf? jene Borer*
wäßnien, oft 5 guß-großen ©loßaugen, bie iljnen ba? Slnfeßen »on
Stiefenßfcßen geben, um 2 racßen unb ©eeungetßüme, bie nacß cßine*
ßfeßem ©lauben ba? Sßaffet beBölfern, ßinweggufcßeucßen.
2luf mein gragett, wdeßen 3werf biefe Slugen ßätten, gab man
mir eine cßineftfiß*portugieftfcß*englifcß gemifeßte Slntwort, etwa fol*
genben Snßalt?: „No ßab 2lugen, no fann feßen, wie icß Wißen,
baß uo fann feßen?" — 3eßt wußte icß e? gang genau!
■ ©ewößnlicß ßaben bie großen §anbel?bfcßunfen eine ober ein
fßaar Kanonen; wegen ber feßr ßäußg Borfommenben glußpiraterien.
Gtwa? näßer gegen bie,©tabt gu lagen, neben einem in ber
Witte be? gluffe? erbauten gort, auefuetntge Ärieg?bfcßunfen, etwa?
fcßärfet gebaut at? bie .£>anbet?bfcßunfett, aueß nießt gang fo ßoeß*
börbig. ©ie füßren gewößnlicß 4 bi? 6 2rei* ober SSierpfünber an
ben ©eiten, 1 ober 2 lange ©ecß?* bi? Steunpfünber im ©orbertßeil,
mancßmal aueß im* ©tern einige Keine Kanonen. Ginige ©ingat?
ober SBaUbücßfen, mit 6 bi? 8 guß langem Sauf unb 2 3 ßtt 2 urcß*
meffer in ber Wünbung, breßen fteß in 3apfen auf ißrem ©efteUe, ba?
an ben ©cßiff?feiten befeßigt iß. 2ie Wannfcßaft ift mit Sunten*
ßinten, Sangen, ©cßtlbetn unb ©äbeln bewaffnet; bocß tragen ©tele
aueß nocß ©ogen unb Ißfeile. günfunbgwangig, aueß breißig lange
Stuber unterßüßen bie ©egel.
3u gewiffen Sage?geiten, icß glaube breimal täglicß, wirb ©ebet
gtßalten, wobei jene? obenerwäßnte oßrengetreißenbe ©epaufe, ©eflin*
gel unb ©efeßrei, nebß Stbbrennen eine? geuerwerf? Bon ©eßwarmern
unb ffeinen Stafeten ßattßnbet.
Stacßbem wir noeß etwa iy 2 Wile? weiter gefaßren, famen wir
an bie gaftoreien,, beren große englifeße, amerifanifeße, frangößfeße,
feßwebifeße unb anbere ©anner feßon weitßin jtcßtbar waren. 2 iefe
gaftoreien ßnb auf einem Bon ben Gßinefen erfauften ©türf Sanb in
mobern europäifeßem ©auftßl aufgefüßrt, unb Bon einer ßarfenWauer
umgrängt. 3 'Btfcßen ben Käufern unb bem glujfe .gießen ßeß ge*
fßjmarfBoU angelegte unb gutgeßaltene ©arfenanlagen ßin, bie, fo
Biel icß weiß, ben eingigen ©pagiergang für^rembe bitben; mitten in
biefen Einlagen ßeßt eine Keine reeßt ßübfcßt-Äircße. ©om Guai ber
gactoreien erßrerfen fteß Weißen Ißälifaben 40 bi? 50 guß in ben
gluß ßinau?, unb bilben eine 9lrt Bon gefcßloffenem §afen mit einer
feßmalen Ginfaßrt für ©oote, eine ßalb friegerifeße Waßregel, bie