duferft fcfjwer 3Ugängli<J>er ßuflucljtborte finb.. ßu ber ßeit befcfjvünfte
ftcf) bcr Jtrieg auf Slaubjüge ber tiaffern, manchmal erfofgteicf) für
ffe, mancfjmat aucf) »on ben Stubben mit fJtacfjbvUcf jurürfgewiefen
unb, je nacf) Untfianben, mit bent Sßerlufie »on Scf)(acf)t»tef), ober bem
Sobe einiger Gaffern enbettb. — Sie gewöfjnftcfje -Slubrtifhtng eine®
ifaffern befietjt in einem SBünibef Sfßurffpiejje/ Sfffegaib genannt, Bon
»erfcfjiebener Sänge, meift 7 an berßatjt, mit benen fte auf bebeutcnbe
(Entfernung jiemlicf) freier treffen fotten, aub einer fef)t langen Sanje
unb einer. 2lrt Bon SBurffeute. Se&t ,finb febod) Bei i|nen aucf) fcfioh
»iete Feuerwaffen irt ©ebrauef), bereit fte |tcf) gattj gefcfjicft ju Bebienen
wiffen.
■ 3n einer Reinen Sammlung, bie ber -Kamt fjatte, faf) icf) mefjre
S8ttffeff)örner Bon fo enormer ®rofe, wie fte mir nirgenb in fSfmcrifa
»orgefoinmen -ftttb, atuf) isomer »on SIntitopen, fo wie Bon jener
fonbetbaren ©attung, weftfie bie Seifenben einer fetjr frühen ßeit
ju bem ©tauben an bie (Sriftenj be6 fabeffjaften (Etnfjovnb »erteitet
IjaFen mag. ' . $pL
(Etwab weiterhin an ber^üfie lebt ein Tlx. ^ . eitieSlrt
»on (Einfteblerleben; fein §aub ift, nebft jenem ffeinen ©aftfjaufe,
weit unb breit bab eingige auf biefem Sfjetfe ber Äüfte. 3cfj fanb
I)ier eine giemti«^ BoUffänbige unb mtereffante joofogifefje Sammlung
aub Sübafrifa. ßwei Sage »or meiner Slnfunft fjatte mein Sfßirtfj
fte burcE) ein pracfjtBoXTeS Seoparbenfett bereichert; bie SBeftie fjatte
fläuftge Sefucfje in ©lt. ’b Scfjdafftalle abgeftattet, benen
biefer buref) ein mit Stricfmtm vergiftetes Stücf Ffeifcf) ein ©nbe ge*
maefjt. fjdtie. Seb fftacfjtb forte icf) fauftgeS ©eijeuf' ber Scfafafb
unb, wie mein Sfßirtf mir Berftcfjerte, aucf) ber.^>t)äne; ba wir aber
äu ber ßeit feinen SKonbfcfjein fjatten, fonnte icf; mief) teiber niefjt auf
bie Sauer fegen. Sefto fteijjiger fjabe icf) bie Sage mit ÜJJiafem unb
ßeicfjnen gugebraefjt unb in ber Stjai war mir bieö, nacf) fo langem,
unfreiwilligem Stiffftanbe, ein wafreb Sebörfnif. (Ein gfeicfeS Sab*
faf nacf) fo tanger S iät »on gefabenem gfeifcf) unb anberer ScfjiffSfoft,
gewährten mir bie frifefen (Eiet, SDiifcf, Sutter, föftffcfe Stauben,
faftige fpftrftcf)en u. bergt, m.
Sfm Sfbenb beb 1. Februar fefjrte icf) .an SBorb gurücf unb am
anberen SWorgett vertiefen wir ben §afen. Siebmai fjatten wir
eine ganje SJienagerie »on 12 DcfjfeU, 25 Scfjaafcn, bito Schweinen,
ScfJWeincfjen unb ©eftüget, in »erfjaftmfmäfigef atngafjt, mitgV
nommen, unb atfo wenigftenb »or ber £anb noef) feinen #ungertob
ju befürchten.
Sie Äüfte, ber wir ben ganjen Sag entlang fuhren, ift ftarr
unb felftg, meift gegen 2000 Fuf fjoef). Sfm Slbenb boubtirten wir
bab (Eafi unb feitbem ift bab Sanb auf er Sicfjt unb -unfere einzige'
^Begleitung Seemöoen, ober fjier unb ba ein grofer Sltbatrob.