
72 Cap. VI. Sjpit untei;f(^iet>enen SBacigcit. Tab. XIX.
gcmncfiet/ roclc^e^ cc foiifl gar ki^te felbfl roi'irk scfeOcn S(i6en, 5a ct insroiftÇen bie
bseaogc fo gai- rocitliiuffrigunt) um(i«ntilicf)betreibet; fie tfl I;icrTabulaxix. FiguraVI.
abaebilbct:
A ïic S(rt)fc; H C tni6 D e jwei; @tûc( eiiieS ©tcu(<®03enS aii^ bcm Centro A ge>
jogcii, 4 ƒ tie ©(tenure mit bcm gßoffcviÄAflcn, dg tic ©c^nure mit tcm ©cgens
©eroie^te, 6et;be finî) ofceit in t unb c/ fcffe, unö ta^ero attcscit gleit!) roeit oom Centra tec !
Slcfjfe, afteine eben SflSm'c^ ocrlie!)ret W bieJjaupt^SigenWnfft, bic eine SBiiage traben foil,
uni) oben 31. requirivct wovbcn; benn fo balb nut ein Cct(; mcDv Cud mif ber einen
©eite angc|)(ingcn wii'b/ Wmeiffet bicfelbe 8(inçe©eite ^inimtcr, biS ati«( horizontal perpendicular
roii'b; unb bei'oroegen id ba^ Inftrumcnt nittst eine 2Bflge; loef;! nbet aK
ein coïtrefflitÇe^ Inftrument allejeif ein gleieJeSiEquilibrium 511 eitnlten, beSoeegen mit^
fo!tl)CS bei; bec Ungai'ifitcn 5euClvMachine Mfr. Potter gebl'flUtOet, roie Tabula XLIV.
in Theatro Hydraulico Parte II. JU ei'fcf;en, flUt^ fonfl bei; oielen Machineil bcHnblift) id,
Tabula IX. Figura I. unb II. Tabula XVII. Figura II. Tabula XXXVII. eben in
bieftm nnbei'n îteil: bcnn foWje nitljt anberS (iK eine ordinaire beweglitljc ©t(;eibe über
ein ©eil, aK wie bci;m 5(aftf)en<3ug anjufcpen, nur mit bem Unterleib, ba§ foIcOe I;ier
m<t)t gang gcbrautt;et iritb, unb alfo bnê übrige ©tûcf weggefaffcn werben ; foH aber bie
®(iagc fucceffive dcigeii unb fallen / luie e^ f;icr nct^ig, fo id fein (inber a)îittc(, a(S eine
foIt^c36aagc, bie \è) ticrjero befdjrieben, obfi^on fcKte nicljt fo ftarcf unter fiel; gcjogenid,
ober bieSlct)fc fo f;ccft nter bcnenS(nI;ânge;'Puncteudef;ct, bie aber aufbeniïSogen ungleiche
îf;eiie giebet/ fo ber ^err M. Ceutmann evitiren woKcn, aber fiel; nicf;t bie Slîûbegenonmien,
bie©genfcl;afften ter Sffiaage ausuferen; ba^ero e^ aiic^ fonnnen, bag er auep auf eben
biefcr Tabula XI. eine Invention con einem befoubern 3ßaflg--»al(fen geseic^net, unb in
fotgenbcrîafel ni gröfferer Si8ur©tücfjroei§ »orgedellet, iinb wie er bei; Borf;ergef;cnber
2Baagc ein attju Bietet iEquilibrium befommen, er inv allju oiel ungleichen Slbdanb er;
galten, weil er bie Sl(l)fc allju Çctft gefeßet, unb bie S(nÇangc<q3unctc ju niebrig; bie S(b>
bilbung id 5ier Figura VI. unb VII. 5u fcl;cn.
§err M. Ceutmann fut[;et ^ierburc^ erdlicl) ein SWittel su seigen: wie man mit leichter
gWi'i^e allemaf)! ben gleict)cn Jfbdanb ber anpängospuncte sunt 2ßaag-.©d;alcn erl;altcii fan,
unb swar nur »ermitteld einer ©c^wube unbSeber, ba^ero er ben SSaIcten «n bei;ben ©iben
gicitft bide anfeget, oon a bi^ b Figura VII. unb an folc^en Snfag crdlic^ bie ddfilerne
Seber B mit ijiren Cochem b t detfet, ntebenn bie jg)ûlie c, weldje con ber ©c^raube/'
getrieben wirb, aber buret) bie Süutter g wieber juriuf mu§, alfo, ba§ fcl(l)c §i'ilge c, ba
bie ®aag<©(^ale in bem SHing < gegangen worben, naf;c ober weit oon ber ac^fe fan ge>
flellet werben, unb baljero leitt)t eine gleich« armigc ^aage ju erf;a[ten. Sic anbere 93er«
befîcrunggeSetba&in, ba§bieSft|)fenic^tf)inunbbercu$f($enfan, welc^e^auch Diel Übel oer«
urfiicjet. I;abe barnbcr §.40. geflaget; ju bem ifnbe machet er bieaetjfc auf bei;ben t
©citcn fpiçig, botÇ ba§ felbigc unten mit ber ©c^ärffe ober »punct ber Dîn^c i'ibcreinfommet,
wie bei; x tnib^ jii fet;en, welc^eg fe{)r gut id, unbicf) cor »ie(en,3a5rcnbci;berten «probier;
SKaagcn mit guten 0îu$en appliciret ; beim auf beijben ©eiten werben glatte unb f;arte
^platten corgefc^raubet, wie jier an / unb u ju fel;en, fict; auch fif"t" 'Probier^'JCaagen
Tabula IX. Figura IV. biefc^ Z^itë dnbet. ©ritteitiJ, I;at er bie ©theere auf betibeii
©eiten burchbrochen, unb mit ©pigen ^ r unten unb oben oerfe^en, wie e^ fond an be«
nen «probier«SUSaagen nur oben gefcl;ief;et, bamit iiian bedo genauer frf;cn fan: wie bie
©piçe ber gunge baä SDÎittel hält. Sie Intention unb aJîei;nung bei? ehrlichen SJKanne^
iftfehr gut unb JU loben; atteine er hatfich, wie oben fchongcfaget, um etwa^ übereilet, wc[>
Cap.VII. gspin ©fWielte Tab. XIX. 73
theSauchiSffter^mirunbBielenanbernwiberfiihret; benn wir finbSDîenfchen, fänncn Icicht
ira^überfehen, unbbawirwa^befîer^fuchen, wa^ fchlimmer^ergreiffen, abfonberlich, wenn
wir eine ©ache nicht aK iinfer 'E|>yor, fonbern nur «K ein 3eit»erttcib unb grgögung
traöiren, wie ber M. Ceutmann thut. ©ahero mir auch berfelbe nicht cerargcn wirb,
baß ich meine ©ebancfen f«ge, unb jeige.: SBarum biefeSSSaage nicht bienlich.
erdlich, dchet ber ganße Salcfen mit allen feinen ©fen unter ber Slchfe d rofber
iag, wa^ oben §. 32. gefaget worben, unb ob er fchon eine jiemlicfte grofe Sunge machet,
fo id folche bennoch nicht »ermiSgenb, ba^ jEquilibrium ju erhalten, abfonberlich, ba bie
®cber B noch fiel weiter hctmitet hM'â"/ fr'the fd^mtuiS) s« einem Slnsfchlag
3u bringen fei;n wirb.
3um anbern, fo dehet ba^ Oehr ober SSing, bie ©thalen einjuhiiiigen, aucf; nicht mitten
in ben Salcfen, ober ber ©cl;arffe ber Slehfe d meid gleich, fonbern noch «in gut ©tucf untec
bem SSaIcten, welche^ bie aßaage noch um »icleS t)crfch[immert,unb roorju noch fämmet, bag
er baS Dehr nicht bie Duere, fonbern ber Cange nach «m SSalcfen gefeget ; bahero, wenn bie
9ßaageaufbiefer@eitcnicbcrgchet,bleibttbcrJpacEen nicht in berSWitten hangen, fonbern
rußfchet an baS (Jnbe hinauf, unb fommet alfo weiter »on ber Stchfe, bie anbere ©ct;aalc abetr
•fömmet iiiihcr barju, unb wirb bie SfBaage faifch. 5ßa9 nun
Sritten^ bie ©tellung mit ber ©chraube anbetrifft, fo fan jwar folcheS ohne »ieleS
©cjlagcn «nb anbere SDiühe gefehehen, man id aber niemahl^ ficher, baß bie Sffiaage noch
richtig id, weil (eichte jemaiib eineäWutter auf< ober sufchrnuben fan, ja es fan auch nur burch
SfndofTen gefehehen. Sahero ich folche^ nicht rathen wolte; benn ob fchoii bie ordinaire
Slrth Diel SDîùhe erfobert, j^s id fie auch hingegen bedäiibig.
^aéVII. Sapitel.
103.
3» ©emichte ijï eine gcmilTe ©e^roefite, bi'e ein £anb, ein 3?oM, eine
Sontfc^afft, obcnneniflftenfi eine ©tabt angenommen, unb fcffege-'
fe^et, bog man anbcreSbrpcr »on eben biefer ©djipeljre obt^cilen unD
au^roägen fan, bamit fo n)o{)l Ääuifet alê aSctPmijfer rociil, roie »tef
ber eine empfapen, ber onbere ahev seben mug, mib fan beften fjlate»
i'ie ein jeber (Ek-per ftm, abfonberlich ber feft, 6ai't, unb bcrb if't, bag c6 nic()t »iel
sp(a(3 einnimmet; benn ob man ftbon nacb einem q.\funb gebern loieber ein ^funi)
rodgen fan, fo fan mon eé boi^ in eigentlichen 58cr|"tanbe fein ©croic^te nennen;
ben ein ©emicftte i|ï eijjentlitp borju aptiret, na^ einer .geroiTen ^»rin, unb roitb
belegen aufbehalten unb bewahret, bap eé ni$t ©cbaben leibet, unb man alle»
mahl ein nchtigcgöeiBichtc behalt; bahero ©fen, IBict), Stein, am heften eibet:
SWeping ift; benn Sifen »evjehcet fich leichte burch ben Stoft, Stein ft^lTet ficft
leichte ah, unb wirb burehê SSctter fcf)>pehrer unb leichter, SBlei) |cf)leiffet fieh
aud) leichte roecj, ahfonberlid) ouf otein unb ©onb, rooDon aber auc5 Sjfeiiing
nicht befi'ei)ct. ©ahero folte man on ©eroichteii, bie fchroehc finb, ol« flanke uub
, Theatr. Statu. % h«lt>«