
60 Cap. VI. ügeit unta-ftfjiebenen SBaa^eit. Tab. XVI I .
„ »ia. ®emi mê in aii6crn ®aascii oei'iiïWet, îiag ein ©eroic^tc um fo oiel mcSiv
„ MÀSTT, je weiter es oom Centro abfleüet, i|l WefeS: SKeil nirfjt nllc qSimctc in teil
„ armen foWcï StJanflen gleid) meit in î)ie ctcvnieticr ftcigcn, inSem biejenigcii
„ «puncte/ Sic am reeiteflcn com Centro entfernet (ini, oUcjeit ircit mcjr in bie
„ oter tieffer Jetunterfleigen/ alS tiic iwÇern. Slllein in biefcr gßnage »erWt iicW
„ ni(r)t affo. Senn e^ Meibt3.S. 6cr Slrni L NM mit W fetefl im&bemanbernSlrm
„CHI eeflänbig parallel, rcenn M bie aßaage bewegt; wie aus' bct britten Sigur ju
„ etfcfxn. Unb weil bsÇevc aUc 'ßuncte biefc« SlrmeS g(eirt) 6cct) ober glcid) tief feigen,
„ fo fan ba^ ©ewie^te P nict)t mci)r©ewalt ^nben, wenn EI an ben einen, als wenn eS
„ an bem anbern ^Punet angehängt ifl.
„ ^ievauS i|l (eitÇtlicè 511 fctlnffen: bag jwei; ©ewic^te einanber bie CBaage ftalteii
„ fénnen, wenn g(ei# bct;be auf einer Seite »cm Centre ber gSaagc fiel) bcfinben; benn
„ weil alle qjunete bcS armeS L NM, 3.(£. glcic^ über tief fîeigen, fo ifl flar, ba§
„ baS @en>icf)t Q_, wenn cS an ben «Punet L appliciret wirb, eben fo »iel Ärafft jjaben
„ tnuê, aK wenn eS an ben fpunct M appliciret wäre, sajcfcrnc cS baI)cro an bem
„ »Puncte M mit bem©ewic()te p icquiiibriret, fc mug EI aucf) auf ber anbernSeite beS
„ Centri, im ^puncte l , mit eben bicfem ©eroiÀte oequiiibriven.
„ & fînb nccl) oiele anbere gdlle, baron IÄ) nitfet!) gebcndfen wiB, weil man auS
,, bem bereits angeführten e^nftfjweftr batton Hrtl)eilen fan. „
es riditct (icft aber biefe SSaage niemaf)Icn horizontal, fonbern bleibet mit gleid^em
©cwicfct aller Orten wie Figura Iii. fielen, aber mit iingleicljem ©ewic^t ifl fie nicÇt
horizontal Ju erl;altcn.
^efc^veitnmgemer^Wn-D&ci'öetrm^Sßaaöc.
3(5 entfrnne tnicf) gelefen ju Ijaben, bai man in Srancfreitft baSÄorn nac^ bem ©e?
wict)te fauffe; ja Jiabe aucÇ gefe^en, ba§ man an etlichen Orten baS ©etràibe benen ,
SDÎûUern jugeroogen, unb (ie wieber biefe ober eine gewiffe QuantitätSWeJl lieffern miiffen.
Slllein unfere ®aage iac auf biefe» feineS einige abfict)t, fonbern eS foH eineSSSaagc fepn :
b:c ©Ute beS ©etraites burc^ befîen Scftwe^re ju crfennen. 9îun iff jroar nicÇtju laugneni
i)a§ ein iîorn ft^weÇrer ifl alS baS anbere, auc^ fe^r geringe iforn ni^t fo fci&tbcÇr als ijuteS
fern^affteS; allein eS iflbocfjeingroftérUnterft^icibaucÇunterbemfdjwe&renÂotivmagcn
folcJeS meift nai$ bem SSoben, barinnen eS gewadjfen, fiel) ricl)tct. ©enn manches i(l jwar
fc^we^r, allein eSijlbitffc^ttlig, unbgiebetoielcÄleijcn, aber nit^t »iel ober woW gar fcÎJlecÇteS
unb unfcl)macïhafîteS SKefil ober »rob. 3a ein feudtcS Äorn ift, natürlicher 9ßeife, »iel
fc()wejrer alSein trocfeneS, unb boe^ wol;lnitl)tfogutate"einbürreS,baSleit^te IFI. SiiieS
©etraibe, welt^eS eine Seitlang auf bem Sßaffer gcfüjret roorben, mu§ fc^wcprer fetm, al«
ein ^orn, fo auf einen lüfftigen »oben lange Seit gelegen. S a j e r o ic{) jwciffele, bag waS
gewifleS l;icrmit ausäurie^ten. ®cnncci) weil foldje SSSaagen befannt finb, iè) auc^ welche
in ^ottanboor biefem gefcjien, auch in Sang i g unb mehr Orten gebtdu(I;lict) fetjn follen, über»
big unterfchiebliche mahl erfuchet werben, bergleichen ju »erfertigen, fo l;abe mich nicht ent'-
trechen fonnen, boch einiges baoon ju melbcn.
3(h mug geliehen, bag ich nicht begreiffe, worauf eSpauptflichlich BET) folcherSSJaage an<
fommen fofl, ungeachtet, wie bereits erwehnet, etliche gefehen. & i(l aber eigentliè eine
tleine e^mll-'2ßflage, ober auch ordinaire 26aage, auffer bag (latt ber einen ©thale
ein
Cap.vi. SgpntintfrfcfjittmmgBaaflm. Tab.XVi i . 6i
einSefdg alS ein halb5{ófcl>g)?aag»onï81cch angehänget ifl, welches allemaal »oK g e i i ^
men, unb nach t'effen ©chroehre bie©üte beS©etrttibcS fott entbedïet werben; wie berglci>
Chen TahulaXiX. Figurai. jii erfe^en. ©a /1 fiicr 3Baag<»al(fcn, wclcher »ermittelH
ber ©chroefirc beS aSaWenS unb bem Äiopf f c alfo eingerichtet i|l, bag er mit ber ©chwef)!
re beSallergeringflen©etrdibeSbei;naf;cgleich ifl, unb man bahero nur ein fleineS©eaem
©ewicht nóthig hat.
<ES (an aber auch eine anbere fleine J{ramcr<®aage mit jwei; gleichenSfrmen fci)n,
nur bag flatt ber einen ©chale baS ©efdg D angehangen wirb.
©oll nun mit biefer 2Baagc etwaS gewiffeS ausgerichtet werben, fo nnigeSnoths
wenbig auf bie gan?e ©djwehre unb ©röffe eines gerolfTen SDtaageS gerichtet fetjn, bag man
weig, berwieoielfleïheil folcheSaJtäglein i|l, unb wie fcl)wehr ein Scheffel beS beflen unb ein
©chcffel beS geringen ©etrdibcs ifl. 3ch jweiffele aber, bag was gcwiffeS ju erhalten, ab«
fonbcrlich, weil auch burch<SinfchütteninS3Saag bie©chwchre gar fehr »erdnberlich faUet;
bahero »erfichere, roeim man eine Quantitdt etliche mahl mifTet, allemahl ein anber Facit
^erauS fommen wirb.
Soch benen Curiofis in etwaS ju bienen, fo »olte ich hci; ÏBerfertigung einer folcheit
S®aagc, fcwohl baS SKaag als_bie ©chwehre obferviren. 3. Q. «in écheffel Sregbner
a)taag, fomeiflenSburch gang eachfeiKfianbeingeführet ifl, guteS unb reineSÄorn, wie eS
»erwicheneS i725flc3ahr gewachfen, unb »iel fcl)óneSSD?chl unb guteS » r o b giebet, hat ge»
wogen i56;«)3funb, ba fonfl ordinair ein ©cheffel 160 'Pfunb wieget, (woraus crhcOct,
bag gutes Äorn noch leichter feijn fan, unb bct ï r e f p , ber ein oerfaiirteS Äorn ifl, wen'«
SKchl imb baS elenbcfle SSrob giebet, noch fchwehrer.) (Ein folcherSregbner ©cheffel halt
iSUe mS ge»ierbte, unb ifl 14301! hoch, boch bag eine^ianb »oll lebig Weib«, bag eS nicht
accurat »oll wirb. Ober eS halt foldjcr 115 i'cipäiger m p - ober «ier^Äiimen, berer baS
SKJaffer einer folcher Äatme ójCoth wieget. Jwmmet, wcnnbcrecheffel 159qsfmibhalt,
auf ein halb Sïófcl 27 4;oth, auf bie Äaiine i spfunb, 12 Coth. 3Benn alfo ein halb Sïófef
Sern 22eoth wieget, geiget eS, bag ber ©cheffel 159 spfunb betraget, ifl eS nur aiCoth, sei»
get es an, bag ber ©cheffel bei; i52q3funb (dmht ift, weil ber écheffel 230 SWfcf (;at, biefe
aber 7 ^.funb, 6 Coth machen. 5in mehrecS tan jego nicht fagen, »ieUeicht aber bei; bem
TheatroOeconomico, weil injwifchen genauere Srfunbigung einjiehen werbe.
93.
(g!iieciU'icufc3öaaöemiteinrmöIeicl)dvim0en35aIcfciT,
an bf m man aCut tcnncd; auf bic eine Seite ein unb ouf bie anbete
fein ^)funb, obei: auf bie einegeite i, obec gat 2 unb auf beit
anbecn ^alcfen eineé pbei- feineé Oanaen ba i f , beu S3aWVn
aöec bennpcf) allema()( [»eipeglicO ifi/ unb
horizontal jïeljet.
3 f l geroig eine fehr eurieufe ©ache, bie geh ber hunbertfle nicht cinbilben f an; ba«
hei'o fich mancljer ben Äopff barüber }crbrccl;en, alS ein gewiffer Sünfller fait auf gleicl)en
©chlag etwas »orgellete. ©cU aber bie i?inifl bei; ehren unb eine Curiofitdt bleiben, fo
mug man bie^anbfleiffbarüber halten; benn fc balb eS gefehen wirb, ifl aHeaSerwunbes
rung auf einmahl auS, jumahl, wenn manmercfet, bageSauf eineFallaciaanfommet.
THEATR. STATIC. Ù &