
4 6 C a p . v i . ^ p n & e c g c ^ m t l ^ S g g q g e . T a b . X I .
dii|Tcr|?eii ?(n^ditgc>'13mict 8 3on, k r lange21cm goSoI l , otec 6 ' M , 83oa. Sluf Wefei-
SÖiMäc feil 2 gcntiicf ct)ci- 220 'Pfmiti gewogen wcfScii. ^tci- itl äugleitJ) niSt^iig, t)ie
li6ciTOU(()t ju wiffen, imö weil fein foldjecigrtlcfen iioc^ itic^t in natura oori^atiöcit, tuollcit
reif fngeit, folctje fci; iice^ mii langen SitHi 50 ?pfiuit). 3Benn nun tiev §acfen unö Äettf,
fo jc-pfimti »ligen, in »cm äufferftenSlnMnge<>punctrt Figura 11. Tabula xvi.geOongeti
wrtcn, Mcittcn ncff; 20 «pfunb Uterrouc^t; folget baf;ci'i}, tmß man nic&t roeniger «tö 20 «pf.
wägen fnn. 3 f l esr nun niti^t nötl;/g, Die SEßaagc auf gei'ingei'c ®c?)we&ve einjuric^ten,
fo fan n)(in mit Der S^ci lung unö ©i i t^ung Jies' @cgcn<©ewi(i^tS f o r t f a ^ n , wo nic^t,fo
(nu6 man Die Äctten «nb Jgjacfen frtjwe^i'er machen, auf i)ie ©djweftve, Me man juni
reenigften ju wägen oetlanget. S K a n fan atei- folt^e Jf;cilung o^ne ric|)tigcS ©ewic^t
nic^t wiffen, oter einen Ubetfc^tog machen.
_ S®i t wollen ie|o mit 20 äuffieSen fet;n, unEi fagen: Sßenn lia^©egcn>®croit6t am
nacWen S ^ i f bei; D EierSK^fe Ränget, fei; 2oq3fim6, unD fo oiel iaß ©egenfSeroicftt te«
ti'äget in a nnifien angefangen weisen, wenn »ie SäSaage innen flehen folt. 0lun iß ju
foi-gen cor tiicecijwefrc i)eS©egen<©ewi#t«; wenn ma n 4'Pfun6ninnnt , fo roiv6 man,
«enn JiaS ©cwi«5t am ©iSe, ober auf 6cm 80 Soll |)änget, ci'(lli#4oq5fur,t) ftaben; tienn
J)er fur$e S i n n ift s 30II, biefe mit 80 dividiret, gießet 10, fo mit 4 gerechnet 40 bcträget,
unEi alfo, wenn bie 9Baage jutiorfero wäre in^ ^ q u i l i b r i um gcbrac&t werben, fo würbe
man an ber Slc^fe mit einem ©egeiu©ewi#t »on 4 ^ f u n b in bie 4 0 ?pfunb wägen fonnen;
atteine r;ier fiat njanfiljcn 2oq3funbU6erwu(^t , oI;ne bie©c^we|ire brö @egen<©ewi#t^,
bagfic^ alfo ber crfte21;cilmit 20 anfanget, unbbamanl;ier 40{)at, 6eträgcteg6oq3funb;
aber wie fielet e^au^, wenn ber^acfen näper gejiangen wi rb? ic^ will erjilit^ fegen, e^ fei;
w n i b i g e 4 Soll, fo folget, bag ber SSalcfen jego »iel me^r U6ecrouc?)t befoinmen jiat,
nepmlK^ sö qjfunD beim bei; bem abftnnb auf 8 SoU l;atte er 20 qjfunb, alfo, wenn ma n
bieXfeilungaufbcranbernecitcwicberanfäEgct Bonsooberöo, «nb traget bie m i t e 00«
4 SoB auf bem langen S i n n »on 80 3el( WnnuS, befcmmet man 20 Xf;eilc, nnb biefes' mit 8,
giebet 160, f;iecäu bie 6o«Pfunb w n ber erden eeite, ift äufammen i -otpfunb, maß oer>
langet werben; alleine weil m bie anbereXfeilung nic^t »on 6 0 anfanget, fo weit bicerfie
gegangen, fonbern »01150, fomufTen 10 abgejogen werben, uiibfommen nur 2ioq3funb, alfo
10 äu wenig, berowegenba0©egen>®ctt)ic^t etwa^ fc^weßrer feijn mu§, ober bie mittelfle
Slt^fc mu g etwa um ober ; Soll nä!)cr an bie jgiaupt<SI(ife gefeget werben.
5. 71.
Slu5 biefen (Hrempeln ifl einiger magen ju fefen, wie man erfflicj alte^ woW Su über«
legen, unb »ielerlei; 2!erfu(6e ansuffeaen {lat, abfbnbcrlitt; wenn gewiffeData gegeben finb,
ef;e man bell gBaag.58alcfenfi^miebet, unbbieSIt^fcnabtfeilet, unb ifl e^ fo leictjte nit^t alS
mancher einbilbet, eine gute Proportion jupiiben, baß bie 2lb(tänbe weit, unb bicjl;eis
lung frtttfam inS ©eWt e faHen; ii-^ will bal;ero ein beutlic^er Stempel »orflellen, i a i fcl;ott
in natura »orfanbeit, nefmlicf; bie ftip3iger§eu<2ßaage.
5abe folc^e Sßaage im 3 a 5 r 1 7 1 s »erfertiget, aucl; bajuiimfl auf 93erlangen
e.§0c()!gbl.unb.§0(^)weifcn iHatSi^ eine»efc|)rcibung, unb wie foltfie au gebrauchen, un-,
ter ben Xi t u I : geipäiser nebff jwei; Äupffer > ^platten, barauf aüe 6tncfe
eingelii gejeit^net, herausgegeben.
S e n
Cap. VI. Tab.Xir. 47
Seil 0îal;mcn einer .§eu<®aage aber m folct)e aUftier ju «eipjig, weil fie alfo an«
geleget iff, ba§ man i a g griffe îuber § e u mit famt bem 26agen bequem aufjiefen, unb
auf bag accuratcfle wägen fan; weltfjeS fcn(len l;tei; auf feiner anbern Sffiaage möglicß
tfl. 3n3wif(Ixn aber fonnen bennort) aud; altcclei) ©i i t fer , greffe Säffer unb SSaUen,
welche Uber 20 ffentner finb, unb bie anbeni SEBaagen attju fefr belä({igen unb ruiniren
würben, barauf gewogen werben ; wiewol;! auc| geringere bi^ 3 g:entner, unb fan fclc()eS
fejir accurat gefrf;cr;en; magen bicSüJaage auf 30 bi^s sSentner -qsfunb, ia not» weniger
anfaget. '
73-
^ t f c ^ m k im Der un& Diefer
auf îiei: afen Jupffec^^lattc Tabula XII.
® i c crffe F i g u r .
F a S e r greffe eiferne SSalcfen, bei; 6 eilen lang, beffen Ca'nge, Sgreiteunb ®tärcfe
burcl) ben SWaa§<©tab No. i . fan abgenommen werben.
H S i e ©cOeere, in welcher ber ^laupfcSopffen ober fpolgen gepet,unb bamit foltSe auf«
gegangen wirb.
/ Serj^ad^en.
K S e r ©cfjieber ober Cauffer, baran baS orbentlicfie ©egen-.©ewic6t fanget.
A S a S orbentlic^e ©egen»©croicr;t, fo attejeit {längen bleibet.
B S a S anbereg|nOänge.©ewicl)t, fo an bem ttufferden0îagel B gelanget wi rb, wenn »on
I I bis 2 0 , unb »on 38 biS 58 gewogen wirb.
c S a S britte ©egen» ober Slnfäiige ; ©ewictt, fo gebrauchet wirb, »on 20 m 58 Sentner,
unb allejeit an ben Dîagcl c banget.
L S e r r a t i e n , welcher bei; M einen sKiiig N i a t , an bem bie »ier jtetten j um SKageti
ober bie ©liter anjubängen, eingemachet finb; folcbcr Jpacfen wirb einge(»änget iit
bemSapffen D, wenn »0113 biS 20 (Eentnerii, unb im Sapffen E, wenn »en 30 bt^
58 Zentnern gewogen wirb.
0 3|l ba^ obereXheil »emjpaifen l perfpeaivifcl; entwevfpen.
5 fi. 3ff bie Slbtpeilung, wie feiere auf ber anbern ©eitc besSEBaagbalcfcn^ F G Met, b«
bie erfle 9iei;I;e »en 3 bi^ 12, unb bie anbere »011 I I bis 20 gentnern bc|îe!)et.
74.
311 bei- I I . F i g . T a b u l a X I I .
3|i ber Çâuffer ober ©c^ieber nait) bem aWaagftab N o . 2. neb(l aHen feinen einfieln ©tücfeii
ge5eicl)net, alS:
M g r e i f f m ^ ^ ' ' ' ^ " ' « " f «'fen nicht
" Charnier ober ©ewerbe, fo mit einem eifernen ©tifft in ber eifernen «Platte c
feit gemacht ift, bamit (ich folche auf . unb juthun fénncn, weil ferne ber »alcfen
(tarct, unb'hinten fchwacl) ift.
c ©i nb 5wei; eiferne ?51atten, jwifchen welche L baS greffeStiicf, in welchen ber Perpen.
d.eul ftatt ber Simge, hänget, feiî gemacht i|l, bochfe, bag eS etwaS barjwifchen
tan auf>unbabgefcheben werben, unb jwar burch ben 2Biirbel F G unb ber baran
Itecfenben 9îelte K , roelche auf ber einen Seite h^het; alS auf ber anbern iff.
D m