
7 4 C a p . V I I . g g p m ©Cft)i(|te. T a b . X I X .
5albe &ntner , uiib täflli® Diel auf ©teinen unb mit ©jhbcf^Iagei tcn St^aolcn
muffe« Oiit unb ^ec 9e[$lcfet roeitm, untciil^ei: cmm guten (täblmicn «cMvtetett
^ n f l machen', ter miiröe in ctlidxn 3 a ^ rm nicpt fo »iel obnufeen, ol« Ja«
^ e p m g m emem falben 3a!)rc. ® c i l aber attc^ abnimmt unb »eKcbrct, fo
folte eine )ebe ©tabt einen «probier-Sentner ^aben, ber auf ba« ^eiliflife wvroajret
unb ntemaolen (jcbraucjet nnirbe, alg roenn man einen anbecn atobier-eeutnev
barnacb^iftiren msite, unb ift ftjiun ^n »ief, wenn man, ba fa|l ode 3abvc ben
flVPfien SBaage^^aufern atte (Ecntner auf^ neue mfiffcu juftiret roerbcn, tbn burcjficlxnb
« b ü K u branden rooltc; ma^tn man no $ einen probier ^ (Eentnec bnbetr
feite, a[|o bag man nur biefen eineiig unb adein nacb bem Or i g i n a l examinivet.
aricine barbeo mu i man «uej eine ri(bti<je unb fcpnelte S a a g e baben, bie rocnig.
kmeicfft «»«"äet f^tbeutlicf;
104.
Sffleffentncr foUcn alfcangcoi-bnct wctbeit, bog man 6ep fetten «ncinablc^ncSWii^e
ctrons ssici; 5u(egcn foii; b(if;cro fcncii fic iiiwcnbig «nf Dkn eine cetfencJete
©c|)fflu6c, wie A Figura IX. Tabula XIX. {latcn, bie man nici^t mibctS aW burtf; einen
a partcn ©(6iT.ukn--3ie5ci- unb cinfcbrnubcn fan. Siejcnigen eciitnev ober mibcvc
©ciBicbtc, wernn bfi0 »fci; inificn|cv, nte roie ccn bcnecbmatten (ingcHcbct i(f,foll man
abfoint nicl)t biiltcii. SliifT) i|f falfrf), roeiin bcr falbe obet gfln^ctrcmncf unten im »oben
ein Cccb bat, roic 6eij ß, unb irirb allba »fei; biiiein gegoffen, wefcbe^ baS seficnbc ninW
mcbtwdjt bafftet, unb babei'c mcrx-entbeilS »ertofiKn gebet, ba bemi bei- Äsuffei- ciftetS
babui-cb beoci-t^cilM wir».
®eil aber Sei- Dbrigfcit suflebet, jebcmiann «Keebt »ieberfapren ju (äffen, fo fan
jicb folcbe ocn 95ec|)ts% mit) ©eroiffen^ wegen nitbt cntbre(?en, »et 6ie Confsrvation befet
®en>i(bte©i5i-ge ju tragen, unb äwar. Sag iiicbt nur ein originaler«Prcbier^eientner »ors
banben fet), fcnbern au(b bag @an|e<§albc<SSiertcI> unb nccb Heinere «pfuiii)»©tiicten,
barnacb man bag ©ewiebte ber (Xramer unb auberer §anbel0leute examiniten fönte. 5Bic
benn bergleitben in Ceipäig, SKiirnberg, unb notb einigen anbern ©täbten anjutreffen. Unb
foll in gebatbtem «Rin'uberg »on einem Äinifller ein gan? »otter (Tentner, ans lauter einzelnen
q3funben beHebenb, »erfevtiget werben fei)n, weltbe aaemajil, fcoielman aucb berer nimmt,
glctcb'witbtig finb.
5. 105.
S8ct)23cvfertigung ber ©emicbte mug manniemabK bie grcfien nacbbenen fleinern
aufbauen, fonbern einen gangen Zentner roieber mi ) einen qjrobier^eentncr, ober wenig--
(len^ nacb einem halben ffenmer macben. SIbcr einen (Tentner ober aucb imr einen balbeti
burcb Dupiirung ber «Pfnnbe, al^ erfilicb nacb einem q3funbe nocb eineS ju macben, narf)
bcnen jn)ci;en ein4<q3funb<©tticf, nacbbiefenoiercn, fo8<pfunbgeben, einanbers^'Pfunb»
©ti'irf, ausbiefenfünffen cini&«pfunb-©tiirf, u.f.f. i|leineungemiffe©acbe, unbfanman
gar weit, epe man jum Zentner fommet, abweichen, abfonberlitb wenn bie ^ a a g e nicbt
extra- fcbncH ift, unb f innen ficb gar leicbte nur bet) einem SSiertel-qjfunb etliche ©ran ein;
fcbleitben. sajie icb benn fürgicb bcfunben, ba mein ©ewicbte nacb (inbern probiren wot«
Im, bag bag l^albe q3funb 8, unb bag 23icrtel>!pfunb 6 ©ran (eicbter war, a»;ene^, ob fcbon
folcbeg einer, ber ein grcfferÄimfilcr unbMechanicus feijn wolte, oerfertiget, auch e^ w r
infallibei ausgab; « r bat aber feine fcbarffeSKaage gehabt, unj, ^irb überbig bei; bem©c',
brauch,
C a p . V I I . S 5 o m @ e l t ) t ( | t e . T a b . X I X .
7 5
Staucha ohne berglei^en Extra-Waage nicht gefpübret werben, aileinc, wo man mit
©ran unb ©ranen ju thun bat/ unb berfelben feinen tierliebten foU, gebet eé nicht an.
S'npifchen f)at eS im gemeinen §anbel unb OBanbel fo Diel nicht jufagen, unb bebeutet eine
folche Differenz, oon ein ober etlichen ©ran, nichts, ohne bei; ®olb unb ©Uber, ba bie SKense
unbaBcttb bie Summa balbb«uffet.
106.
m t t l m © e n ) i c l ) t c j u t ) e r f a ' t i ö e n .
«ßfunbe miiffen »om Sentner abgetbeilet werben. 311 ber Zentner 100 ?pfunb, fo
muffen erfftich »"»ei; halbe gemachet werben, giebet 50. Siner »on biefem mug wieberum
iiiäwetjbalbc, macht 25 auf einen, getheilet werben, ba nun 25 fich nicht gleich tbeilenldifet,
un» man will boch re^t accurat gehen, fo i)l fein anber unb fieberer SKittel übrig, ate'bai
man 25 einzelneqjfunbetierfertiget. Slbcrauchbiefe^i)lcincfch»ehrci8fa(limpraaicable
Sache; weil e^ aber bennoch fei;n mug , fo mache man fich erfllich sroei; gleiche »Pfunbe,
bo0 bag ge eher waé fcbwehrer als ju leichte fcçn. SESenn man fich aber megingene
»i'ichfen ober hohle Cylinder machet, wie Figura I X . c anweifet, bag man folche burcb
bie anuttcr mit S81ci;>@chrot ftiUen fan, gilt e^ gleich, fie fct)n etwaS ju fctmehr ober ju
leichte. _ Siefe bei;ben «Pfunbe werben in bie eine OBaagfcbale geleget, unb in ber anberit
ein ©tiicf don 2 qsfunben barnacb juftiret, hernach nimmt man biefe^ unbi ^pfunb, gies
bet 3, unb nerfertiget ein 3.q3funb»©tncf, ferner 6 >13funb, unb nach biefen 4©tiicten ein
i2<q3funb<©tii(f. <Diefe 6 ©ti'icfe, aK: i, i, 2,3,6,12, machen 25. Selb ge leget man
mit einem gangen 93iertel>e:entncr in b;e 5ßaage unb oequiret eS, ifW richtig, fo h»t man
feinen Swecf erlanget, wo nicht, fo mug allejeit rom'pfunbe wieber angefanaeii, unb fooffc
abgenommen werben, als néthig iff.
& wirb 5war manchen biefeS etwa« mühfamoorfommcn, eSbarffabernur'cinmobl
gefcheben, weil fein anberer Modus übrig. SSSofernc aber nicht eineSSJaage oorhanben,
bie auf bem S3iertel<(ïemner einen ©ran anfaget, foumerlaffe man lieber folche Slrbeit; ei
wäre benn, bag eë nicht »iel sti fagen, unb nur 311 geringer 36aatebicnenfoOcn. Slber ein
recht fcharff ©ewicbte, bacon man fagen fan : & trifft auf 1 ©ran, mug auch eine folcbe
sasaage haben, welche auf halbe unb gange Scntner i ober bôcblîcnS 2 ©ran anjeiget.
©ie ifl aber, ihre« D^ugeiw wegen, hW;er als ©olb 511 a-ftimiren, unb ciel beffer ju »er»
wahren unb ju conferviren; magen eS feine geringe ©a^e iff, eine folche SSôaage ju vivi
fertigen, 06 man fchon alle 93ortbeile unb Fundamente ber Static barbei; jur §ülffe nimmet ;
benn ebne biefe wirb in ffwigfeit nichts brau« werben.
107.
S i e noch fleinern au« bem «pfunb werben eben alfo »erfertiget. ©f l ieh machet
man au« bem gangen qjfnnb 1 hfl^e, au« einem halben 2 Viertel, au« einem Söiertet
2 Siebtel, au« bem Siebtel 2 ©echjehntheil, au« i ©eebjebntheil 2 3roei;> unb brengigtbeile ober
2Coth, au« I Cotb 4Ducnt[eiH, au« iQuentlein 2 b"l6e, unb au« biefen 2 23iertel< ober
qjfennig > ©ewicht, unb benn ba« geller > ©ewicbte.
©olche îheilung iff am beffen ju serrichten, wenn man fich fleine faubere ©efa'glein,
fo mit flarcmS81ei;<©chrotgcfnllet, juleget, unb bann aUebei;be in bieSSSaag^Scbale feget,
unb wenn belebe iiiff i Ißfunb wägen, alsbenn erfflich ben ©tt)rot nach bem 2(ugen<a)îaag
theilet, eine« in bie eine, ba« anbere in bie 3wei;te5a5aag>®chale feget, unb fc lange oequiret,
bi«