
' J
2 8 C a p . I V . S ^ o n g u C H t e i t t i n a i t t a m c i v S B a a g e . T a b . V I I I .
accuratcf iMrfjSevfciiuc pflfleti unD cinfcileii/ imS i(l nic^tmcl;r nöt!)i3/ (ite t)ic Dc c o e t fm
a b c runt>5uma t t ) cn, imcFi gur aXX. ßk j c u j j c t .
DJun miifliii wi r mic^ fcicSungciwÄ^öleit, bie eiitcsticf ii6t0ig|lcii©ti'icEcnifl,imS
flillfdjwcigent) fliifaflcn mufcroa^roiviticOtföniicn fagcn ckr roi f fei i ; teniifo b a l bW fi^W«
fccl)t iii t c f SBi i t t tCc f t enkn ©t^eeteiKSSftoef jcigct, weifet |ie an, tag Die ^ a a g e vccftt
horizontal f{c^e, uiiDSS5aai'e un6 ©emie^t eine^ mitimejro fr fcftwelir alStasai i tW'c; 6ar;
cro i a i r tva^ roic bicguiige ncniicn,kt; DenenCatcincrnjii&x cDer 3 { i $ t e r ; (Der Sleic^»
fam Das Urt|)eil ausfpi'ec^eit intig;) aenennct wirD.
§• 43.
Siel) '!pi'o6ici'< unD Dei'äleic^en fcfmellcn ® a a g c n pfleget man friede fr fang ju machen»
als Dev eine Sli'm t iö jutn an f ; än p ? p u n c t Der ®ct)alen ifl. S8ei; anDevn etwa t atic® wo^l
ticci) f iiv'lci'. Slllcin je länger Die Bunge, je Keffer iinD Deut(tcJ)er jeiget frld&e Die Uberwutftt;
S e n n wenn eine 3nnge »on 6 301 1 1 BoU giebet, fr jeiget eine »on 12 J cK lange Won 2 Soll
weit SlusTcl)Iag. 3 m übrigen niu§ man frlc()c nic^jt 511 Ifartf unD pltimb machen, frnjl man
unten ali5iroie(®ifen5unHSegeH>©ewicl)t am 5[ßaag>55aI({'eH Oaben, uiiD Die ® a f l g e oI;ne
SJotf) bcfä)wcl)tcn unD faul machen inu§. S a ^ 2jotncf;mfle j ) l , Da§ friede accuratSlBin»
c£e(<rcct)t gegen Die bei;Dcn S(n!)iingc < ^Juncte Der 3ßaag!©(I)ale gcjlellet werDe. 9Be(c!)eä
tiiciK gcfc(;iel;ct/wcnitm(m auf ein S r e t einen re(|>tcn2Sin(fe[5eitf)nct,unD Di e ® a a g eDa r «
auf juftivet. SJccI) beffer aber ift e^, wenn man fiit)
^ i n l 5 e | b n b c r £ i m a l f t ) i e g u n g e J U j u | I i v c i t f m a ( l ) e t
(ES befiel;« in einen ffacljen cDcr »ierecfigten S t a b a h F i g u r aVI . Tabul a VIII. Daran
c ine §ül f e r mit einem f r innmcn©t i f f t d, welche sermittelft einer ©teil» Schraube fai i
I;in unD !)cr geftellct wcvDcit, unten ifl ein etwa^ flac^eS ® lecf ) mit einer fleineii Äerbe
fr((t)c in DieSc^är f fe Der S((l;fc jn fegen.
3 um Oebraut^ wirD Die ((eine Äerbe e ouf Die Sfc()fc ƒ gefeget, Dei -St i f f t aber
(Ulf Die ©pige Der Bungen g cingcritf)tet. ® e n n Diefe^ auf Der anDern S e i t e a u ö alfr eii .s
t r i f f t , f an man rerficljert fei;n, Dai Die Snnge SBintfefjretfjt flel;et; wo nic^t, fr f an man Die
3nnge fr lange richten, bi^ t i jut ri f f t .
§. 44.
S a wi r nun alle ©tücfe betrachtet, cpnc Die ®aagf ( | alcn, i t )cbei ;c^ wenigäu fagcivf s
i|l annctj) übrig einige Slnweifung 3ut&un,
S ß i e n « n f o l c l ) e @ t ü c f e i r t r i c h t i g e O r D n u n ^ j u
o k c tt)ie b i e S B a a g e ä u j u f t i c c n ?
S i e ©tücfe j u r ?aSaage laffen fid) oon jeDcm fleigigen Mechanico unD ©c^fofTei;
oDer Dergfeict)enÄün)lIer, Det©fcn unD ©ta^I rec^t ju traftiren iwi g , cnDlicI) noch wohl
machen; alleine, wenn eS auf^ juftiren anf6mmet, unD waS recht fchnelleS werDen frtt, Da
ilte" niJthig, Den t iunf tsSacE hercor ju fachen: »iewchl, wer alles recht in Obacht genommen,
waS bis'hero gefaget »orDen, unD folgenDer Methode (ich bcDienet, Dem wirDe^eben fr fchwehi:
nicht fallen, wenn er nur ein flein wenig ©eDult übrig hat.
3Benn alle ©tücfe bei;hanDen,frfommtc^ beyDenSufaminenfegen hauptfgchlich ouf
Die Ordinang Der ^auptiSIchfe oDer De^ 9?uhe<q3unct^/unD Der bepDenSlnhängo'^Junctett
junt
C a p . I V . g j o i i 3 i i 6 e i e i h i n a b e i ' S m m e c S S f l g g c . T a b . v n i . 2 9
jum Sßaagfchalen an. » c i ; einer 2Ba a g e , Die fehr fchnell fctjn frn, thut man am b'S^ii^
Das man erfllich alle Drev>puncte fcharff in eine Cinie bringet, rocrju man ein acan-ateS
«inial, oDer eine Hare metallene S a i t e in einem » o g e n gefpannet, gebrauchen f a n ; unD
wenn atteS feineSKichtigfeit bat, f an man nur Durch 2ßcgen oDcrSchleiffen leichte etteaS
wegnehmen, wie Denn,nach ©degenheit Der QBaage, auch eine ?Pappier;Di(f ei f f ter^ genug i#.
SEßer folcheS mit einem t'inial nicht meffen f an, mag ce( auf folche a r t probiren, ob Die
qjuncte JU hoch oDer nieDrig flehen: wenn nehmlich oben an DieSungcfr »ielSewicht an»
flcmachet wirD, Dag Der 9BaagbalcEen nicht felbfl horizontal flehet, fouDern flehen bleibet,
wie man ihn flellet.
hi e r auf hänge man Die SBaagfchale mit einigen ©emicht ein, min fich Die SSCaage
noch nicht horizontal flcHcu, fr nehme man fr »iel weg, bi« frlcheS erfolget; Damit aber
Die Snnge unD Da^ ® f e n miteinanDer recht proportioniret wetDen, unb Die 3unge ifl ju
fchwer. Dag Die 3Baage nicht horizontal flehen wi l l , fr feile man To lange Daoon, bi^ frl«
cheS erfolget; ifl Die 3unge aber fchon ju leichte, fr mache man oben einen etwas grcffen
ÄiopfF Daran, unD nehme alsDann immer fr Diel nach unD nach a b , big Die SBaage fich
fchwerlich, Dod) aber allenwhl wieDer in 2Caiig<rechten S t anD (lellct. Sol t e aber Die Bun«
ge gar ju leidjte unD unten ju »iel Si fen fei;n, mug man nothwenDig »on Dem (Sifen ab;
nehmen. Söenn Die36angc fich fchncU SS5aag<recht oDer horizontal ftellct, frfiehet man
Dag unten noch ju Diel «ifcn,oDcr Die Bunge äu leichte i f t ; gehet es aber Iangfamhcr , f r wirD
tg balD genug fei;n, unD alfr mug man jufchauen, Dag Der ©ache nicht äutiielgethan werDe.
m . SBaagen, Da man fdjnell Damit auswiegen nnig,unDDag eSnidj tauf iQran.spfettnig^
©ewidjt oDer Öoentlein anfommet, niüffen Diel fchncKer einfpielen, aKSH5agen Da e0 viel
5u fagen hat,nehmlich: ^robicrj©olD>unD Si lber» ® a a g e n , u.Dergl.
3 f l Dicfes" in feiner DrDnung,fr erforfchct nochmabtejob auit: e i im-m fo fang a tg Der anDe;
re, oDer ein Slnhänge<%^unft fr weit oon Der Slitfc als Der anDere ? wiewohl Dicft« Da« erfle fei;it
mu g , weint DieSfCaage siifammen gefc6ct,uHD ehe nicht? weiter f an Dcrrichtetwerben, biS
Diefe a;quiret; flUcim juicet mug es nod) einmahl gefd)chen. aSepDe mahl gcfchiejet es a l f r :
SOTan nimmt jwei) accurate gleich^fchioehre ©ewichte, bei) nahe fr fchwehr aW auf Der
Sffiaage frll gewogen werDeii,unD leget frldje in Die Schalen, oDer hänget fie in Dießacten-
(Doch mug suDorhero Der » a l c f en horizontal ftehcn,) flehet alsDemi Die 2ßaagc mit Denen'
©ewichten wieDerum®aag>retht , fr hat cg feine SKidjtigfeit, wo nicht, unD Der eine Sinn
fincfet,gehet man,Dagfrlchcr itilaiig i f l ; Dahero mug man mit Schl e i f en, ©t ret fen, oDer
reie e« am nächflen unb rathliimflen befuiiDen wirD, Demfelben f ü r g e r , oDer Den anDern
länger machen; e« ifl aber gut, Dag il)mnid)t auf einmahl nad>geholfFen wirb, fonDern et»
lidje mahl erfl probirct,Dod) bag jeberjeit DieSSßaage erfl wieDer inSa;quiiibrium oDer ho.
rizontalcii StanD gebracht werDe; Denn weil burch^ neue juHiren mehrentheiK ein Slrnt
wieber leichter ober fchwehrer wi rb, fr mug erfl bas" squi l ibr inm wieber gefud)ft werben,
ehe man Die ©ewichte wieDer anhänget; man hat eben nicht nöthig. Deswegen »on Dem Shei l
oberSlrin, fr 8u fchwehr i)l,etroa« wegjufeilen, bi^erfl alle^ richtig, frnbern f an nur etwa^
fr lange angehangen ober jugeleget werben. S a h t r o feilen etliche ben S a l c f en nur auS
Dem allergrobflen, bi^ fie erftlici) mit teni Slbflanb richtig fiiib.
m \ f l c i i t e n m i U r n i ^ u c a t e n ^ S S a a ^ e n .
® u c a t e i i " ® a ( i ( i c i t finb jeben be f anbtgenug, bag tg nicht nöthig fti)n wirb eben
The a tr. St a tic. f;,