
4 8 C a p - V I . 9 5 D n b f c 6 ( ^ n c « ^ 2 B a û 9 c . T a b . X I I .
D 2)ie (f#lcrac Scïci-, t)ie qjlattcii A aacjcit anh'ucfct.
E Sin «Ifen mit einer runbcn «ptattc i , rocWe auf c c gefcOwubet wit ï, unten aber ift
sei- 3flpffen mit feiner ©tÇârffe e, auf roeici&em 6er Jol6e fflrciil o mit feinem
®c«enj@cit)ii-^t/4 Ränget.
G 3fl ein ©tfl6 auf bci)&en ©eiten mit ^xinS^oSen, un& in beffen SKitte 6ie SJcBc oSer
SBalgc K, WDturrf) îws gifen £niit Sem Perpendicul unten mit tenen 6rct; Siiffen
f g auf Sem »nlcfm gerichtet wir», unb We jwet) 9îoKen in bie ßötw femmen,
bannt foicÇe« fcH (fet;et, unb nicÇt leichte fcrtlauffen fait.
K Sie Diolle, berer Cocft auffer bem Centra.
i Sic greffe <p(atte, wel(()c jwift^en benen jroei; «platten c tewesKcft flet;et, jiat oten ben
Perpendicul N, trelt^er bei; m t)crn)art8', unb bei; » feitmartS abgebilbet i i
M 3(1 eineOeffnuiig in L, in rocker bcrCyünder K buret) bie^anbÇabe f g fan {lerum
gebre^et, unb affo bie qjlatte L JiJf;er unb niebriger geflellet werben.
O Sic äwei; îBaleen ober Diotten, fo sroifc^ien benen 'Platten c mit bem ©tifft P beweg«
bü) mne ftefien, imb in bie bci;ben Slusfc^nitte fi i izi Sifen^ l gang jiinein fitb
begeben, wenn c^ fefte f{ef;en foU.
Q, 6in eiferner $5ogen mit (Mfilernen «Pfannen, woran ba^ ©ewi^t A fanget, «nb auf
ber ©ci^ärffc ber 3apffeii c riipet.
R Ser .^flcfen äum @ewi())t,
Nota : Sic megiiigenen «piattçn A unb B fcjneiben mit iÇrer ©t |dife ober duffer»
l!cl)cug(äc[)c f q gegen bie ©cbeere bie î^eilung ab.
Sic bntte Figar geiget ein ©tiicf be^ 2ßaag>S3flWenS perfpeffivifct) natft bem OTaaf.
©tflo No. 2.
Sic tJierbtc Figur weifet eine oeinbe mit ber ©cfiraube oDnc (Snbe, womit ber •^aaa-,
»flWen au»^ ber Äette geljoben unb eingebmiget werben fan jum wdgen; wie auf
Tabula XIII. ju feÇen, ba bicfc OSinbe mit L gcjeic&net ift
Sie fecfîfîc Figur, Tabula XVII. jeiget ben ©({»ieber oorwdrt^ mit aHen feinen X&eilen,
unb bicîWIc eben wie bei; Figura ii. mit a 5 u # a b e n bemertfet, atfo, bagman
(eben Xpeil gar eigenblic® fef;en fan.
75.
SSon î)cc SI6t ()ei(ung.
0 b f(6on Letten unb ^acfen über 3 Zentner wägen, fo beÇiâlt »ennocft ber g?atcfen
fluct; auf 3(XentnctUberwu0t, alfo, baê bie cr|le21;eilung Figura V. p 0 fict) erftlidimit
bem britten Zentner anfanget. Sas ©cgen. ©ewic^t A ifl beynajc ^ (îentner fcOwefir,
unb betraget baS Spatiumron einem (îentiier jum anbern bei; bie ii^oll unb fómmet auf
bie erife tinic ron ^ bi^ f 12 Zentner. ^,ierbei; Danget aber bic iafl in bem weiteften
pftanb m D unb wirb nur baS eine ©ewitijt A M Cauffer gebraudxt. ßierndcbft
(tabe ein befonbereg ©cwitit b georbnet, wclcîje^ an bie mfc b get;dnget wirb, wie foL
(bep.gura IV. Tabula XIII. JU fef;en ift, wenn nenifirti biefcs©ewitt)t i alfo aiMcfidimet,
unb ber ©cftieber mit feinem ©e»icJ;t A wieber jur Shtjfe gerucfet, e^ wieber n gentiier
betraget, wie Figura v. bei; P a s u fet;en, unb fommen wieber 9Î^ei(e, a(fo, bag it^ bi^
auf
C a p . V I . g^en g c ^ n e ü ^ g S f l g g e . T a b . X I I I . 4 9
auf 2offcntner gelange; c^ ifl aber n unb 12 (Rentner 8wei)ma&( ju baben, m^mUO) auf
ber Obern Cinic einmafil am gnbe, unb auf ber untern sum SInfang. aber bie Caf l
niel;r a K 20 Zentner, fo mu§ ber ^acfen d auf bie acl;fc £ foinmen, unb ba^ britte ©ewicjt
c an bie fH(t)fe c icg langen a rmS gefiangen werben, wie Figura V . Tabula XIII. ju feben,
iaß ©ewicdt B aber bleibet weg. SäSenn nun baS ©egen<®ewic^t A bei; a fte^et, mit»
c in ber m(e c jjanget, fo giebet cg 20 ffeiimer, unb am (£nbe bei; 7 / 4 0 , ein Spatium
aber betraget etwa 5 30«. S a 40 e'entner iwcft nicl)t genug iß, mug auf^ neue j um
e'entner c auc^ ber Sentner B an bie mfe B angefangen werben, wie Figura V I
Tabula XIII. jciget. & fdiiget ficft aber, wenn baS ©ewitfjt A unter a banget, mit 38
a n , alfo, bagsS, 39 unb 40 jroepiabl fid) fi'nbet, unb gebet bi^au f 58 Zentner; 5at
alfo.biefe SlBaagc brei; ©egen>©ewicf)tc unb fiinff atbfen, welche^ fonfl gang ungemein,
(wie benn bic oorige SBaagc nicfet mcl;r a K brei;S(tbfcit unb jwei) ®egen<©cwicbte batte,)
bag alfo inander fiel; einbilben birffte, iä) bdtte folcbe^ auS Uiwerdanb alfo weitldufftia
gemattet, ba man c^ bod; fiirger l;dtte paben föiinen.
§. 76.
Sami t aber jeber foldx^begreifFen fan, Witt id) nitbt nur weifen, waganbicferncueit
SEBaage wrbeffcrt worben, fonbern auä) t tarumfol tfjcggefi^cben. alle S3erdnberung,alS
bag icf) ben SSalcEen länger, ftdrcEer, fcbwerere ©cgcn>@ewicl;tc, unb berer gar brei;, ge«
matbet, ift gcfdjeben, babtircljeine fc^nellere, accm-atcre, unb wa^ baS meiffe ifi, eine
beffdnbigc SÜSaage äu erlangen; benn je ndber bic i'aft an bem mittelften ßaupt^Slagel
fanget, je fiirgcr unb leichter fan ber 2Saagbalrfeii fei;n, unb (e weniger ©egen>@ewict)t
ift nötl;ig, unb weil bei; »origen SSaWen bie Caft mir bei) brei; Soll rem Cemro war, fo
war fein fldrtfcrer SSalcfen not^ fcbwebrer ©egen<©ewic^t notbig. Sdleine, ;c ndber bie
3apffen beofammen, je mcbr unb leicbter ift bie 3Baage bem Defl-a unterworffen; benit
wo bie ©tt)drffcn ncn ben Hapffeii auf einer ocitc nur um ein ^aar mcbr ober weni«
ger a(g auf ber anbern fid) abarbeiten, fo icifb eS, wenn baS ©ewicbt weit abbdnget,
Sld)tel<unb»icrtc[>S'entnec betragen; hingegen je weiter bie Bapffen ooin Centro ab«
fteben, je weniger fpiibret man ben Abgang, unb bleibet bie SBaage richtiger.- Salinem
hero bas" engefte Spatium an biefer 3Baagc bei) 7 Boll ift, unbbasanbcrc bei; 14Soll•
weil nun ber anl;dnge><punct weit com Centro, fo nuig notf;wenbig folgen, wenn oiel auf
einer 5®aage foK gewogen werbeivba» anberesr;eil aud) lang fci;n mug; ju einer groffeit
Cdnge uiib Bielen ©egen!©ewic()tc, weldjes über 3 Zentner betrdgt, geboret aud; ein ftarcter
»alcfcii, wiewobl er am gnbc ncd) feine« 3oUS bicfe ift, aber wegen feiner »reite fic6
benned) nicht biegen fan. 3ft alfo bicfe SBaage mit brei; ©ewichten beffer aK bie mbt>
rigen mit sroci; ©ewichten. Urfach:
1. 3Bei( bicHapffen »iel weiter ooneinanber ftnb, uiiii alfo nicht fo leichte wanbelbar,
ober foldjeS »ietoein'ger mfpiihrc t wirb.
2. Sag bie5®aage nicht barf umgewenbet werbcn,Hiib bicechdrffen berer Bapffeii
in accurater Cinie ftehen, wie es" bic Äunft unb CRatiir erforbert.
3. .^at ber ©djieber mit bemS(nl;ange<©eroid)te gang befonbern Sor theil con allen
bisherigen, weil er auf9iollcn Idiifft, unb alfo Icid)t ju bewegen, unb bennod) auch feftc fair
gcftellet werben; ingleidjen, bag bie qsiatten, fo bic Xheile abfd)neibcn, aHejcit anlieaen,
unb bennod) bie ©tange nid)t abfd)leiffcn, welches'fonft gefd)iehet, fo gar , bag e«'bie
Xheiluitg auSfd)tcifFct.
4. Sar f fbie2Saagenicht roneinanbergenoinmen werben, fan alleg benfammeii
bleiben, unb
Theutr.Stütic. gi j . j j j , , .