
3 2 C a p . V . SBeit b c i ' ^ f D 6 i t t - S B a a a e . T a b . V I I I .
micl) gat bqiicm 511 regieren; nllcinc/roeil kr®a f e t en D B einenSScgenmachet/uniiit
ïlufjie^en &er ©dule nafter fommet, fo fitieppet c0 He SKaaflc fo mc^l eei)nt Slufjieïien nlS
Sïieferlaflcn; injroi Wen ifl e(f Soc^ teffer, al^ folftcij mit ter bluffen jpmiö ju tpnn. a)!mt
fannucfeba^Saulgen £ c unten mit einem Snpffe« «nb^nlOe ma(t)eii, bagmanfolcje,
uermittelfl fcerSt^rnubc G, ^o^er nnb nieSpäer (Itllen f a n ; wennmnn a k r nur eine
cticr einerlei; SBaage brou(^et;i)l eS nidjt nótjiig.
C a p . V . «Bo n b c c f i ' P f e t c c . S ß a a ö e . T a b . l X . 33
©epuffc «nöStuf^iiö ^u einet'
(Eine <pi'obiCf> ®aa(!C iil cigcnNict) eine foli-fec/Sd&utd) fo wo^l bet) SenenOol^iinti
©ilbcr« qSrobcn, tie SWungmeiffer, @olt)fet)mie!)C/ asartieine, imt) tergleidjen Ceut^e, «u^
t em fc()cn gcfc()moigcnen©olEiunD @ilber,burtt)EMS!)cr«u«ge()rac[)tc Äorn genau anfagen
füimen: ob ta» probirte (Selb cöer ©über rein, cDer tuie »ic! in tier9Jtavcf3ufa6ifl? ali>
fluc^ bic®r$>^irobicrcr/ bie auS unreinem ober §anb<®tcinen, barinnen offter^ gar
nicI)tS Mt ige s oon S)?ctal( i|l, bennoc^ angeben muffen, n)ic »iel be^ reinen a)?etall^ in ei«
nem (Tentncr fiä) befinbet, unb weil folct)e qjroben nur in ocrjüngten ®ciBi(f)tc geft[)e<
I;en,unb i SWarcf faum i Qoentt. wäget, unb bennoc^ 'ipfunbe, t'otfx, unb S3icrtcl<Cot^e,
(anoc^ tBeniger, muffen angegeben werben, fogiebeteSlegtlid) gar {leine ©tncfe, ja fo gar,
bae man fcldjc »cnaJtetall nictjtmcDr {tanbt^ieren fan;fonbernoon beneu ©pigcn fubtilcr
S3ogc(;5rt>crn iuact)en mu§, unb öffters faum eineanbijiorn©cferoeljre betraget; §ier>
ju gcWrct mm auc6 eine fefjr fubtilc, ober »ielmejir fc6r ft^ncUe SSÖaage, bie nittjt trüget;
weil öfftet0 bunt) eine falfcfjc -TJrobe oiele taufenb 9?t5lr. finnen »crlo[;rcn geften- S a i n i t
aber eine folc^e fcjnelle ®a a g e nidjt nur con berftarcfenCufft, fcnbernauc^nurburc^Jen
SltDem be^ »probiererS nic^t turbiret werbe, fo i|l ein a partes(Scjiäuffc mit ©tag.Jafelrt
wo()l »ermaßt, bar5u n6tf;ig, fctcfeeaBaagenic^t nur oorSBinb unb ©taub ju oerwajreit,
fonbernau(I),ba6 feiere an il^rem Slufjugfan aufgesogen unb niebergelaffen werben, o^ne,
bag cS/bie9Baage fe^r crf(f)iittcrt.
(Ein folc()eS ©eftäuffe itl Tabula viii. Figura V. perfpeaivifc^ ju fe^en,ba! crfllic^
unten eiiiSug A B, barinnen ein ©itub^JSaflen c bejinWitf), bie ©ewic^te/ÄonuSam
gen,u.bergl. 5u »erwaf;rcn, barauf #ef>'nin ber 9iü(t<®anb ätuet) ©äulen D E, unb in
i c r ajjitte bcS Suges noc^ äwct) Diererfigte ©dulen T G, jwifdjen welche faubere ©lag>Ja>
fein gefeget (inb, fernerer wirb cS mit einer Jf;i'ire »ermacfjet, bie aber ^ier weggelaffen.
§ . 50.
^ a S t u t e einet' ^rotiet'^Sßaage
mirb ouf folcpe 3Iit5 ecrfecttflct
(Srfilic® wirb eine metallne ©äule A s, nacft ©röffc unb Proportion, wiejietr
i)et3ei(6net,gemact)et, ba: Tafaula viii. Figura vi i . biefelbe nebfl bcncn a rme n , ©c^i»
6cr unb©(|)eibe in Profil fcitrodrt^, unb Figura IX. cl;ne bemt'äuffer ober©c^ie6cr per.
rpeaivifcl) j u f e j e n ; bicfe ©äule r;at bei; A eine §olg<@c()raubc, bamitfoldje oben in bie
Secfe K faneingefc^raubctwerben; B unb c swei; Sinne, um welche ber^äuffer D E
wil(
willig unb fleißig o^nc flocfen ^in unb wieber fau gejogen werben. G eine j^ülge mit
einem ^acfen / bieSBaagebarein ju Ijangen, unb mit ber ©teil;Schraube L fefte su
liellen. Unter A i(l eine bewegliche ©itjeibe H, barüber bie ©cbnur fo in D angebun»
ben wirb, geltet, unb auf bem unterftcn Sioben um eine anbere beweglidje ©djeibe K bie
allbabei) jvFig.v. cingcfd)raubet ifl, gejogen wirb. 5Bie folc^es appliciretmirb,iftglcid)<
fal^FiguraV. aufe^cn, ba L ber unteret^eil »omSlufjug, weil baS Obere»on ber 2)ede
bebeifet wirb, M ber ^acfen, ibo bie Sßaage im't ber ©djeere angefangen ifl, Ar bie un»
tcre ©c^eibe, n bie ©t&nur, o baS ©ewidjt , bie 9Baage bamit aufjusiefen unb fcfewe«
benb ju erjialten. P jlfinbswei; faubere glatte ©Idfer, barauf bieOSaag-St^alenruljcn.
§. 51.
F i g u r unt» 33cfcl)t'ci&anö bcv ^ro^iet^
u n b f p r a ^ S B a a g e .
S35cil eine probier »Sffiaage fo gar »iel ju fagen feat, fo fabe au(6 eine ^ier auf ber
lx.Jafeltiorffcnen wetten, barau0 ol;iigcfc|)r i^re i'dnge, ©tärcfe unb (Einrid)ttmg ju
fel;en; atteine Slnweifung ju tl;un, wie fold)c ju fdjniieben, ju I6tf;en, unbaus'äufeilen, wie
.Öcrrlärcfev in Aula fubterranea, ober in feinem >T5robicr>3Su(h getljan, arf)tc »or unn6(
t^ig; benn wer fonfl berg[cid)en arbeit nicht »erliefet, unb crfl hier anfangen, unbeSauS
biefer SSefchreibung lernen foll, ber wirb nicht »iel juroege bringen, unb wer fthon fo »iel
gelernet, ber hat feine a parte anwcifung nöthig, fonbern barff nur alle« wohl in 0bacht
nehmen, roaS fchon »on ber Sraincr^aßaage gefaget werben, ( n u r bag atte^»iel fubtiler
unb netter fepn nm§,) auch bie a rme nur fo flarcf, ba§ fie fich »on i Zentner nicht biegen.
& nmß untenher, abfonberlich an benen a rme n , nicht fo oiel (Eiftn gcfaiTcn werben, wie
bei; anbern groffen ®a agen , unb bahero ba^ nieifle in bie SKitte fotnmen, bag e« »erf
mögenb ifl, ber Sunge ba^ a:quilibrium ju geben. Si eSunge mu6 »on@tahl, unb woht
gcfchlagen fetm, baß fic wie eine 3eber äurücf fpringet, wenn (ie gebogen wirb, fonfl ifl bei;
bem geringflen anflog felbige f r umm, unb bie 9Baage »erborbeii. & wirb fold)e ini'.
gemein fo lang gemachet aW ber a rm ifl, oben wirb eine fleine q3erle augefleifct, bag e^
beffer in bie äugen fället; bie ©chalen, berer ©djmire meift auch fo lang alS bie a rme
fei;n, werben entwcber auf eineachfe oberStifft, wie Tabula v i . Figura IX. gewiefen wors
ben, unb aud; hier bei; A unb B alfo geäeid)net ifl, gehangen; ober ber SalcJeii wirb am
enbe gefrnmmet, wie bei; M ju fehen.
Siejeiiige ©orte, ba iaß Coch inwenbig recht aJteffer^fcharff, ifl Tab. Vir. Fig. XV.
in etwas grcfferer Sigurgeseigetroorben, unb halte id)bicfearth, wenn atteS rcd)t gemachet
wirb, »iel beffer als bie erfle: Urfath, weil webcr ©taub nod) anberer Uiirath fid) fo leichte ein«
fe^en, ober bas ^äctlein fich gar anlegen unb flämmcn fönnen. Uberbig finb auch folche
Sßaagen oiel leichter unb bequemer ju mad)cn, weil man ben f rummen jpacf'cii leicht »or unb
hinter fich biegen, unb alfo bieaerme furzet ober länger macöcnfan, welcheSbei;bercrfle!t
a r t l ; fehr fchroel;r hergehet, auch fiel 3eit brauchet. gjornehmfle ifl, bag man folche
Änunmung ober^acten nicht ju groß unb nid)t jufchwel;r machet, unb bem aßaagbaWen
untenher fo oiel (Eifen jum ©egen<©ei»icht jufeget.
(Eine ®a a g e mit folcher Ärinmnung (inbet man eben auf biefer Tabula IX. Fig. V.
bei; a b. S i c 3uiigc in redtten SBincfel ju bringen, thut man am beflen, bag man auf ein
glatte^ asret eine tinie mit ber Perpendicular 5cid)net, unb wo bie Perpendicular anflöffet,
ein e6d;lcin accurat fo groß alS bie achfe bohret, unb alsbenn bie ®a a a e barauf leget,
I v e a t r . Statte. 3 f^