J - r + t e -
; : i Y m * ò S f y ò ^ r r a : ò
"H I :
Ffl . TUB. BÜHEMICUBI. Conia. Taf. X Y llI. Fig. 128.
Fungi siibglobosi, 2—4" iliametn.
Venae albidae cx divcvsis fungi periplicriae punctis in siib-
stantiam internam sesc iminittcntos, tandom plus niiinis-
vc evanescentes, dcndritico-rainosae, ramis ineurva tis;
vcnac obseiiriorcs in fungo maturo I'ecente, hinc purum
disünctae argillaceo-fuscae.
Vorrucae pcridü lincam imam circiter altac, unain aut sesqui-
altcram latao, ooideo-pyramidatac, plerumquc quinqué
au t s cx -la te ra lc s, ad ángulos quidpiam cristato-clcvatac
apicequò m ucrone ancipite caduco pracditae, c t praccipue
versus vcrticcm striis parallclis tenuissimis, absquc lento
aegre conspicieiulis crcberrimis exaratae.
Sporae pallidc fiiseo-Iuteae (diametr. usquo ad 0,0017 p. p. p.
Corda).
Crcscit in variis Bohemiae sylvis faginois qucrcinisque
loca aperta praediligcns, plerumque grcgarium, humoquc penitus
immcrsiun.
P rag a c v enditur (et indigeniiin ct im porta tiun), ant
rc c c n s , aut vario' modo conditum „Tubc r nignim”, „Tubcr
hungariciiin”, „Truflc n a turc l” etc. nominatum, aut, praeeipuo
non penitus matunim, quoque in frusta la seu discos, sectum
atque exsiccatiiui : qua „Tube r album” (quo nomine vulgo
quoque Clioiromycetis species indigenae salutantiir).
A iiiiii'i'k n iig . Diese Form ist Wa llroth’s Aseliion nigrum
a. seabriini (Flor. Crypt. Gernian. II. pug. 868), uach
Vcrgleichiuig authentischer Exemplare.
E rldiirung de r Fig. 128 auf Taf. X ITÜ .
Fig. 1. E in angeschnittener Pilz in natürlicher Grösse.
Die se F o rm is t die in Böhmen am hilufigsten vorkomuieudc ;
sic ha t enhvedcr fast ga r k e in e n , oder nui‘ einen sclm
schwachen E indruck an de r Basis. Fig. 2. Warzen des
Peridiums, denen das kleine zweischneidige öpitzchen bereits
abgcfallen ist, schwach vergrössert. Fig. 3. E b en so eine
Wa rz e mit noch vollkommen e rhaltenen Spitzchen. F ig . 4. 5
Querschnitte, vergrössert. Fig. G. 7. 8. 9. 10. 11. 12. Asci
in verschiedenen Enttvicklungsstadicn, ve rgrösse rt. Fig. 13.
Dre i Sporen, sehr sta rk vergi’össert.
T7ir. h. TUBER A E S T R ’L’M. Tulasne (an quoque Vittadin
ii? ). Taf. X V m , Fig. 129.
L—R. e t C. T ulasne Fu n g i hypog. p . 137, T ab. VII. F ig . III.
Vittad. Monogi'. p. 38.
Fu n g i 1 -3" diam., irregularitorglobosi, b a si plerumque excavati.
Ve rrucae p eridii inaximae, 4—5 lineas la ta e , - i-'U"' altac,
quadri- sex la tc ra le s, ad ángulos hinc inde cristatac ;
longitudinaliter (jmaecipue majores) iiTcgulariter sulcatae,
apice pertusae seu excavatae, c t ad verticem praescrtim
striis transversalibus parallclis tenuissimis creberrimis
exaratae.
Sporae ellipsoideae, pallide fusco-flavac; (diam. 0,00159—
0,00175 p. p. p. Corda).
Crescit in variis Bohemiae sylvis, usuraque nomcnquc
cum varietatc priore coimnunem habet.
A iim e rk iiiig . Die W arzen dieser Form haben eine entfernte
Arlmlichke it mit einem 4 - 5-6-blattrigcn, nocli geschlossenen
oder sich nacli dem Blühen wieder zu scliliesscn
begbinendcn, von oben nach abwärts ctn-as ziisammcn-
üder eingedi-ücktcnKelclic manclicr Pliancrogamcn. Im
Uibrigcn stimmt diese Va rie tä t ganz mit der zuerst
aiigefülirten überein.
Ich habe dieser Varietät den Namen Tulasne beigesetzt,
weil Tiilasne’s Abbildung diese Warzcnform
re ch t g ut rep rä sen tirt eben so h’ig. 9 de r Taf. 59
de r Krombhulz’selien Abbild, u. Besebroib. de r e ssbaren,
Bcliädliclien u. s. w. Schwämme — nur sind die
Warzen in de r Na tur oft noch einmal so breit, und
oft viel weniger regelmässig als beide Abbildungcu
zeigen. Vittadinis Abbildung seines Tiibei- aestivum
F ig . IV auf Taf. I I seiner Monographia tuberacearum
entspricht ab e r mclir dem T ubc r bolicmieuni. Wall-
rolli’s Ascliion nigrum ß. inurieatnm „Verrucis magnis
e basi latcsecnto obtuse angulata, in apiccm dcprcssiiin
dilaUitis, veluti angulato - umboiiatis” dürfte wohl zu
dieser Varietät gehören.
Var. C. TUBER TESSELATÜM. Zobel.
TUBER GALLICUM. Corda. Taf, XIX. Fig, 138 (vero-
simillirae).
Vci’nic is 1— l y , lincam latis, — V„ liiieara altis, deplanato-
d ep rc ssis, v crticc quidpiam cxsciilptis tcnuissimcquo
transvcrsim sfriato-exaratis.
Diese Form, ein seltener Begleiter de r beiden früheren
in Böhmen, dürfte wahrseheinlieli mit Wallroth’s Ascliion
nigrum var. y. arcolatiim zusammenfallon; da ieh davon
keine authentischen Exempla re besitze, so wage ieh darüber
nicht zu entscheiden, und habe derselben daher, sta tt dem
Namen „arcolatum” vorläufig den obigen Namen bcigelcgt.
Ob die nach Tulasne 1. c. von den P a ris e r Trüffcl-
jiigern Trufte petit-grain genannte Fo rm auch zu dieser Varie
tä t gehört, kan n ich ebenfalls n u r vormutlien. Je n e Trflil'el-
forin a b e r, die Corda hier auf Taf. XIX. Fig. 138 unter
dem Namen T u b e r gallicum abbildete, gehört ganz bestimmt
zu T ube r culinare und so viel sich aus dem noch gegenwärtig
im böhmischen Museum aufbcwahrtcn Bruchstücke desselben
vermuthen lässt, zu T u b c r culinare c. tcsselatum. — Die
H e rre n Tulasne citiren T ubc r gallicum Corda aufLc spia iilt’s
Auctorität selbst (Fungi hypogaei pag. 203 mid pag. 146) zu
T ube r Borchii l^ittadiiii.
Corda ve rd an k te nun ivohl ganz richtig - w ie v on ihm
selbst noch n o tirt ist — de r Güte des He rrn Jlauric e L c spiault
das Trüffelcxemiilar, dessen Analyse er im gegenwärtigen
B ande den N amen T ube r gallicum beigefügt h atte, aber
— es mochte wahrscheinlich der E riuncrung des berühmten
französischen Botanikers ciitfallen sein, dass derselbe meinem
F reunde Corda mehrere Trüffelfonncn mitgetheilt habe. Unte
r diesen befand sich auch in de r T lia t T ubc r B orchii, welches
Corda ab e r hier als T u b e r elegans (verglciehc oben:
T u b c r Borchii) abbildctc.
Das E xempla r von T ubc r gallicum, welches Coi'da
v o rlag , ivar ein zum Küchcngcbrauehe be re its abgeschältes
P ilz -V ic rtc l, dem n u r noch ein pa a r ganz kleine schu'arzc
Wärzchen geblichen w a ren; freilich konnten auch gerade die
gi-össeren Warzen entfernt worden sein, und n u r die kleinsten
übersehen worden und geblieben, wodurch Tub. gallicum Corda
geradezu zu T. a estivum gehören würde. — Den Durchmesser
d c r 8 poren seines T ub. g allicum fand Corda zu 0,00137 p .Zo ll.
Var. d. TUB. MESENTEIUCUJL Vittadini.
Fungi globosi (1— 1 d iam .; cxcmi>l. bobem. = 2—3" diam.)
veiTiieis angiilosis mediae magnitiidinis cxasporati. Caro
gi'iseo - brunnea, vcnis intestinoriira gyros rci'ercntibiis
variegata. öjiorac ellipsoideae, bruinicae.
Odor fortis inoseliatus, haud g ra tu s , sapor amariusculus.
VciTueac nigcrrimac, eonfcrtissimae, angulis acutissünis
iiistructac. . . V ena e , c pceuliari pcridii iiitropulsioiio
gyroso-plicatae, cerebri vcl iiito.st'moruni circuiiivoiutiones
prorsus rcfcrunt, externac albidae, filiformes intcrrupUic,
c variis pcripboriae punctis, a st praeeipuo c fovca basi-
lari c.xortac, intcriiao, lividac, distinctissimc ac frcqueii-
tissiinc anastoinosantes.
AiTin. ü b cariiis eolorem eum Tubore aostivo iinlee
confuudi potest. Dilfert odoro ('fiib. aostiv. odore fcrnioiili
subai'üiiiatici, vel Zcae iminaLurae siibustac gaiidet), sai>ure
(Sapor T . acstivi (immaturi ?) — ab illo tuborum solani tubc-
rosi parnin diversus) vogotationis loco et tempore (Tub. mes.
in Octobri mcnsc, tub. aest. jam mcnse Majo maturescit), ast
praccipue vcnaruni dispositione, d e cu rsu , nec non vcrriica-
riim forma.” Vittadini Monogr. Tub. pag. 40. Tab. H i.
Fig. XIX.
Die Herren Tulasne fügen noch hinzu (Fungi hypogaci
pag. 139) „vcrrucis striis dostitiitac” und sagen am Schlüsse
des betrffcnden Artikels ; Cette espèce trè s voisine du Tuber
aestivum, s’en distinguo cependant par une chair plus obscure,
d’un gris fuligineux, ct pa r d ’abondantes lignes n oirâtres,
étroites on nucléiformes, qui, au milieu de la pulpe
fi-uctifère, dé crivent des tours nombreux e t irréguliers p a rallèlement
aux veines blanches. L e s champignon offre aussi
très souvent vers s a base une large anfractuosité, qui semble
charactcristiquc.
Icli habe hier absichtlich die Differenzen, welche die
genannten berühmten Monographen zwischen T. aestivum
und mcscntcricum aiiiührcn, wörtlich wiedergegeben, weil ich
selbst nicht im S tande bin, melircrc Unterschiede aufzufinden,
mir ab e r zugleich auch die angeführten nicht ganz hinreichend
e rscheinen, um beide I'orm en als selbstständige
Spccics zu sondern.
Auf den Geruch oder Geschmack, oder den Standort
und die Z e it des Reifens allein kann man in dieser Hinsicht
wohl w enig Rücksicht nehmen. Die Geruchs- und Gcselimacks-
angabcn de r vcrsclnctlcncn Schriftsteller variren selbst bei
unzweifelhaft einer und derselben Species g a r sehr, und ü brigens
scheinen diese beiden Eigenschaften auch durch den
Boden, das Klima, die .Tahresteinpei'atur u. dgl. sehr raodi-
ficirt werden zu können. D e r Standort ist bei beiden de rselbe;
auch in Böhmen wie in Italien und Fi-anki-eich kommt
T. mesentcricum — wenn auch bei uns übe rhaupt s e lte n— als
Begleiter des T. aestivum (oder boheinicum) vor. Die Grösse
kann allein aucli nichts entscheiden, es g ib t auch kleine
Exemplare v o n T . aestivum. Die Farbo beider is t auch nieht
wesentlich verschieden, und die fovea basilaris ist be i bohe-
niicum und aestivum (scusu strictiori) — bei letzterem insbesondere
deutlich auch zu finden.
D ie Fo rm de r Warzen va riirt sehr, wie ihre Grösse,
die striae oder sulci transvcrsi sind auch nieht bei allen
Exemplaren von T. aestivum gleich doiitlieb, nnd vielleicht
sind sic auch nicht bei allen Exemplaren von T. mcscntericinn
glcichmässig fclilciuL
Die A rt und Weise de r Anordnung mul Vertlioiliing
dev J^'cncn gib t zivar den gennehtigsten Anhaltspunkt zur
spccifischcn T rennung beider T rüü'clformcn, ab e r wenn auch
die (liinklcm Venen bei T. aestivum imdcutliehcr und seltener,
die weisslielicn ab e r se lbst manclmuil mehr nach Art
jener des Oogastcr melannsponis (Vitt. 1. c. Tab. II. Fig. HI)
ramiiieirt e rs ch e in en , also mit gekrösartigcn Windungen
nicht viele Achnliclikeit z e ig en , so sind doch Uibergänge
da, welche k e in e solche T rennung ziilasscn, L ä s s t man ein
Selinittchon eines imrcifen oder wenigstens nicht überreifen
Tuber aestivum langsam trocknen, so tre ten nicht bloss die
dunkleren Venen viel deutliehcr hervor, soiuloni die dendritische
Zoiclniiing dor N'erzwoiguiig derselben a u f dem
Qucrsclmitto ändert sieh heim Ziisiumiienzichon des ganzen
Pilzes in eine mehr oder weniger den Gehiniwiiidungen
iilinlichc.
'J'ulier mescntei'ienin ist eine im yUlgcmeincn si-Uc iu t als
Tuher aestivum voikiminiciulo Form. Öle Iindct sich in (,)ber-
Italicn im Gebiete von Mailand (J'iltadini), Bergamo (JlorcLLc
soc. \ ’iu,), und besonders in jenem von Gumo (Talti scc.
Vitt.), wo sic zu Markte gcliraehl wird ; — auch bei Paris
(sein- häulig; Tulasne) mul in ändern (iegonden F rankreichs
u n te r T. aestivum. Eben so kömmt sio auch — obwohl sehr
selten — in derselbonGosellseliaft in Böhmen vor.
Vnr. e. T. TESSEKULATUM, Zobel.
Vcrrucis dcplanatis, subobsoletis. Keliqua: Tiih. mescnteriei
formac normalis.
Crcscit iu Gallia.
Diese Spielart ist violloicht d ie jen ig e , die nach der
Angabe de r ItciTcn Tnlasne (1. c. p. 139) in de r Umgebung
vou P a ris und in Burgund „Trouffe pctitc-fouiiie”
genannt wird.
Var. f . T. TULASNEANUM. Zobcl.
Tul. 1. C. Tab. V. Fig. V. 6 .
Venarum disfrilmtio illi T, acstivi (form, normalis) similis.
Volumen fungi et verruc a c autem 'T. mcsenlerici formac
tesseriilatae accediint.
Ich wage diesen Pilz hier bloss cx iconc citata als
eigene Varietät liorauszulieben. Die H e rren T ulasne meinen
(p. 203), dass die „maturité moins avancé” viclloieht diese
Verschiedenheit bedingt habe. Jedenfalls ist diese Form
beachtenswerth.
TVr. g. T. LESPIAULTIANUAI. Zobcl-
Dicsc F o rm , die ich auch n u r aus de r Abbildung bei
Tulasno 1. c. Tab. VH. Fig. IV. k e n n e , verdient ebenfalls
eine fortgesetzte Untersuchung.
E s ist die Form, von der die H e rren Tulasne sagen :
„Apud Condomcnses cum Tub. aostivo sub cogiiominc
Truffo sainaroquo confimclitur (Lcspiaulf).” — Der Pilz ist
naeh de r Zeichnung 1 ’/ — l 'A " im D iirc lim e ssc r, die
W arzen sind die gewöhnlichen des T. mc scntericum, dio
Pilzsubstanz braimgclb (s. IV. bei Tulasne) oder scliwach
cliocoladebraun (Fig. IV. 2. 1. c .), die Venen zeigen besonders
bei IV. 2. eine deutliche dendritische Vertheilung, nichts
den Mesenteriiim-JVindungen Acimliehcs.
Diese Form scheint wirklich iu der Mitte zwischen
T u b e r aestivum (auf Vittadini’s Tab. II. Fig. R ') und seinem
T u b e r mesentcricum (a u f 'r a b .U I. Fig. XIX) zu s te h e n .-------
Noch eine Form muss ich, d e r weitern Untersuchung
ü berlassend, hier anfülircn:
V ar.h. T. RABENTIORöTH. Corda. Taf. XVIII. Fig. 131.
Sio war im Corda’s Naclilas.sc nicht mehr voriindig,
daher ich aucli nur die hier gegebene Lithographie durch
Corda’s Haiidzciclmung etwas erläutern kann. — Die Warzen
des Peridiums erscheinen scliwarzbraun, die Pilzsubstauz
selbst blass-bräunlichgclb mit braunen, ganz nacli de r Norm
des Tub. mesentcricum l'itt. geschlängelten Adern. Die
Spuren selbst, deren Durchmesser von Corda mit 0,00153
p. Zoll notirt is t, sind grünlich gelb! fast blass-olivengrün
gezeichnet. Am Rande der Ilandzcielnumg hatte Corda
noch als Fu n d o rt „Strassburg” bezeichnet. D e r Pilz muss
vcrhältnissmässig gross gewesen sein, denn Corda bilde t nur
einen ().uadraiitcn ab, und dessen Coordinatcn haben gegen
Zoll Länge. E ine älmlichc Grösse zeigen auch manchmal
die böhmisclion Excmplai'c von T. mcsenterieum, wie
ein solches Frouiul Conla in dem V. Bande des gegciiwär-
tigoii Werkes auf 'l’af. \ '. Fig. 4(1 abbildctc und ]). (18 als
T u b e r cibarium beschrieb. Die ¡¡alieniselicii E xempla re von
'V. iiicsenicrieuiii scheiiion in de r Regel k le ine r zu sein. —
Halte Corda viclleiclit sein Exemplar des T. Ualicnhorstü vou
dem b erühmten l'e rfä ssc r der ( 'ryiitog. Flora 1 )imlsddands selbst
erhalten? leh weis.s da rübe r keine. Auskunft zu geben -•