i
i á :
Uml wenn Vittadini von seinem Pilze sagt „Odor fortissinuis
ingratns .......... nnllum habet usum” — so stimmt
diess g a r nielit zu dem böhmiselicii Pilz.
D e r Ocrucli von Cb. albus ist keineswegs unangenehm,
noch weniger ist or seines Geruclis und Geschmacks wogen
zu g a r niclits zu gebrauchen. E r erscheint in P rag als ein
J la tc rin l de r feinem Kochkunst (wenn er anch den frischen
iiehten schwarzen 'Prüflcln bedeutend n a chstc lit), und wird
seh r häufig zu Speisen verwendet.
D e r Sporcndurchmcsscr von Cli. albus ist nach Corda’s
Messung = 0,00074 p. Zoll.
ii) Choiromyces Magnatum, Corda Icon. Fung. Tom. V.
p. Ü7. Taf. V. Fig. 45. Pli. albus C orda in S turm 10. 20.
cx parto, scc. C orda ipsum in Icon. T .V . p . 6 7: Artic.
llliiz. alb. — T ubor alb. c x p a rtc . J . V.Ki-ombh. Abbild-
uud B eschreibungen de r essbaren, schädlichen u nd v e rdächtigen
Schwämme. V U l.H c ft. 1843. p. 1 7 .Ta f.L lX .
(Fig. 15 forsan). Sporcndurchmcsscr = 0,0008 p. Zoll.
Auch diese A rt is t in Böhmen einheimisch und i\drd
se lbst ans de r Nähe von P ra g zu Markte gebracht. Sic
iiudct dieselbe Anwendung wie die erstgenannte Form. J^’on
Choiroin. albus unterscheidet sic sich durch ihre platt-
gecb'ücktc, mclirlappige Gestalt und durch dio Configuration
ihres Ilymcnialzcllgewebes. Bei Ch. albus sind die Zellen
des llyuioniums viel dicker, abgenmdet, lockerer au e inander
gefügt und weniger regelmässig (reihenfönnig) geordnet; bei
Ch. Magnatum dagegen zeigen sic nur die halbe Stärke
de r vorigen, sind dichter an einander gedi-ängt, und in fast
pa ra lle l laufenden Pvcihcn, welche; scheinbar oben so viele
einzelne, lange, mit Qucrscheiclcwündcn versehene Zellfäden
bilden, an g eo rd u c t
E in Blick auf C orda’s Abbildungen wird übrigens diese
histologischen Verhältnisse deutlicher machen, a ls ich diess
mit Vforten zu thun im Stande bin.
A in u e rkm is I . Ic h habe lUc 15. F ig u r de r 50. Tafel von
Krombholz’s Pilzwcrkc bloss vermntlumgswcisc zu
dieser A rt citirt, da die F a rb e des Pcridiums mit jen e r
de r in P ra g vorkommenden Exempla re nicht iibercin-
stimmt, sie ist nämlich vie l zu roth. Krombholz hatte
zwar sehr häufig die ihm voi'gckommenen Extreme
de r F a rb en und Gestalten d e r verschiedenen Pilze
abbildcn lassen, und cs wäi'O wohl möglich, dass seine
F ig u r 15 wirklich n u r ein sehr altes E xempla r von
Ch. Magnatum vorstellc. D a Ki-omhholz keinen spe-
cicllon F u n d o rt dieser F o rm angibt, so ble ibt die E n tscheidung
de r angeregten F ra g e dem Zufall überlassen,
d e r vielleicht wieder einmal einem Botanike r diesen
Trüffel zuführt, weil Prof. ILi-ombholz se lbst die na türlichen
Originale zu seinen Abbildungen und Beschreibungen
n ich t weiter aufbewahren liess.
A iiiiu -rk iiiig 2 . Zu dem Beinamen (Ch.) „Magnatum” gab
eigentlich ein kle in e r Irrth um die Veranlassung. Corda
hatte nämlich bis zum Ja lire 1842, in welchem Jah re
seine Icones Tom. V. und seine „Anleitung” erschienen,
noch wenige Gelegenheit gehabt, ausser Böhmen vorkommende
T uheraceen oder g a r authentische Exemp
la re derselben zu untersuchen. E r avurdc desshalb
durch Vittadini’s Abbildung (Fig. IX a u f Taf. II),
welche die „Formam comprcssam, marginato-lobatam”
von T ube r Magnatum Pico darstcllt, verleitet, zu glauben,
sein Choiromyees sei identisch mit diesem Tuhci-,
ein Irrthum, aus welchem ihn zu reisseii de r Vittadinische
A u sd ru c k : Sporidia echinata und d ie A bbildung derselben
a u f Tab. V. Fig. X. 5. keineswegs geeignet waren.
Ich liess ab e r dessen ungeachtet den Namen un-
gcäudert, da ich nicht glaube, dass durcli diesen Namen
selbst eine Verwirrung entstehen k ö nne ; Ch. Magnatum
wird verspeist, eben so wie T u h e r Magnatum/9.
depresso-lobatum, w elche letztere Varietät V ittadini selbst
einen minus dcliciosum fungum n e n n t, ohne desshalb
doch den Specics-Namcn fiir unpassend zu finden,
c) Rhizopogon D ormitzcri *), Corda Icon. Fung. Tom. V I
Taf. XU . Fig. 106, Sporeudurchraesscr = 0,00084
p. Zoll (Cte).
Diese F o rm , dem Ch. albus Ca. sehr ähnlich, durch
dio gi-össcren und mehr stachligen Sporen und dui-cli die
histologischen Verhältnisse de r Pilzsubstanz von ilnn vcr_
schieden, umrdo einmal (August 1844) auf dem P rag e r Jfarktc
imtcr Ch. albus gemengt zum Jforkaiifo gebra cht und von
H e rrn M. Dormitzor als verschieden e rk an n t und meinem
F reunde mitgetheilt,
Dor Geruch des irischen ScliM-ammcs ivar nach Cord.a’s
Angabe sehr sta rk aromatisch-säuerlich.
OOGASTER Corda.
Oogastcr Corda. Manuscr. c t Icon, fung , Tom. VI. (
parte. — Tuberis spccics auctorum.
Episporium laevc (i. c. non faveolato-alatum), a s t muricatum
au t cchmatum.
Rc liqua : Tuberis.
Diese von Corda hier zuerst aufgcstclItc Gattung unte rscheidet
sich von de r Gattung T u b c r, mit de r sic das Vorkommen,
den Habitus und den anderweitigen Bau gemein
hat, n u r durch das Episporiiun. Das Episporium bei Tubor
erhebt sich in netzförmige, bienenwahcnartig zusammcn-
stossende, mehr oder weniger hohe F a lte n ; das Episporium
bei Oogaster ist eben, ungcfaltct, abe r mit mehr oder w e n ige
r langen und spitzigen Ötachcln besetzt.
Ic h konnte auch n u r diese Eigcntliümlichkeit bei der
F e stste llu n g des Gattimgscliarakters im Auge behalten uud
musste dcmgemäss den Begriff de r Gattung Oogastcr anders
und enger auffassen, als diess F reu n d Corda, nach seinen
Abbildungen zu ui-thcilen, beabsichtigt haben mochte.
Ich liabe nämlicli Oogastcr ccrebriformis Corda’s wieder
als Hydnobolites ccrebriformis L—R. e t C. Tula sne aiisgc-
schiedon, eben so Oogastcr algc.riciis Corda als eigene Gattung
(Tnlasncinia Leonis Zbl. = T crfezia Leonis Tulasne)
aufge führt, da diese beiden Gattungen mir viel mehr
von Oo g a ste r, als Oogastcr von T ubc r se lbst verschieden
schienen.
Die Arten der so limitirtcn Gattung Oogastcr laufen
den A rten der Gattimg T u b c r parallel und man wird d icV c r-
muthung naheliegend finden, dass os vielleicht einst gelingen
dürfte , zu je d e r Tiibcr-Art eine coiTCspondircndc Oogastcr-
Ai-t nachweiscn zu können.
Nach de r Beschaffenheit des Pcridiums wollte Corda die
Gattung Oogastcr in zwei Uiitcrabtliciluiigcn b rin g en , nämlich
Eu-Ooga ste r; Peridio lacvi, uud Tracliy-OogasLcr : P e ridio
verrucoso.
Sect. I. EU-OOGASTER Corda.
Peridio lacvi (i. c, peridio au t .scmpcr laevi, aut minute
vcrruculoso au t papilloso, nuiiquaui autem ad nurniam adulti
Tuberis, vulgo nigri vol cibarii dicli, v c rmc is magnis nigris
cxa.spcrato).
*) Ilorr M.ix. Dornilfzcr, eia
mit Entomolngio, «|i/itor
lorlBvnelite, clor »ieh friÜioi
oitiiii!,' mit melirorcn mulo
Zweigen lie-.» imtiirliisteriselien Stucliiimfc, mit Zeielmen imcl Mllui-
grnpliivca von Natiir-Olijeutoii bcseliäftigto, wurde C'onln’» Naelifolgor
im Amte eines Cuatodcii im der niiturwissciiseliiirilielien AliLlieiliiiig
des Ijüliiiiisclicii Miiaeuiiis, sUvi-b iibcr bereits am 23. August IÖ53 .
1, OOGASTER NITIDUS Corda. Taf. XV. Fig. 117.
T u b e r uitidiim Vittadini Monograph. Tubcrac. pag. *18,
Tab. 11. Fig. X. Berkeley in Aimals and Magazine of
Nat. Hist. X n r . Tulasne L—R. c t C. Fu n g i hypogaci
1851 pag. 142.
Fimyi globosi, ant depresso globosi, basi nonnunquam quid-
piani impressi ( ‘4 —-/j" diamoti-,), carnosi.
Carne (primum albida J ’ittad.) dura, tenaci (tandem lapidea),
fusco-rubra, transve rse sccta venis albidis parum niimorosis,
pracoipiio a macula albida basilari cxcurrentibus notata.
Peridium crassum, durum, lacve, rubro-fiavuiii, nitidum (imdc
noincn), disscctuni; albidum.
Asci ooidei, 1—4spori.
Sporac ellipsoideae, rubro-lutoac (diametr. 0,00134 p. p. p. Ca.)
Episporium dense echinato-sctiilosiim.
Odor fungi reccntis (see. Vittadini 1. c.) naiiscosiis.
H ab ita t: In Ita lia supcriore scc. Vitt, I. c. ncc non Ìii
Anglia scc. Bcrkel. c t Broomc.
E xempla r liicce delineatuin angliciim crat.
E rk lä ru n g de r F ig . 117 auf Taf. XV.
Fig. 1, 2. Pilze in natürlicher Grösse, de r letztere im
Verticalschnittc. Fig. 3. E in Stückchen C¿ucrschnitt, vergrössert.
Fig. 4—8. Asci in verscliicdenen Entwicklungsstadion,
stärker vergrössert. Fig. 9. E ine Spore, sehr sta rk v ergrössert.
2, OOGASTER RUFUS Corda. Taf. XVI. Fig. 123.
Tubor rufiim P ic o : Meiethemata pag. SO. Vittadini:
Monograph. Tubcr. pag. 48. T ab. I. Fig. I. Tulasne
L—R. c t C. Fu n g i hypiogaci 1851, pag. 141. Tab. VL
l'ig . n , ot Tab. XVHI. Fig. H. T u b e r suillum Boru-
h u lz : D e ila Coltivazione de’ Tai-tufi Mcdiol. 1827 (scc.
Vittad. — Opus bocce a nie non visum.); T ubc r nifum
„Pollini” in C. Sprengel: Syst. vcgct. Vol. R M . p .4 1 5 .
(Pollini : plant, nov, p, 33.) T ubc r cinercum Tulasnc in
Giorn. bot. ital. aim. I. vol. II. p. 62. scc. cclcbcrr. T u lasne
ipsos, in coruin opere priiis citato.
Fungus subglosus au t irregularis, globoso-tubcriforuiis ( '/4~ 1"
diamctr.).
Peridimn crassum siibcartilaginciim, rimosum, minuto vcrru-
cosiim, ve rruc is irrcgularibus deprc ssis, fuseo-ferrugi-
„ „ » .* )
Substantia s. caro fungi priinum niollis albida, tandcm rufos-
ccns tcnaxquc au t cornea, vcnis (vcnis acrifci'is T ulasne)
iiiitio albidis, tandcm lividis, aliisque fuscis (venis lym-
phaticis Tul.) mixtis percursa.
*) Dio IleiTcn Tvil.-i.siic sagen in ilii'cr Eesc-liroibaiigdcs Pcridiums dieses
Pilzes 1, C. ü-cIVcnd viiid wolir; „ l’nngi jiiiiiovis siuiorfieios tomento
(verosimiliter mycelio siiporstito) nifo-fnsc-o, e pilis sinijilieibus, brc
vissimo denso ct crustncfornii, pn.s.sim nc praescrtim ü> rimis ot nn-
fnietilms tegitnr; posten ghvbrcseit inidatiis ct Inevis iiut mimitu tesse-
l.'itiis intcrdumquc rimoso-siilcatns ci-iidit. Occurrniit quidcm siicciiinnn
quorum suimiium tegmen qnodnininodo imitixtur rornieosiim seu p.i-
¡lillosum BiUsanüne vnlgarifi solitimi vcstitum, iilino etimn, qnne sqmv-
mulis npplientis sou crnstis proinimilis dilutoquo enstaneis orniintur,
nmculmitnr”, und bei Vittadini 1. e. lu-is.st cs: Verrucae iu fungo ju niore
aut null.nc, aut l i.x pcrspicuao.
Da mm auch walu-sdu-iiilicli alle Tubcr- uud Oognstcr-Artcn, dcrcu
Pcridunii mit grossen sclnvin-zeii Warzen (cx tyiio Tiiboii.s nigri Aue-
toriim) besetzt ist, in dor .Jugend ein Pcridium laevc be.sitzcii (wciiig-
stons ist diess der Fall bei Tuber bobemicnm, Tubcr im-sentericimi
u, a. m.), so folgt daraiis, dass die wiu-zige oder nicht warzige Uc-
sclialVeiibcit des Peridiums niclit cmiRcqncnt als Gattuugs-UiitcrabtJici-
Imigsnu-rUmal weder bei Ooga-stcr, uocb bei 'Tubor bouiilzt werden könne.
]ia aber sowold ITerr Vittadini als dio 1 [erren Tnlasne dennoch
ihre Soclioncn des Genus 'Tubcr nach der Eeschaiyenhoit dos Pcridiums
coiislmirtcn, und auch Freund Curda dioso .Ynsieht thcillc, so habe
ich kehio andci-on Uiilcrabfheiluiigeii hier vorselilagen wnllcn, und mir
nur orlauhl, den Dcuonmiiigen Corda's Fu-Ooga.Wcr, Tvachy-Oognsler,
und 'J'nhn- und f.cioytiälcr chi |Ki:ir Worte zur Fi-Iäuloruiig und F<-.-,t-
slcllnng dor dadurch uiw.iulculcndcn Kigeiithiiinliehkeilen liinznziifiigcu.
Asci obvcrsc-ovilbrmcs, 1— tspoi-i, (plerumque (.oineii trispori.)
öporac ellipsoklcac, fiiscac (diamctr. 0,00092—0,00125 p. p. )i.
Corda.)
Episporiiun muricatum.
Odor fungi sec. Vitt, ingratus, fortis, n au sco siis; sec. T u lasne
fungus licet jam spissc coloretur, vix olct, scd cum ain-
plhis sporas ina turavit odoi-cni tuberum gratum subaciduiii,
nomuillis tarnen gi-avcm ot nauseosuin spargit.
„Viilgarissimus c st scc. Vittadini, crcsccns qiiovis annl
tempore, abundat vcro niitumno e,t liycmc. Gemiinonim T uberum
tristis ac inscparabilis comcs, quibiiscuin v iv it, cffo-
ditur, a d niindinas cvchitm-, ac saepc in mcnsis apponitur.
Vilissinuis, dm-iis, nausooso-foctcns, indigcstibilis.”
Crcscit ponitus su btc rrancus, gregarius in Ita lia snpc-
rlorc (Exemplar Cord, italicum erat) scc. Vitt. — c t quoquc in
qucrcctis Avcnioncnsibus ctc. nec non propc I ’arisios Galliao
(Tulasne). Repertus c st quoque a Broomc c t Loofc (Annals
and Magaz. of Nat. Ilist. Vol. X HI.) in Anglia propc Riidloc
ot Aiidlcy — E n d ; (an spccics subscqua?)
E rk lä ru n g der Fig. 123 auf Taf. XVI.
Fig. 1. Querschnitt eines Bilz-Stückclicns, vergrössert.
Hymenium (Vciiac lymphaticac T u la s iio= JA n a c intcvnac Vittadini)
welches nach b eiden Seiten die Sporenschiäuche ausscn-
dct, welche dem eigentlichen Pilzparencliym, oder dem Parie-
talgowcbc(Vcnae a erifcrac Tulasne ~ V c n a e cx tc rn a e J'ittad in i)
sich anlagcrn. D ie Lithographie ist in Beziehung de r D a rstellung
dieser Verhältnisse misslungen. Fig. 2. E in Sporenschlauch
(die Mehrzahl derselben ist abe r deutlich vcrkcln-l
eiförmig), s tä rk e r vergrössert. Fig. 3. E ine Spore, sehr sta rk
vergrössert.
3. OOGASTER BEIIILELEYANUS Corda. Taf. XVI. Fig. 118.
Diese Art erhielt Corda von dem sehr ve rehrten llc rn i
Rev. B e rke ley ans E n g la n d , wie aus einer Randbemerkung
auf Corda’s Originalhandzeiclmung de r hier gogchciicn Analyse
zu v c rniutheu, unte r dem Namen: T u b c r rufiim. De r
vorliegende Pilz scheint mir ab e r inelir mit T ubc r nitidum
Vitt. (Oogastcr nitidus Oorda), als mit T u b e r rufmn Vitt.,
dessen Bcsehrcibimg hiev als Oogaster rufus Corda gegehen
m iv d c , ve rwandt zu sein. Freu n d Corda mag diess wohl
auch e rkannt h ab en , da e r beide nebeneinander abbildctc.
Oogastcr B erkeleyaniis untcrsclieidct sich von Oogastcr
nitidus n u r durch dio etwas kleineren Sporenschiäuche und
Sporen (die Sporon von Oog. nitidns sind intensiver hraiin-
gclb, 0,00134 p. Z. im Durchme sse r, die von Oog. Borko-
loyanus b lä sse r, mehr gelblich nnd n u r 0,00116—0,00118
p. Z. nach Corda’s Messungen se lbst), hauptsächlich abe r
durch dio Configuration de r Zcllcnscliichtc, in welche die
Sporenscliläuche cingelagcrt sind. Ich will jed o ch keineswegs
läugnen, dass eine Beobachtung und Untersuchung der
frischen P ilz e n ich t noch ande re Differenzen zwischen beiden
Arten hcrausziistellcn im S tande sein dürfte. W e r mit
gcti-ocknotcn, oder in We inge ist u. dgl. aufbcwahrtoii Pilzen
oft auch n u r Pilzfrngmenten — zu thun hat, dom müssen
natürlich so manche Merkmale und Kennzeichen entgehen,
oder sich auch ganz anders da rste llcn , als sic sicli jen en
Forsche rn d a rste llcn, die Gelegenheit b e sitz en, die Gegenstände
im iriselicn Zustande und in ihren verscliicdenen
Eiitwieklongsstadicn selbst zu untersuchen.
E rk lä ru n g de r Fig. 118.
Fig. 1 , 2. D e r Pilz in na türliche r Grösse und im
(Niersclmitte. Die äussere Fa rb e des Pcridiums sowohl als
die des Schwammllcischcs selbst ist nur etwas blässer als
die von Oognst. nitidus.
Die iilirigen Figuren sind für sich vcrstäiidüch.